3D Animation "Eisenstadt
- Haydn-Stadt"
Auf den Spuren von
Joseph Haydn Videospot zum Thema "Eisenstadt Haydn-Stadt"
6. Klasse, Gegenstände:
BE INF MU
Gymnasium der Diözese
Eisenstadt Wolfgarten, 7000 Eisenstadt
Mag. Walter Hermann, e-mail: gymnasium@wolfgarten.at
Schullink: http://www.wolfgarten.at/
Dokumentation "Breclaver Frühling der Jugend"
In der 1. Mai-Woche
2000 werden junge Menschen aus Schulen in Tschechien, der Slowakei und
Niederösterreich zwei Tage lang gemeinsam musizieren, tanzen und erzählerische
Collagen aufführen, mit denen sie einander näher kommen wollen.
Wieselburg: 8. -
13. (+ Sonderformen bis zur 16.; 14-16 Jahre)
Tschechien und Slowakei (14 - 21 Jahre)
Gegenstände: Deutsch, Tschechisch, Slowakisch, Geschichte und Sozialkunde,
Musik, Geographie u. Wirtschaftskunde, Volkswirtschaftslehre,
Partnerschule: HTL Breclav, Stredn Prumy Slova Skola Edvarda, Benese
Breclav
Höhere Landwirtschaftliche
Bundeslehranstalt Francisco-Josephinum, Schloß Weinzierl,
3250 Wieselburg
Johannes Kammerstätter, Johann Prammer, Josef Schagerl, Franz Huber,
Josef Roucek, Tomas Jaros, Josef Gercic
e-mail: direktion@hblawsb.bmlf.gv.at
Schullink: http://www.josephinum.at/
Experimentalfilm "Hotel
TV"
Hotel TV ist ein
künstlerischer Film mit dem Thema Medien bzw. Fernsehen.
Es ist die Arbeit eines einzelnen Schülers.
David Santer, Cat
Walk Studios
BG/BRG Wels-Brucknerstrasse
Brucknerstraße 16,
4600 Wels
CD-ROM "Die
Akte Ursprung"
Spätestens seit
die DNA-Spuren des US-Präsidenten am Kleid einer Praktikantin identifiziert
wurden ist die Technik der DNA-Analytik einem breiteren Publikum bekannt.
Spielerisch kann sie jetzt interaktiv erkundet werden. Verpackt in einen
Kriminalfall, bei dem ein fiktiver Traktordiebstahl an der Schule in
Ursprung aufgeklärt werden soll, werden Gewinnung und Analyse des genetischen
Fingerabdruckes erklärt. Was der Benutzer dabei sieht ist allerdings
keine Simulation, sondern das reale Ergebnis des Projekts.
Klassen: 5A, 5B,
6A, 6B, Projektgruppe
Gegenstände: Informatik, Chemie, Biologie, Biologie-Übungen, Deutsch,
Englisch, Pflanzenbau,
Museum: Haus der Natur, Salzburg
Partner: PI Tirol, http://www.bildungsserver.at
Partnerschule: HBLA Ursprung, Salzburg
BRG-Schloss Wagrain
Schlossstr. 31, 4840 Vöcklabruck
Mag. Johannes Waltenberger,
e-mail: j.waltenberger@xpoint.at e-mail: brg.schlosswagrain@asn-linz.ac.at
Schullink: http://www.schlosswagrain.asn-linz.ac.at/ Projekt: http://real.tsn.at/
Dokumentation "Die
Renovierung der Nemes Kapelle"
Die Schülerinnen
und Schüler renovieren mit Unterstützung der Gemeinde eine alte, baufällige
Kapelle.
Die SchülerInnen erfragen Informationen über Ursprung, Entstehung und
Besonderheiten der Kapelle.
