Speed-Dating mit euro|topics
Wie berichten griechische Medien über die Auswirkungen von Corona auf Migration? Wie schätzen portugiesische Tageszeitungen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie ein und was schreiben polnische Journalisten/-innen zu den Themen Grundrechte und Demokratie?
Im Speed-Dating Format haben Teilnehmende die Möglichkeit, jeweils 3 x 15 Minuten mit den euro|topics-Korrespondenten/-innen zu diskutieren und die Medienlandschaft der Länder kennenzulernen.
Nach einem kurzen Input der Korrespondenten/-innen haben Teilnehmende die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ins Gespräch zu kommen. Nach jeweils 15 Minuten wird wieder durchgemischt.
Mittwoch, 14 Oktober: Lockdown und Ausnahmezustand: Bedroht Corona unsere Grundrechte? Mit Olivia Kortas (Polen), Claudia Knauer (Dänemark) und Tom Gebhardt (Spanien)
Donnerstag, 15. Oktober: Vor verschlossenen Türen: Wie Corona Migration verändert. Mit Nicholas Bukovec (Irland und Großbritannien), Chrissi Wilkens (Griechenland) und Alex Gröblacher (Rumänien)
Freitag: 16. November: Rezession und Rettungsmilliarden: Was macht Corona mit Europas Wirtschaft? Mit Maris Hellrand (Estland), Annette Birschel (Niederlande) und Eva Gür (Portugal)
Infoseite zu den Veranstaltungen & Links zu den "Speed-Dates"
Die Presseschau euro|topics ist ein Angebot der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und spiegelt die Vielfalt der Meinungen in Europa wider und schlägt Brücken in andere Medienwelten. Sie trägt dazu bei, Debatten aus ihren nationalen Zusammenhängen zu lösen und fördert den Diskurs über Länder- und Sprachgrenzen hinweg.