
Aktivitäten rund um die Woche der Medienkompetenz – 15. bis 23. Oktober 2017
Woche der Medienkompetenz Veranstaltungen Alle anzeigen
25
Sep
Was geht App?
Diese Veranstaltung zeigt neue Trends auf und zeigt auch die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche hier konfrontiert sein können, auf. Sie richtet sich vor allem an…
Mehr28
Sep
Schule und Gaming
Wie digitale Spiele im Unterricht eingesetzt werden können, welches Förderpotential Spiele bieten und welche medienpädagogischen Ansätze dahinter stehen, erklären Expert_innen der…
Mehr09
Okt
Codeweek ParkTour Auftaktveranstaltung
Als Team der Codeweek-Österreich haben wir uns die ParkTour ausgedacht und werden erstmals in einer Art Open-Air Veranstaltung von 9. bis 12 Oktober einzelne Wiener Parks besuchen,…
Mehr12
Okt
Alles was Recht ist - Medienrecht und Datensouveränität
Beim Publizieren in Radio, TV oder im Internet kommt medien- und urheberrechtlichen Fragen stets große Bedeutung zu – sei es bei der Formulierung eigener Inhalte oder der Nutzung…
Mehr13
Okt
Warum gibt es in Österreich keinen öffentlich-rechtlichen TV Sender für Kinder?
Allenthalben wird beklagt, dass unsere Jugend sich immer nur mit Angeboten in den sozialen Medien und mit dem Konsum amerikanischer TV Serien beschäftigt.
In diesem Zusammenhang…
Mehr13
Okt
Game City Schultag
Digitale Spiele sind durch ihre große Beliebtheit ein zentrales pädagogisches Thema. Mit Fokus auf den konstruktiven Wirkungen von Games, wie Stärkung der koordinativen und…
Mehr16
Okt
Politische Satire in Onlinemedien: "Die Tagespresse"
Im einstündigen Workshop beschäftigen wir uns mit politischer Satire. Anhand des Beispiels "Die Tagespresse" erarbeiten wir Stilmittel, die in politischer Satire zum Einsatz kommen…
Mehr16
Okt
Der Locandy Spiel-Editor (für Einsteiger)
Natur-Lehrpfade, Detektivspiele, Schnitzeljagden, spezielle Themenwege wie Steinzeit, Mittelalter und vieles mehr – alles ist möglich.
Locandy kann und wird bereits von vielen…
Mehr16
Okt
Medienanalyse zur Nationalratswahl
Medienanalyse zur Nationalratswahl im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Politische Kommunikation und Wahlforschung (Lore Hayek). Anmeldung bis 9.10. erbeten unter…
Mehr16
Okt
Film: "Geschwister" - Regisseur Markus Mörth im B(R)G Leibnitz
"Geschwister" ist ein Flüchtlingsdrama (von Markus Mörth) um die Frage, wie weit man für eine neue Lebensperspektive und für seine Familie zu gehen bereit ist. In Kooperation mit…
Mehr17
Okt
Einführung Medientheorie
Das Thema „Medientheorie“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Medienpädagogik“. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Klassiker der Medienreflexion.
Mehr17
Okt
Horch mal! Ein Buch summt ... seufzt, raschelt und rülpst!
Wie findet denn IHR zu spannenden Büchern?
Hab ihr Bücher schon mal anhand von Geräuschen entdeckt?
Bücher können Seufzen, Rascheln, Rülpsen & Summen … ja sogar Singen!
Wir…
Mehr17
Okt
Check Feldkirch
Schulklassen können im Rahmen einer digitalen Schnitzeljagd Feldkirch aus einem besonderen Blickwinkel kennen lernen. Durch den Besuch mehrerer Stationen lernen sie verschiedene…
Mehr17
Okt
Digitale Medien als Bestandteil des Alltags unserer Schüler/innen.
Trends, Entwicklungen und Risiken der digitalen Medien kennenlernen, um Schüler/innen kompetent begleiten zu können.
