Fake-News, Hass-Postings und Filterblasen: Medien- und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter
Interessierte Öffentlichkeit
COMMIT / bifeb
Bürglstein 1 – 7, 5360 St. Wolfgang
Helmut Peissl (COMMIT)
https://www.commit.at/veranstaltungen/details/fake-news-hass-postings-und-filterblasen-medien-und-meinungsbildung-im-digitalen-zeitalter/
Die aktuelle Diskussion um die politischen Folgen von „Fake-News“ verdeutlicht eindringlich, dass die Fähigkeit zu einem kompetenten und kritischen Umgang mit Medien in unserer Gesellschaft immer relevanter wird. Die Nutzung von Medien durchdringt zunehmend alle Bereiche des Alltags und bestimmt mehr und mehr unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit und damit auch die Grundlagen unseres Verständnisses von Demokratie. Die Vermittlung kritischer Medienkompetenz bildet so eine zentrale Herausforderung für die Erwachsenenbildung und die Bildungsarbeit in Freien Radios und Community TVs.
Das Konzept der kritischen Medienanalyse zielt zum einen darauf ab, die Entstehung, Repräsentation und Wirkkraft von Medien und ihren jeweiligen Inhalten in einer kritischen Weise detailliert zu erfassen und zu verstehen, zum anderen darauf, diese Erkenntnisse für die Lösung gegenwärtiger soziokultureller Probleme und Konflikte zu verwenden. Der Workshop ist ein Einstieg für alle, die einen Überblick zum Thema Media Literacy gewinnen wollen und sich mit der Vermittlung von kritischer Medienkompetenz beschäftigen.
Referent
Jeffrey Wimmer, ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Augsburg mit den Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen: Soziologie der Medienkommunikation, Öffentlichkeit und Partizipation, Mediatisierung und Medienwandel, Digitale Spiele und Virtuelle Welten.
Weitere Angebote aus:
Region: Oberösterreich