Klassen: 4C Gegenstände:
GW, GS, D, BE, INF
Hauptschule Golling Schulstr. 211,
5440 Golling
Helene Walkner Christian Klotz, Annemarie Schönleitner, Gerbert Huber
Dir. Werner Orgonyi
e-mail: hs-golling@salzburg.at Schullink: http://hs-golling@salzburg.at/
Experimentalfilm "El
Gar"
El Gar- Auseinandersetzung
mit Fragen, die bei der Beschäftigung mit moderner Kunst auftauchen.
Internet: 12 Räume Ausstellung mit künstlerischen Arbeiten
von Jugendlichen in der Salzburger Galerie EBORAN (=Projektpartner).
Museum: Galerie
EBORAN
Klassen: 7a, b
Gegenstände: Wahlpflichtfach Geschichte, BE
Partnerschulen: BG Machettigstraße Wien, PL Hollabrunn, BG Hollabrunn,
BG Hegelgasse
Privatgymnasium
der Herz-Jesu-Missionare, Postfach 1, 5013 Salzburg
Richter Wolfgang mit dem Team Josef Lebitsch, Thomas Schöndorfer, Michael
Holzrichter, Stefan Mader, Johann Vigelius
e-mail: wrichter@asn-sbg.ac.at
Schullink: http://info.cosy.sbg.ac.at/pgl/index.html
Dokumentation "A
guata Krapfn"
Vom Getreide zum Brot.
Im Rahmen dieses Projektes soll durch die Kinder eine Belebung der Nationalpark-Idee
(Muhr ist im Nationalpark Hohe Tauern gelegen) erfolgen: "Troadkastenmuseum"(Getreidekastenmuseum):
Von den Kindern der VS wird zum Thema
"Vom Getreide zum Brot" ein Film mit entsprechendem Text und Liedern hergestellt.
Homepage: Kinder
beleben den Nationalpark.
Besonderheiten der Nationalparkgemeinde Muhr werden aufgezeigt.
Klassen: 1., 2.,
3., 4.
Gegenstände: SU, WE, ME, BE, DL
Museum: Getreidekastenmuseum, Nationalpark Hohe Tauern
Volksschule Muhr
Muhr 101, 5583 Muhr
Bayer Diana, Bauer Andrea, Dürlinger Maria, Aigner Maria, Zechner Birgit
e-mail: direktion@vs-muhr.salzburg.at
Dokumentation "Montanmuseum
Böckstein"
Wie man früher
snowboardete. Das Museum in Bad Hofgastein. Dieser Film entstand im
Rahmen eines größeren Projekts mit dem Namen "Perseptions".
Klassen: 3a, 4a
Gegenstände: M, PC, GZ, EDV
Partnerschule: Öffentliches Gymnasium der Franziskaner und Europahauptschule
Hall in Tirol
Salzburger Tourismusschulen
Bad Hofgastein
Dr.-Zimmermann Str. 16, 5630 Bad Hofgastein
Maria Wiesinger e-mail: mwiesinger@hofgastein.sts.ac.at
Schullink: http://www.en.eun.org/vs/english/english.html
Spielfilm "Der
Kopflackengeist"
Kinderfilm über
die Sage um den "Kopflackengeist". Gruselgeschichte von verschwundenen
Kindern und Butterbrot essenden Geistern.
Klassen: 3a
Gegenstände: D, E, GW, GS, BE
Hauptschule Annaberg
5524 Annaberg 81
Franz Haigermoser, HDir. Erich Quehenberger
e-mail: projekte@hs-annaberg.salzburg.at, kunibert.hirscher@salzburg.at
Schullink: http://www.hs-annaberg.salzburg.at/
CD-ROM "Die Akte Ursprung"
Spätestens seit
die DNA-Spuren des US-Präsidenten am Kleid einer Praktikantin identifiziert
wurden ist die Technik der DNA-Analytik einem breiteren Publikum bekannt.