Mehr17
Okt
Eine kleine Geschichte der Medien
Im Webradio "Ö1-Campus" gibt es eine Radioreportage der VS Leystraße zur Ausstellung "medien.welten" im technischen Museum zu hören. Die SchülerInnen setzten sich schwerpunktmäßig…
Mehr17
Okt
Radiosendungen von SchülerInnen
Mathe, Schule und mehr -
Mathematische Kurzkapitel, Mathe in Worten, aber nicht nur.
Am Wort sind SchülerInnen der NMS Grundsteingasse, der Polytechnischen Schule Burggasse, des…
Mehr17
Okt
Radiosendungen von SchülerInnen
Radioreisen, Gesprächsrunden und Interviews - Statements und Hörszenen zum Medium RADIO.
Zu hören sind SchülerInnen des BRG Billrothstraße, der NMS Schopenhauerstraße, der…
Mehr17
Okt
Vernetzungstreffen der Jungen Medienpädagogik in Österreich
Wer kennt das nicht? -Man sitzt alleine am Schreibtisch, um bspw. eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit, Master Thesis, Dissertation, Projektantrag usw.) zu einem bestimmten Thema…
Mehr18
Okt
Konzepte der Medienbildung und Medienkompetenz
In der Vorlesung werden theoretische und praktische Aspekte der Medienkompetenz und Medienbildung behandelt.
Mehr18
Okt
Saferinternet.at-Workshop im Rahmen des Mobile Learning-Projekts
Digitale Bildung soll möglichst breitflächigen Eingang in Österreichs Schulen finden. Das im Herbst 2015 in Zusammenarbeit zwischen BMB und BMVIT gestartete Projekt „Mobile…
Mehr18
Okt
Wie gehe ich als Elternteil mit WhatsApp, YouTube und Online-Spielen um?
Wie kann ich mein Kind bei der Internetnutzung unterstützen? Das Internet ist aus dem Leben der Kinder und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken – ob zuhause, in der Schule oder der…
Mehr18
Okt
Radiosendungen von SchülerInnen
Schule, Beruf und Freizeit / Teil 1 -
Beiträge zu unterschiedlichen Lebensbereichen junger Menschen.
Zu Wort kommen SchülerInnen der Berufsschule Amalienstraße, der…
Mehr18
Okt
Virtual Reality-Brille ausprobieren, Kahoot-Quiz zu verschiedenen Themen
Im Offenen Betrieb im spacelab-_kreativ können 15 bis 24 Jährige von 14 bis 19 Uhr die Virtual Reality-Brille ausprobieren. Zwischendurch kann man sein/ihr Wissen mit Kahoot-Quiz…
Mehr18
Okt
Medienkompetenz bei Schülern stärken und lernen wie man Fake News erkennt!
Die Idee hinter dem Projekt ist es, sich als digitaler Lerninhalt exakt jener Mittel zu bedienen, die inhaltlich behandelt werden. Es steht eine mehrteilige Reihe von Videos im…
Mehr19
Okt
Wie kann Medienbildung im Schulalltag gelingen?
Ziel dieser Tagung ist es, Schulen dabei zu unterstützen, einen möglichst hohen Standard im Bereich Medienbildung zu erreichen. Sie ist als Forum für LehrerInnen und…
Mehr19
Okt
Webinar - Welche Apps Jugendliche heutzutage nutzen und warum
Was versteckt sich hinter Instagram? Welche Funktionen machen Snapchat so spannend? Warum ist Facebook out und eigentlich doch nicht? Warum hat WhatsApp die SMS abgelöst? Ist…
Mehr19
Okt
Einführung in die Medienpädagogik
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Aufgaben, Ansätze, Konzepte und Berufsfelder der Medienpädagogik sowie über Grundfragen der Mediensozialisation.
