FACHTAGUNG 2022 – WIE KANN MEDIENBILDUNG GELINGEN?

Gelingensfaktoren - Stolpersteine - Strategien

Ziel der Tagung ist es, Schulen dabei zu unterstützen, einen möglichst hohen Standard im Bereich Medienbildung und Digitaler Grundbildung zu erreichen. Sie ist als Forum für LehrerInnen und SchulleiterInnen zum Austausch von Erfahrungen und Anliegen konzipiert.  

Ausgangspunkte: Konkrete Projekte, Erfahrungen, Modellvorstellungen, potenzielle Kooperationsüberlegungen  
Ziele: Wertschätzung, Erfahrungsaustausch (Gelingensfaktoren), gemeinsame Weiterentwicklung, Vernetzung, Dokumentation.

Termin: 20. Oktober 2022 14:00-17:00 
Veranstaltungsort: Online-Tagung via Zoom Webinar

 

 

Fachtagung 2022 auf Youtube

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.

PROGRAMM

Begrüßungsworte
Digitale Grundbildung & Medienbildung
Sonja Ziegelwagner

Impulsreferat
Digitale Grundbildung – von der Kür zur Pflicht
Stephan Waba

PANEL 1
Digitale Grundbildung:
Den Gegenstand verstehen und gestalten

Fachinterview zum neuen Unterrichtsgegenstand Digitale Grundbildung und wie dieser an Lehrende vermittelt, von diesen gestaltet und an den Schulen gelebt werden soll?
Im Gespräch: Petra Traxler & Stephan Waba

Impulsreferat & anschließende offene Diskussion
Medien – Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe
Fake News, Alternative Öffentlichkeiten und Filter Bubbles – mediatisierte gesellschaftliche Verhältnisse können nur mit der richtigen Sprache gelesen werden, der Sprache der Medien
Thomas A. Bauer

Pause

Rundschau Unterstützungsangebote für Medienbildung
Lie Detectors (Kritische Medienrezeption)
More than Bytes (Projekte Kulturelle Bildung)
Freies Radio Salzkammergut (Community Medien)

PANEL 2
Medienbildung: Mit Unterstützung zum Erfolg
Medien vereinen zahlreiche Kompetenzfacetten und verändern zugleich zunehmend jegliche Art öffentlicher Kommunikation – wie kann mit Hilfe von externen Unterstützungsangeboten ein Medienbildungsunterricht gestaltet werden, der auf moderne (digitale) Mediengesellschaften vorbereitet?
Im Gespräch: Mario Friedwagner, Ulrike Gießner-Bogner, Fritz Hausjell & Juliane von Reppert-Bismarck

Moderation: Thomas A. Bauer (ESEC) & Michael-Bernhard Zita (mediamanual)

 

Tagungsprogramm 2022 (PDF)


Graphic Recording

Lana Lauren hat die Fachtagung grafisch festgehalten.

 

Medienkompetenz

Weiterführende Materialien
[mla] Lecture von Juliane von Reppert-Bismarck (Lie Detectors) zur Medienkompetenz im Zeitalter von digitaler Desinformation

 

 

Juliane von Reppert-Bismarck rief das Projekt „Lie Detectors“ ins Leben und leitet dessen Aktivitäten, Partnerschaften und Strategie. „Lie Detectors“ ist eine Organisation zur nachhaltigen Bekämpfung der digitalen Desinformation und Radikalisierung. Juliane berät Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene, mitunter als Mitglied der „High-Level Expert Group on Fake News“ und des EU Expertengremiums für Medienkompetenz. Mit der Gründung von „Lie Detectors“ beendete Juliane eine mehrfach ausgezeichnete Journalistenlaufbahn, in der sie u.a. für das Wall Street Journal, Newsweek, Reuters, MLex und Spiegel Online berichtete.

 

[mla] Lecture 2022 auf Youtube

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.


Digitale Grundbildung

Weiterführende Materialien
Interview mit Martin Bauer (BMBWF) zum neuen Gegenstand Digitale Grundbildung

 

 

Martin Bauer; seit 2015 Führungs- und Projektverantwortung im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Leitung der Abteilung IT-Didaktik, Gesamtprojektleitung Masterplan für die Digitale Bildung; Geschäftsführer IT-Systemhaus; Unternehmensberater; Lektor an der WU Wien und FH IMC Krems, IT-Manager und Lehrer im BMHS-Bereich; 51 Schulbuchveröffentlichungen beim Manz-Verlag; Magister der Wirtschaftspädagogik (WU Wien), Master of Science in eLearning/eTeaching (Donau Universität Krems)

 

[mla] Talk 2022 auf Youtube

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.


Medienbildung

Weiterführende Materialien
Interview mit Donat Klingesberger (Wiener Bildungsserver) zu "Medienkompetenz ist mehr als damit aufzuwachsen"

 

 

Donat Klingesberger, ist Geschäftsführer vom Wiener Bildungsserver. Der gemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Dazu bietet der Verein spezielle Workshops und Inhalte für Kindergärten und Schulen an.

 

[mla] Talk 2022 auf Youtube

Es gelten die Datenverarbeitungsbedingungen von Google.


 


Wir bedanken uns bei allen Panel Gästen und bei allen Besucherinnen und Besuchern der Fachtagung 2022. Vielen Dank auch für das rundum positive Feedback!

FACHTAGUNG NACHLESE
2022 • 20212020201920182009 – 2017 (PDF)