
Aktivitäten rund um die Woche der Medienkompetenz – 14. bis 22. Oktober 2018
Woche der Medienkompetenz Veranstaltungen Alle anzeigen
08
Okt
Medien-Stammtisch mit mediamanual
Christoph Kaindel und Dietmar Schipek berichten über die Arbeit von mediamanual und stellen neue Unterrichtsmaterialien vor. Die Seite „Inspiration und Ideen“ erweitert das Heft…
Mehr09
Okt
Onlinekurs "Calliope mini erfolgreich in der Schule einsetzen"
Der Calliope mini ist eine kleiner Microcontroller, der Schulkindern ab der dritten Klasse einen spielerischen Zugang zur digitalen Welt ermöglichen soll.
Der Kurs liefert einen…
Mehr10
Okt
Ch@ck your limits
In den dreiteiligen Projekt Ch@ck your limits gibt es Workshops für SchülerInnen, Fortbildung für Lehrkräfte und eine große Podiumsdiskussion am 17. 10. zum Thema Mediennutzung mit…
Mehr11
Okt
Die 4. Kulturtechnik - Ausweg aus der medialen Überforderung!
Ein Jugendlicher verbringt laut Uni Wien ca. 8 Stunden täglich am Handy, dazu schauen Menschen in Österreich ca. vier Stunden TV, hören Radio im Auto, lesen Zeitung, konsumieren…
Mehr11
Okt
Online Bildungsmaterialien. Das Projekt LeOn des Tiroler Medienzentrums
Im Rahmen der Vorlesung "Konzepte von Medienkompetenz und Medienbildung" wird das Tiroler Medienportal LeOn vorgestellt, das verschiedene Lehr-/Lernmaterialien (Filme,…
Mehr15
Okt
Pädagogische Tage der Region Mitte "Im Netz. Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung"
Am Montag, 15.10.2018 (HTL St. Pölten/für NNÖMS, PTS) und am 16.10.2018 (für VS St. Andrä-Wördern/VS, ASO) finden die Pädagogischen Tage der Region Mitte mit dem Arbeitsthema: „Im…
Mehr15
Okt
Ist das digitale Schulbuch das Leitmedium in der Schule der Zukunft?
Das digitale Schulbuch wird von den Verlagen massiv gefordert und entwickelt. In dieser Veranstaltung treffen Vertreter der großen Verlage auf Pädagog/innen, um in die…
Mehr15
Okt
Nie mehr Krieg in Europa! Ist das Friedensprojekt EU in der Krise?
STANDPUNKT ist eine Veranstaltungsreihe des BMBWF. Kooperationspartner ist der ORF. KURIER ist Partner des Redaktionsteams. Anhand der Aspekte Medien, Wirtschaft, Frieden/Krieg…
Mehr15
Okt
Offenes Vernetzungstreffen der Initiative "Medienbildung JETZT!"
Der neue BildungsHub des Wiener Stadtschulrates lädt ein zum nächsten offenen Vernetzungstreffen der Initiative Medienbildung JETZT!
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
16
Okt
Was ist Medienpädagogik?
Zur Eröffnung der Vorlesung "Einführung in die Medienpädagogik" werden Grundlagen der Medienpädagogik, Verständnisse und Missverständnisse sowie Themengebiete und Herangehensweisen…
Mehr16
Okt
Fakt vs. Fake
Der gemeinnützige Verein "Digitaler Kompass" veranstaltet am Islamischen Realgymnasium Wien einen 4-stündigen Workshop, in dem Jugendliche lernen, wie sie die Qualität von…
Mehr16
Okt
Aktuelles Programm der Wiener Radiobande
Zu hören auf Orange 94.0:
12:30 Uhr: JUGENDKOMMUNIKATION / ONLINE & OFFLINE
16:00 Uhr: SOZIALE UND UNSOZIALE MEDIEN
Mehr16
Okt
Pädagogische Tage der Region Mitte "Im Netz. Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung"
Am Montag, 15.10.2018 (HTL St. Pölten/für NNÖMS, PTS) und am 16.10.2018 (für VS St. Andrä-Wördern/VS, ASO) finden die Pädagogischen Tage der Region Mitte mit dem Arbeitsthema: „Im…
Mehr17
Okt
Konzepte der Medienkompetenz und Medienbildung
Der Vortrag befasst sich mit theoretisch und praktisch motivierten Fragestellungen zur Modellierung von Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung.