Mehr19
Okt
Setze ein Zeichen! Warum Kinder und Jugendliche heute digitale Kompetenz benötigen und wie sie dabei unterstützt werden können, besonders im Hinblick auf Cybermobbing
Vortrag von Caroline Weberhofer (Klagenfurt) im Rahmen der Ring-Vorlesung „Interdisziplinäre Kompetenzen: Medienpädagogik - Herausforderungen für Lernen und Bildung im…
Mehr19
Okt
Das Kino als politischer Raum
Der abgedunkelte Saal, die Projektoren im Rücken, die Leinwand vor uns: Historisch betrachtet ist der Kinoraum die dominanteste Form des Filme-sehens. In den 70er Jahren vermeinten…
Mehr19
Okt
Verantwortungs BEWUSSTlose Gesellschaft
Das Bildungsministerium lädt Schulklassen herzlich zu Anmeldung ein! Kooperationspartner der Standpunktreihe ist der ORF. Der KURIER ist Partner im Redaktionsteam.
SchülerInnen…
Mehr19
Okt
Medien in der Familie
Internationales Gesundheitsprogramm - Schwerpunkt Kindergesundheit, Medien in der Familie.
Mehr19
Okt
Vorstellung EIS - Education Innovation Studio
Wir werden den teilnehmenden Volksschulen und der Öffentlichkeit die Beebots und die WeDos überreichen und die Kinder werden zeigen, was man damit alles machen kann.
Mehr19
Okt
SUBOTRON arcademy: Play & Learn – Lernen und Lehren mit Games
In der Reihe "Arcademy" zur Theorie der digitalen Spiele wird diesmal der neue Schwerpunkt "Play & Learn" an der Pädagogischen Hochschule Wien vorgestellt. Im Anschluss folgt eine…
Mehr19
Okt
Hans Georg Friedmann. Ein Jugendlicher schreibt sich frei
Hans Georg Friedmann wird 1928 in Wien geboren. Mit dem Einmarsch der Nationalsozialisten wird der Familie Friedmann Wohnung und Besitz geraubt. Hans Georg und seine Familie werden…
Mehr19
Okt
Radiosendungen von SchülerInnen
Schule, Beruf und Freizeit / Teil 2 -
Beiträge zu unterschiedlichen Lebensbereichen junger Menschen
Zu hören sind Beiträge von SchülerInnen der Berufsschulen Hütteldorferstraße,…
Mehr19
Okt
Wir werden kreaITiv!
Im Kurs "Medien kreaITiv" lernen Kinder unserer Schule die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Medien zu nutzen um ihre eigenen Medienprojekten umzusetzen. Egal ob Hörspiel,…
Mehr19
Okt
Workshop "Zeitung ahoi!"
Der Workshop „Zeitung ahoi!“ nimmt die Schüler/-innen anhand vielfältiger Methoden auf eine Reise in die Welt der Zeitungen mit.
Im Stationenbetrieb lernen die Schüler/-innen…
Mehr20
Okt
Digitale Selbstverteidigung
Im Jahr 4 nach Edward Snowden besteht immer noch Nachholbedarf bei der Absicherung digitaler Kommunikation. Der Workshop zeigt, wie mit relativ wenig Aufwand ein akzeptables Maß an…
Mehr20
Okt
Online Bildungsmaterialien. Das Projekt LeOn des Tiroler Medienzentrums
Im Rahmen der Vorstellung des Tiroler Medienportals LeOn, das verschiedene Lehr-/Lernmaterialien (Filme, Arbeitsblätter, Interaktive Übungen, etc.) für Schulen zur Verfügung…
Mehr20
Okt
Sprachassistenzsysteme. Expertise Blinder und Sehbehinderter
Virtuelle Sprachassistenten und Chat Bots sind ein aktuelles Thema in der Online- und Medienbranche. Blinde und Sehbehinderte hingegen können bereits seit langer Zeit auf…
Mehr20
Okt
Radio ORANGE 94.0 - Das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum
Radio ORANGE 94.0 ist das größte Community Radio im deutschsprachigen Raum. Mehr als 500 Menschen gestalten 160 Radioprogramme in 26 Sprachen. Das ist einzigartig in Österreich.…
Mehr21
Okt
DialogForum "Links, rechts oder bequem?"
