Aufzeichnung
Fachtagung 2023 auf
Youtube abspielen

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.

 

FACHTAGUNG 2023 – WIE KANN MEDIENBILDUNG GELINGEN?

Gelingensfaktoren - Stolpersteine - Strategien

Ziel der Tagung ist es, Schulen dabei zu unterstützen, einen möglichst hohen Standard im Bereich Medienbildung und Digitaler Grundbildung zu erreichen. Sie ist als Forum für LehrerInnen und SchulleiterInnen zum Austausch von Erfahrungen und Anliegen konzipiert.  

Ausgangspunkte: Konkrete Projekte, Erfahrungen, Modellvorstellungen, potenzielle Kooperationsüberlegungen  
Ziele: Wertschätzung, Erfahrungsaustausch (Gelingensfaktoren), gemeinsame Weiterentwicklung, Vernetzung, Dokumentation.

Termin: 19. Oktober 2023 14:00-17:00 
Veranstaltungsort: Online-Tagung via Zoom Webinar

 


Programm

FACHTAGUNG 2023 – WIE KANN MEDIENBILDUNG GELINGEN?

Gelingensfaktoren - Stolpersteine - Strategien


Programm 2023 (PDF)

 

Keynote
KI – zwischen Herausforderung und Notwendigkeit
Christian M. Stracke



PANEL 1
KI – Best Practice Beispiele  aus der Schule & für die Schule
Künstliche Intelligenz verändert, wie wir arbeiten, Medien konsumieren und unsere Welt wahrnehmen. Auch im Bereich  Schule und Bildung stehen massive Änderungen bevor: Wie kann  im Zeitalter von ChatGPT Leistung gemessen werden? Welche  neuen/alten Prüfungsmodi benötigt es? Zugleich bietet die KI massive Potentiale, die vorher nicht möglich waren. Wir diskutieren einige Ideen, wie ChatGPT im Unterricht verwendet werden kann.

Es diskutieren: Gudrun Heinzelreiter-Wallner, David Panhofer, Elisabeth Pölzleitner, Martina Sochor & Christian M. Stracke

 

PANEL 2
Wie viel Unterstützung braucht die Medienbildung

Alles wird mediatisiert und es benötigt immer mehr Wissen und Kompetenzen, um alle Spielarten von Medien noch fassen zu können. Welche Unterstützung werden für den Medienbildungsunterricht angeboten – und wie können lehrreiche und interessante Projekte entstehen?

Es diskutieren: Irmgard Bebe, Gerit Brunner, Barbara Buchegger, Herbert Meschuh & Julia Weißenböck

 

Moderation: Heidi Neuburger-Dumancic & Inka Tucek


Graphic Recording

Lana Lauren hat die Fachtagung grafisch festgehalten.

 

Graphic Recording
(PDF Booklet)

Kommentiertes
Graphic Recording
auf Youtube abspielen

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.

 

 

Lana Lauren fasst die Fachtagung Medienbildung anhand ihres Graphic Recording kurz zusammen.


______

 

 

Hier auch die einzelnen Bilder des Graphic Recording der Fachtagung in hoher Auflösung (Klick aufs Bild).


Digitale Grundbildung

Interview mit Martin Bauer (BMBWF) zum ersten Jahr des Gegenstandes Digitale Grundbildung

 

 

Martin Bauer: Seit 2015 Führungs- und Projektverantwortung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Leitung der Abteilung IT-Didaktik, Gesamtprojektleitung Masterplan für die Digitale Bildung; Geschäftsführer IT-Systemhaus; Unternehmensberater; Lektor an der WU Wien und FH IMC Krems, IT-Manager und Lehrer im BMHS-Bereich; 51 Schulbuchveröffentlichungen beim Manz-Verlag; Magister der Wirtschaftspädagogik (WU Wien), Master of Science in eLearning/eTeaching (Donau Universität Krems)

 

[mla] Talk (Youtube)

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.


Ethik & Medienbildung

[mla] Lecture 2023: Ethische Herausforderungen für Digitale Grundkompetenz und Medienbildung

 

 

Christian M. Stracke ist Professor für Digital Learning, Ethical AI & Virtual Collaboration an der Universität Bonn. Er berät internationale Ministerien und Bildungsein richtungen und arbeitet für die Vereinten Nationen, UNESCO, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament.  

 

[mla] Lecture (Youtube)

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.


 


Wir bedanken uns bei allen Panel Gästen und bei allen Besucherinnen und Besuchern der Fachtagung 2023. Vielen Dank auch für das rundum positive Feedback!

FACHTAGUNG NACHLESE
2023 • 2022 • 20212020201920182009 – 2017 (PDF)