Vortragender: Prof. Dr. Theo…
17
Okt
eLecture: Fantastische Designs für deine digitale Welt!
Die selbstständige Erstellung von Arbeitsmaterialien gehört wohl für die meisten Lehrenden zum Tagesgeschäft. Es ist Zeit für ein neues Präsentationsdesign, Social-Media-Cover oder…
Mehr17
Okt
Nie mehr Krieg in Europa! Ist das Friedensprojekt EU in der Krise?
STANDPUNKT ist eine Veranstaltungsreihe des BMBWF. Kooperationspartner ist der ORF. KURIER ist Partner des Redaktionsteams. Anhand der Aspekte Medien, Wirtschaft, Frieden/Krieg…
Mehr17
Okt
Smartphone-Nutzung von Jugendlichen
Podiumsdiskussion mit Impulsvortrag von Mag. Philipp Ikrath und anderen Experten. Die Organisation erfolgt durch Schülerinnen der BHAK Zwettl im Rahmen eines Maturaprojektes.
Mehr18
Okt
Wie kann Medienbildung gelingen?
Gelingensfaktoren - Stolpersteine - Strategien: Ziel der Tagung ist es, Schulen dabei zu unterstützen, einen möglichst hohen Standard im Bereich Medienbildung zu erreichen. Sie ist…
Mehr18
Okt
Die Vielfalt der Medien und ihre (historischen) Determinanten
Gastvortrag von Jürgen Wilke (Mainz) im Rahmen der Ringvorlesung "Mediendiversität" an der Universität Innsbruck.
Der Vortrag bietet eine Systematik der Determinanten der …
Mehr18
Okt
Einführung in die Medienpädagogik
Der Vortrag befasst sich mit Fragestellungen, die mit den neueren informationstechnologischen und medienwissenschaftlichen Entwicklungen für die Erziehungswissenschaft entstanden…
Mehr19
Okt
Pädagogischer, didaktischer Einsatz von interaktiven Whiteboards
Ziel dieses Seminars ist die Einschulung von Lehrpersonen auf den in den Wiener Schulen aufgestellten Displays und Whiteboards. Software und pädagogische Lernszenarien werden in…
Mehr19
Okt
5 vor 12 - Es wird Zeit. Ein Inklusivo Spaghetti Western
Dieser Western soll vorrangig Spaß machen und unterhalten. Und möglichst nebenbei - en passant - Menschen mit (Lern-) Behinderung/en ins Bewusstsein bringen. Bzw. ja eigentlich weg…
Mehr19
Okt
Game City Schultag
wienXtra-schulevents bietet am Game City-Schultag ein Programm für Schulklassen.
- gemeinsam tauchen Klassen in die Welt der Games ein und bekommen einen Einblick aktueller…
19
Okt
Online ohne Risiko – so schützen wir unsere Kids – Webinar
Das Internet nimmt in unserer modernen und digitalisierten Welt einen immer höheren Stellenwert ein. Ungeachtet der vielen Vorteile birgt das Internet auch ernst zu nehmende…
Mehr22
Okt
Pädagogische Fachtagung St. Pölten "Digitalisierung in Kindergarten und Schule“
Ziel der Veranstaltung ist, für die anwesenden pädagogischen Fachkräfte, konkrete Perspektiven, Möglichkeiten und auch Herausforderungen bzw. Grenzen beim Einsatz von „Digitalen…
Mehr22
Okt
eLecture: Mein eigener Flipped Classroom 2: Lernvideoproduktion
Das Konzept des umgedrehten Unterrichts wird meist mit interaktiven Lernvideos umgesetzt. In dieser eLecture lernen Sie, wie einfache Lernvideos einfach selber produziert und an…
Mehr23
Okt
Zwei Jahre "Chaos macht Schule" in Österreich - ein Erfahrungsbericht
Zeitgleich mit der ersten Privacyweek hat der C3W 2016 das Format "Chaos macht Schule" nach Österreich gebracht. Unter der Adresse schule@c3w.at melden sich Lehrende und nach…
Mehr23
Okt
Aktuelles Programm der Wiener Radiobande
Zu hören auf Orange 94.0:
12.30 Uhr: LIVE-SENDUNG VON VOLKSSCHÜLER/INNEN
16.00 Uhr: HLW 19 ON AIR!
Mehr31
Okt
Seminar Cyber-Mobbing
Seminar von Barbara Buchegger zum Thema Cyber-Mobbing im Landesschulrat Kärnten
Mehr10
Okt
11
Okt
Digitale Bildung - Impulse und Chancen für den Unterricht! - eLearning Experts Conference Eisenstadt
Das Thema "Digitale Bildung - Impulse und Chancen für den Unterricht" ist für alle Schularten ausgeschrieben. Lehrende, eLearning ExpertInnen, BundeslandkoordinatorInnen,…
Mehr14
Okt
22
Okt
One World Filmclubs – Dokumentarfilm in der Praxis
Bei den One World Filmclubs lernen Jugendliche Filmvorführungen mit anschließender Diskussion, Schwerpunkttage, etc. mit preisgekrönten Filmen im eigenen Filmclub zu organisieren.…
Mehr15
Okt
04
Nov
Safer Internet – Das Internet sicher nutzen!
In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie…
Mehr15
Okt
04
Nov
Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken
In diesem Online-Seminar beschäftigen Sie sich mit den Chancen, aber auch mit den Schattenseiten des Internets – ausgehend von der Lebenswelt Ihrer Kinder und Schüler/innen. Sie…
Mehr15
Okt
04
Nov
Flipped Classroom
Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt…
Mehr16
Okt
17
Okt
Fact or Fake
Strukturierte Artikel in Enzyklopädien, die das Wichtigste zu einem Thema oder Gebiet enthalten (Bilder und Illustrationen, Karten und Übersichten) werden in diesem Workshop…
Mehr17
Okt
19
Okt
media literacy award - Preisverleihung
Das Medienfestival mla:connect präsentiert drei Tage lang im Wiener MQ die besten [mla]-Projekte des Jahres. Ausgezeichnet und vorgestellt werden medienpädagogisch herausragende…
Mehr18
Okt
19
Okt
Lernen durch Game Design – Workshop für LehrerInnen von Oberstufenklassen
Welches Potenzial hat Game Design im Klassenzimmer? Diese Frage versucht die Initiative „We Make Games" zu beantworten. Angestoßen vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft…
Mehr19
Okt
21
Okt
F.R.O.G. - Future and Reality of Gaming
Während nebenan im Rathaus tausende enthusiastische SpielerInnen die Game City besuchen, lädt die F.R.O.G. zur akademischen Auseinandersetzung mit dem Thema Computerspiele ein. Die…
Mehr19
Okt
21
Okt
Game City
Auf europaweit einzigartige Weise verbindet die GAME CITY die Ausstellung aktueller Spieletitel mit der Diskussion und Beratung rund um den Umgang mit Computerspielen und…
Mehr22
Okt
11
Nov
Wissensmanagement für Lehrer_innen: Mehr Licht in den (eigenen) Wissensdschungel!
In diesem dreiwöchigen Seminar werden Grundlagen des Wissensmanagements vermittelt und mit der eigenen Arbeit als Wissensvermittler.in in Zusammenhang gestellt. Es werden Begriffe…
Mehr22
Okt
28
Okt
Privacyweek - Diesmal zum Thema "Generationen"
Die PrivacyWeek des Chaos Computer Clubs Wien (C3W) geht in die dritte Runde. Vom 22. bis 28. Oktober 2018 geht es wieder eine ganze Woche lang um die Privatsphäre im digitalen…
Mehr29
Okt
30
Okt
Digitales Erzählen - Innovatives Storytelling
Tag 1:
1.) Das dramaturgische Konzept der Heldenreise in (Hollywood -) Spielfilmen (Hannes Rauchberger)
2.) Strategische Dramaturgien in kommunikativen Situationen (H.R.)
Tag…
Mehr30
Okt
31
Okt
Medien und Demokratie im Wandel
Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake-News“, die personifizierte Anzeige von Suchergebnissen oder die Auswirkungen von Hass im Netz verdeutlicht eindringlich,…
MehrWeitere Medienbildungsangebote
Keine passenden Einträge vorhanden