Früher gab's die Jugendrevolte 1968 – mit Woodstock, Flower
Power und Rudi Dutschke, dann Friedensbewegung und Hainburg.
Und heute? Erschöpft sich die Jugendkultur in internetten…
Mehr23
Okt
More than Bytes - Kulturelle und digitale Bildung in der Schule
KulturKontakt Austria lädt gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung zu der Diskussionsveranstaltung „More than Bytes – Kulturelle und digitale Bildung in der Schule“ ein.…
Mehr25
Okt
Workshop "Webinare in der Bildungsarbeit"
Der Workshop beinhaltet eine technische und methodische Einführung in die Welt der Webinare. Gemeinsam werden die Webinarsysteme Adobe Connect und Zoom ausprobiert und…
Mehr01
Sep
31
Okt
Kinder unserer Klasse
Am Beginn des neuen Schuljahres befragen die SchülerInnen der 4. Klasse alle Kinder der FB-Klasse (Name, Alter, Größe, Lieblingsfarbe, Lieblingsessen, Hobbies, FreundInnen,...),…
Mehr01
Sep
31
Okt
One World Filmclubs – Dokumentarfilm in der Praxis
Bei den One World Filmclubs lernen interessierte Jugendliche, für ihre MitschülerInnen und FreundInnen Filmvorführungen mit anschließender Diskussion, Schwerpunkttage oder…
Mehr03
Okt
31
Okt
medien aktiv – Abenteuer Hörspiel
Was macht eine gute Geschichte aus? Und wie wird daraus ein Hörspiel? Bei medien aktiv lernen Schüler_innen wie man Geschichten erzählt und daraus Hörspiele produziert. Ein…
Mehr11
Okt
12
Okt
POLLIWOG – preFROG conference & workshop
Wednesday, 11th October 2017
preFROG conference (held German/Deutsch) with Prof. Dr. Winfred Kaminski (TH Köln)
The one-day conference will focus on the topic „Erlaubt ist, was…
Mehr12
Okt
16
Okt
video&filmtage 2017
Schick uns dein Video bis 25. August!
Die video&filmtage sind das Kurzfilmfestival mit dem persönlichen Draht für FilmemacherInnen bis 22. Fünf Tage Filmfieber, fünf Tage Film…
Mehr13
Okt
15
Okt
wienXtra-Kinderzone auf der Game City 2017
Die wienXtra-Kinderzone ist auf der GAME CITY die perfekte Anlaufstelle für Kinder von 4 bis 12 Jahren und deren Begleitpersonen. Hier gibt es ein abwechslungsreiches Angebot von…
Mehr13
Okt
15
Okt
FROG - Future and Reality of Gaming - Vienna Games Conference
This year’s FROG will focus on the players and illuminates the research field from “The Player Perspective” in any of its various manifestations.
While thousands of enthusiastic…
Mehr15
Okt
23
Okt
Medial durchs 5erHaus
Verwirkliche Deine Idee, egal ob im Audio-, Video- oder Grafikbereich. Auch für Maker sind wir da!