Spielerisch kann sie jetzt interaktiv erkundet werden. Verpackt in einen
Kriminalfall, bei dem ein fiktiver Traktordiebstahl an der Schule in
Ursprung aufgeklärt werden soll, werden Gewinnung und Analyse des genetischen
Fingerabdruckes erklärt. Was der Benutzer dabei sieht ist allerdings
keine Simulation, sondern das reale Ergebnis des Projekts:"Auf den Spuren
der Gentechnik".
Klassen: 2A, 2B
(Schulstufe 10, Alter 15-16 Jahre)
Gegenstände: Informatik, Chemie, Biologie, Biologie-Übungen, Deutsch,
Englisch, Pflanzenbau, BWL, Religion
Museum: Haus der Natur, Salzburg
Partnerschule: BRG-Schloss Wagrain, Oberösterreich
HBLA für alpenländische
Landwirtschaft, Ursprung Ursprungstraße 4, 5161 Elixhausen
Mag. Konrad Steiner, e-mail: konrad.steiner@sbg.ac.at e-mail: ursprung@hblaurs.bmlf.gv.at
http://www.ursprung.at/
Szenische Darstellung "Der
Teufelskreis"
Die Entstehung
von Gewalt unter Jugendlichen
Klassen: 6 C
Gegenstände: Bildnerische Erziehung, Informatik
Borg Feldbach Pfarrgasse
6, 8330 Feldbach
Peter Hermann, Maria Posch, Dir. R.Grasmug
e-mail: borg-feldbach@asn-graz.ac.at; pherm@borg-feldbach.asn-graz.ac.at
Schullink: http://borg-feldbach.asn-graz.ac.at/
Dokumentation "Denkmal
Europa"
Das Konzentrat
europäischer Geistes- und Kulturgeschichte wird - unter Verwendung
aller bildhauerischen Methoden (Skulptur, Plastik, Installation) - als
Denkmal dargestellt.
Klassen: 5.b, 6.b,
7.b
Gegenstände: BE, BGW, D, ME, GSK, PUP
Partnerschule: Gymnasium Murska Sobota
BORG Bad Radkersburg,
Neubaustraße 9, 8490 Bad Radkersburg
Mag. Ulrike Astrid Schilling, Mag. Wolfgang Kolleritsch, Mag. Heinz
Keilwert, Mag. Elke Pirkheim, Mag. Dorothea Kern-Wolf
e-mail: direktion@borg-radkersburg.asn-graz.ac.at
Schullink: http://www.borg-radkersburg.asn-graz.ac.at/
Künstlerporträt "Grüße
von Meister Vojkuvka"
Kunst-Fenster in
die Stadt
Präsentation der Sternberker Künstler: ihr Leben, ihr Werk und ihre
Techniken
Klassen: Studenten
von verschiedenen Klassen, Partner: Sternberker Künstler
Gymnasium Sternbeck
Horni nam. 5, 78501 Sternbeck
Jan Prochacek, Michaela Weiserova, Martin Pospisil, Dir. Mgr. Jiri Hackenwald
e-mail: Weiserova@gs.mcs.cz http://www.gs.mcs.cz/
3 Kurzfilme
"Zu
Risiken und Nebenwirkungen..."
"Der Sprung
ins neue Leben"
"Worum geht`s
uns überhaupt?"
Drei Kurzfilme über
Medien und menschliches Zusammenleben
Klassen: 7a (26
SchülerInnen zw. 16 und 17 Jahren)
Partner: Forum Umweltbildung Wien
Gymnasium Bilikova,
Bilikova 24,
SK - 84419 Bratislava, Thomas Decristoforo
e-mail: gymbil.gaston.sk; decristoforo@web.de
Schullink: http://www.bg8.asn-wien.ac.at/bilnet/bilikova/
Dokumentation "Vom
Mailüfterl zur Spracherkennung"
Portrait des Computerpioniers
Heinz Zemanek und seiner Errungenschaften in multimedialer Gestaltung.
