Coding und Making im Unterricht

MOOC | Selbstlern-Kurs

angeboten von:
Technische Universität Graz
Münzgrabenstraße 36, 8010 Graz
Lehr- und Lerntechnologien
https://imoox.at/
 

Der MOOC „Coding und Making im Unterricht“ vermittelt Lehrkräften mit und ohne Vorkenntnissen zeitgemäße Digitalkompetenzen: Ziel der Fortbildung ist, schülerorientierte Projekte im eigenen Unterricht zu entwerfen und durchführen zu können.

In den Projekten werden „leichte Werkzeuge“ aus den Bereichen Coding und Making eingesetzt: Einplatinencomputer (Calliope mini und BBC micro:bit), Sensoren und Aktoren, visuelle Programmiersprachen und Bastelmaterial wie Kupferklebeband und Wellpappe. „Coding und Making im Unterricht“ ist schulformübergreifend konzipiert und richtet sich an Grundschullehrkräfte wie Lehrkräfte an weiterführenden Schulen gleichermaßen. 

Lernziele

Im Rahmen der Fortbildung erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgende Kompetenzen:

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Grundlagen der Algorithmik (u.a. Kontrollstrukturen, Variablenkonzept) in einer visuellen Programmiersprache anwenden, um in ihrem Unterricht fachbezogene Coding-Projekte durchführen zu können.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Einplatinencomputer mit Sensoren und Aktoren mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache so programmieren, dass sie im Unterricht in Making-Projekten Messwerte erfassen, verarbeiten und geeignete Ausgaben programmieren können.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können „Coding und Making“-Projekte im eigenen Unterricht unter Berücksichtigung der Design- und Lernprinzipien des Connected Learning Frameworks konzipieren und durchführen.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzen digitale Werkzeuge zur kollaborativen Erstellung von Medien und Materialien für den Unterricht.

Zum Kurs

 

__________