Mehr16
Okt
20
Okt
Programm für die 1. Schulstufe: ABC Spaß im Internet
In dem Workshop „ABC Spaß im Internet“ werden den Kindern die Grundlagen im Umgang mit dem Internet vermittelt. Hierzu wird ihnen zunächst das Internet mit Hilfe von Bildmaterial…
Mehr16
Okt
20
Okt
Programm für die 2.-4. Schulstufe: Online-Schnitzeljagd
Mit einem interaktiven Rahmenprogramm ermöglichen wir den Schülern und Schülerinnen eine Schulstunde lang das Internet auf spielerischer Art zu erkunden, den richtigen Umgang mit…
Mehr16
Okt
20
Okt
Programm für die 2.-4. Schulstufe: Online-Schnitzeljagd
Mit einem interaktiven Rahmenprogramm ermöglichen wir den Schülern und Schülerinnen eine Schulstunde lang das Internet auf spielerischer Art zu erkunden, den richtigen Umgang mit…
Mehr16
Okt
20
Okt
Programm für die 1. Schulstufe: ABC Spaß im Internet
In dem Workshop „ABC Spaß im Internet“ werden den Kindern die Grundlagen im Umgang mit dem Internet vermittelt. Hierzu wird ihnen zunächst das Internet mit Hilfe von Bildmaterial…
Mehr16
Okt
20
Okt
#DataRun
24 Stunden pro Tag online: Was täten wir bloß ohne unsere mobilen Geräte? Vom Wecker, über die online Nachrichten, bis hin zum Frühstück, dem online Ticket für den Bus, dem online…
Mehr16
Okt
20
Okt
#digitaleCourage
Nahezu alle Jugendlichen waren bereits einmal mit Hassbotschaften im Netz konfrontiert, viele womöglich sogar selbst betroffen. Deshalb müssen sowohl Zeugen/-innen als auch Opfer…
Mehr16
Okt
20
Okt
Internet und Handy sicher nutzen
Das Anti-Mobbing-Team der Franklinstraße 26 organisiert für alle 225 SchülerInnen der 5. Schulstufe Saferinternet-Workshops (durchgeführt von Mag. Wolfgang Pospischill).
Die…
Mehr16
Okt
17
Okt
Future Learning?! Symposium zur Frage des zukünftigen Lernens
Anlässlich der Eröffnung des FUTURE LEARNING LABS der Pädagogischen Hochschule Wien und der österreichischen Woche der Medienkompetenz veranstaltet das ZENTRUM FÜR LERNTECHNOLOGIE…
Mehr16
Okt
19
Okt
Stop Motion Werkstatt
Wir produzieren Stop Motion Clips mit Tablets und diversen Requisiten.
Ziel ist die kreative Auseinandersetzung mit Risiken im digitalen Raum.
Nach Erarbeitung von Grundlagen,…
Mehr16
Okt
20
Okt
Internet und Handy sicher nutzen
Internet und Smartphone sind aus dem Leben der Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken. Sie kennen und nützen die Vorteile digitaler Medien, allerdings besteht wenig…
Mehr17
Okt
18
Okt
Fake-News, Hass-Postings und Filterblasen: Medien- und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter
Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake-News“ verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer…
Mehr17
Okt
20
Okt
Dadaflux – Der absurde Film
Der Zufall führt Regie, wenn sich von der weißen Leinwand plötzlich absurd-lustige Filmclips ablösen, begleitet von einem seltsamen Kratzen und Schaben.
Steckt da noch mehr…
Mehr18
Okt
21
Okt
media literacy award - Preisverleihung
Das Medienfestival mla:connect präsentiert drei Tage lang im Wiener MQ die besten [mla]-Projekte des Jahres. Ausgezeichnet und vorgestellt werden medienpädagogisch herausragende…
Mehr19
Okt
20
Okt
"We Make Games" Projektkickoff
Was braucht es, um digitale Games zu erfinden und zu entwickeln?
Wie kann ein Thema, das für uns wichtig ist, in ein Game verwandelt werden?
Diese Fragen wollen wir nicht nur in…
Mehr23
Okt
29
Okt
PrivacyWeek 2017
Der große Zuspruch zur ersten PrivacyWeek des Chaos Computer Club Wien gab uns recht: Das komplexe Thema „Privatsphäre im digitalen Zeitalter“ beschäftigt uns alle: AnwenderInnen,…
Mehr17
Nov
19
Nov
NACH DEN BILDERN - Einführung in die Praxis der Filmvermittlung
Das Seminar bietet speziell für PädagogInnen, die an Filmvermittlung für Kinder und Jugendliche interessiert sind, eine Einführung in die praktische Umsetzung von Filmanalyse in…
MehrWeitere Medienbildungsangebote
Keine passenden Einträge vorhanden