Der Kettenbrief-Chatbot

Saferinternet.at
Ungargasse 64-66/3/404, 1030 Wien
office@saferinternet.at
http://www.saferinternet.at/
Was tun bei Kettenbriefen via Messenger?
Kinder, vor allem im Alter zwischen 8 und 12 Jahren, erhalten immer wieder Kettenbriefe auf WhatsApp, die sie verängstigen oder verunsichern. Denn neben harmlosen, witzigen Nachrichten, enthalten Kettenbriefe oft ernste Inhalte wie Betrugsversuche, Einschüchterungen, Drohungen oder sogar Todesprognosen.
Als besonders bedrohlich erleben Kinder Kettenbriefe, in denen der Tod der eigenen Eltern oder das Erscheinen eines Monsters angedroht wird. Nicht selten wird der Schrecken durch Video- oder Audiodateien verstärkt. Eine typische Aussage in einem Kettenbrief: „Wenn du die Nachricht nicht an 30 Personen weiterschickst, dann stirbt deine Mutter. Aber erst in einem Jahr“. Während es Erwachsenen leicht fällt eine solche Drohung als üblen Scherz zu erkennen, ordnen Kinder solche Inhalte oft falsch ein. In ihrer Unsicherheit schicken sie die Drohnachrichten weiter und tragen zur Verbreitung von Kettenbriefen bei. Diese Dynamik gilt es zu unterbrechen.
Ziel des Chatbots: Kinder rasch entlasten
Kinder brauchen Antworten auf ihre Fragen: Ist das ein Kettenbrief? Stimmen die Drohungen wirklich? Was kann ich tun? Muss ich die Nachrichten wirklich weiterschicken? Etc. Da die Kettenbriefe in der Regel sehr ähnlich aufgebaut sind, ist die automatisierte Beantwortung der Fragen von den Kindern mit Hilfe eines Chatbots für eine erste Entlastung gut möglich.
Vor diesen Hintergrund haben wir – mit Unterstützung des Bundeskanzleramts und der Internet Privatstiftung Austria – einen Chatbot entwickelt, der kindgerecht „Kettenbrief-Roboter“ genannt wird. Statt Kettenbriefe an andere Kinder weiterzuleiten und damit den Schaden zu vergrößern, können Kinder diese direkt via WhatsApp an die Nummer 0681 108 094 49 schicken. Hinter dieser Nummer steht der Kettenbrief-Chatbot. Er erkennt die Kettenbriefe und gibt den Kindern entlastende Antworten (die von Saferinternet.at erstellt wurden).
__________
Weitere Angebote aus:
Region: Österreichweit, OnlineKategorie: Digitale Kompetenzen, Medienkompetenz