Xpress!
soll dazu anregen, Ideen zu dem Thema Jugend-Kultur-Europa auf ungewöhnliche
und zeitgemäße Weise visuell zu realisieren. Im Spannungsfeld von: Lifestyle,
Kunst, Politik, Liebe, Musik, Kino, Religion, The American Way, The
European Way, Rassismus, Reisen, Haartrachten, Kommunikation, Electronic
Entertainment, Pop, TV, DJ, Sprachen, Literatur, Modelling, Mode, Normen,
Underground, Mainstream, Infotainment, Clubbing, Sport ... soll ein
TV taugliches* (Jahres)Video-Magazin entstehen. (* siehe Projekt Werbespot:
Technische Anforderungen).
Alle eingereichten
Beiträge nehmen an einem Wettbewerb teil. Die von einer Jury prämierten
Beiträge werden unter dem Motto: Xpress! TV-Magazin Jugend-Kultur-Europa
zusammengefasst und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ziele:
Komplexe Zusammenhänge, wie z.B. Ideologien und Interessen in den
Medien erkennen und entschlüsseln, eigene Positionen, Vorstellungen,
Bedürfnisse und Visionen entwickeln. Im Vordergrund steht die Positionierung
der eigenen Identität zwischen Hochkultur und Alltagskultur, Volkskultur
und Popkultur. Mit Xpress! (yourself) bietet das Bundesministerium für
Unterricht und kulturelle Angelegenheiten Abt. Medienpädagogik, allen
SchülerInnen eine Plattform, ihre "Sicht der Dinge" einer breiteren
Öffenlichkeit zu präsentieren.
Rahmenbedingungen
für die Produktion
Gedreht wird auf Digital Video. Ein Kameramann steht für einen
Tag mit Equipment zur Verfügung. Die SchülerInnen müssen bis zum Drehtag
ein Storyboard und einen genauen Produktionsplan erarbeitet haben. Die
Nachbearbeitung (Schnitt, Vertonung etc.) erfolgt mit Unterstützung
einer Cutterin. Die fertigen Arbeiten müssen auf Digital Video eingesandt
werden. Eine Projektdokumentation soll den Lernprozess dokumentieren
und ist ebenso wichtig wie der fertige Film.