Klassen: 4a, 4b,
4c (Schulstufe 9, Alter 13-14 Jahre, Anzahl 20-25)
Gegenstände: Deutsch, Englisch, Physik, Informatik
Informatikhauptschule
Feuerbachstraße, Feuerbachstraße 1, 1020 Wien
Wolfgang Legl, Christian Schütz (christian.schuetz@wbn.wien.at), Friedrich
Stiegler, Veronika Schafleitner, Manuela Honeder (hs02feue001k@m56ssr.wien.at).
Schullink: http://www.schulen.wien.at/schulen/902022/
4 Kurzfilme
"Ihr
habt die Uhr, wir haben die Zeit"
"Time in Pictures"
"Zeitraub"
"Zeitlupe"
Visualisierung von
Zeit: Über dieses Thema hat die ganze Schule in verschiedenen Unterrichtgegenständen
gearbeitet. Entstanden sind unter anderem 4 Experimentalfilme
Themen: Apokalypse(now?), Technologie, musikalische Zeitreise, physikalische
Zeitreise, Zeit und Zeitgeist, Selbst-Inszenierung, Zeit im Wandel,
Zeit haben - Zeitnot
Klassen: ganze
Schule, 7d, 7c, Üst
Gegenstände: Physik, BE, Deutsch, Geschichte
BORG 3, Landstrasser
Hauptstraße 70,
1030 Wien, Lewandowski, Dir. Herbert Stepanek
CD-ROM "FIRED TIME"
Brandfall: In einer
Welt des Channel Hoppings, des Multitaskings auch im Real Live und des
Ausbrennens durch Überlastung und Ausgrenzung wird die Medidation zur
Antithese gegen den Zeitzug, auf den wir unwiderruflich aufgesprungen
zu sein scheinen. Dieses Projekt stellt eine konsequente Weiterentwicklung
der Projekte Digital Overkill und ZEN for Llüm II von John Whitehand
(Groupe Artefact e.V.) dar. Mit teils schrillen, teils stillen digitalen
und medialen Teilartefacten soll ein virtueller Schulrundgang dem linearen
Video des Lebens gegenübergestellt werden.
Klassen: 6./7. Gruppe
BRANDFALL
Gegenstände: Informatik, Zeichnen, Englisch
Erich-Fried-Realgymnasium
(BRG9), Glasergasse 25, 1090 Wien
Andreas Reisenbauer, Feiler Lukas, Andreas Reisenbauer, Friederike Friedmann,
Dir. Hirsch
e-mail: reisenbauer@gmx.at
Schullink: http://131.130.28.29/brg9
CD-ROM "Ich nehme dich wahr - mit allen Sinnen"
Projektseite
im Internet zu folgenden Schwerpunkten: Künstlerselbstporträts aus dem
Internet sollen in Kompositionen von "Künstler-Augen-Blicken" münden
und Lehrer-Blicken und Schüler-Blicken gegenübergestellt werden.
Sir-Karl-Popper-Schule,
Wiedner Gürtel 68, 1040 Wien
Silvia Srabotnik, Dr. Günter SCHMID
e-mail: ssrabotnik@popperschule.at http://www.popperschule.at/
Szenische Darstellung "Ein Bild von der Welt"
In der Übergangsphase
vom Kind zur Adoleszenz soll individuelle Orientierung als bildnerische
Spurensuche in unterschiedlichen Medien stattfinden und ausreichend
Raum für spielerischen und experimentellen Umgang mit bildnerischen
Mitteln in verschiedenen Techniken gewähren. Dem Bedürfnis des Kindes
nach Realitätsfindung entsprechend soll durch geeignete Werke der Bildenden
Kunst aktiv gestaltend und rezeptiv, vor allem durch offene Lernformen
in Schule und Museum, Rechnung getragen werden Als Schwerpunkt sind
Ölgemälde von Pieter Bruegel, d. Ä. vorgesehen, dessen narrative Bildsprache
dem Alter der Schüler und Schülerinnen sehr entgegenkommt und geeignet
ist, historische und soziale Bezüge zu veranschaulichen.
Klassen: 2. Klasse
Gegenstände: Bildnerische Erziehung
BRG X, Ettenreichgasse
41-43, 1100 Wien
Silvia Srabotnik, e-mail: ssrabotnik@popperschule.at
http://www.grg10ett.asn-wien.ac.at/
Tanzvideo "Straßenkinder - Kinderarbeit "
Im Rahmen des Projekts
sollen die Gründe, welche Kinder auf die Straße treiben und ihre Überlebensstrategien
aufgezeigt werden.
Klassen: 1. bis
8. Klasse AHS
Gegenstände: Bildnerische Erziehung
Partner: Institut f. Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie
GRG
21, Franklinstraße 26, 1210 Wien
Mag. art.
Angela Koch-Maritsch
e-mail: 921046@asn.netway.at
http://nasca.museumonline.at/
Zeichentrick "ORIENTEXPRESS"
Im Rahmen der Ausstellung
"Agatha Christi und der Orient" entstehen in Zusammenarbeit mit dem
Museum für Völkerkunde Zeichentrickfilme und Internetseiten zum Thema.
Klassen: 1. bis
8. Klasse AHS
Gegenstände: Bildnerische Erziehung
Museum: Völkerkundemuseum Wien
Partner: Institut f. Ethnologie, Kultur- und Sozialanthropologie
GRG 21, Franklinstraße
26, 1210 Wien
e-mail: 921046@asn.netway.at
http://nasca.museumonline.at/
Dokumentation "Freestyle"
Jugend und Musik
- Straßeninterviews von und mit Jugendlichen über Musik und alles was
dazugehört
AFFY Audivisual
Forum: freie Gruppe mit SchülerInnen aus verschiedenen Schulen
GRG 23, Anton Baumgartner
Straße, 1230 Wien AFFY Audivisual Forum
Dr. Gabriele Peschl (e-mail: gpeschle@hotmail.com oder gpvienna@gmx.at
oder titanica gmx.net)
Schullink: http://www.ect.com.gr oder http://www.affya.tsx.org
Dokumentation "Klassische Jugendkulturen"
Straßeninterviews
mit Jugendlichen über Hochkultur versus Jugendkultur
AFFY Audivisual
Forum: freie Gruppe mit SchülerInnen aus verschiedenen Schulen
GRG 23, Anton Baumgartner
Straße, 1230 Wien AFFY Audivisual Forum
Dr. Gabriele Peschl (e-mail: gpeschle@hotmail.com oder gpvienna@gmx.at
oder titanica gmx.net)
Schullink: http://www.ect.com.gr oder http://www.affya.tsx.org
Musikclip "Wir
sind die Zukunft ..."
Musikclip mit Slapstick-Elementen
und Gesang
Internet: Wiener
Stadtgeschichte. Alle Klassen des SPZ bereiten autonom einen Bereich
zur Wiener Stadtgeschichte vor (z.B. Bauwerke und berühmte Personen,
Stephansdom, Ringstraße), der mit allen Sinnen erforscht und fächerübergreifend
bearbeitet wird.
Sonderpädagogisches
Zentrum Wien 22, Lorenz-Kellner-Gasse 15,
1220 Wien, Karin Puder-Weiss
Talkshow "Talk
mit Detlef"
Ein Videospot,
der das Genre Talkshow ironisch verfremdet.
Klassen: 6.-8. Klasse,
WikuRG, 11 SchülerInnen
Gegenstände: Wahlpflichtfach Deutsch/Medienerziehung
GRG X, Laaerbergstraße
25-29, 1100 Wien
Mag. Eva Veits, Dir. Peter Ladinger (e-mail: ev17771@i-one.at)
Schullink: http://www.laaerberg.at Talk mit Detlef
Dokumtentation "Wiener Wasser"
Ein Ausflug zur
Quelle der Wiener Hochquellwasserleitung.