Code'n'Stitch

Aus einem FFG-Projektes entstand Software als auch Lehrkonzept um Handarbeiten (Sticken) und Programmieren miteinander zu verbinden - mit dem Ziel für jedes Geschlecht interessant zu sein.
Die App Pocket Code wurde an der Technischen Universität in Graz am Institut für Softwaretechnologie als Open Source Projekt realisiert. Mit Pocket Code können Jugendliche spielerisch Programme direkt am eigenen Smartphone erstellen. Um die App für die Zielgruppe junge Frauen im Alter von 12-15 Jahre interessanter zu gestalten, wurde sie um die Möglichkeit eine Stickmaschine zu programmieren, erweitert. So können selbst kreierte Muster und Designs zum Beispiel auf T-Shirts, Hosen oder Taschen aufgestickt werden. Die Stickmuster werden mit Pocket Codes‘ visuellen Programmiersprache erstellt und dann via USB Stick auf die Maschine geladen. Als Resultat haben die Jugendlichen dann etwas Bleibendes, z.B. zum Anziehen, das sie anderen zeigen können.
Wie sich im Verlauf des Projektes jedoch zeigte, ist die Verbindung aus Sticken und Programmieren für jedes Geschlecht geeignet, durch die Möglichkeit mit einfachen Schritten personalisierte Kleidung zu schaffen, wird sowohl gezeigt, wie Programmieren funktioniert als auch wie Maschinen im Textilen Werken eingesetzt werden können.
Während für das Programmieren die Android-App reicht, wird für die Umsetzung ein spezieller Stickroboter benötigt. Aus dem Projekt heraus haben bereits einige Schule die notwendige Hardware angeschafft und die Projektentwickler hoffen, dass in Zukunft auch Makerspace die notwendigen Geräte anbieten können.
Über das verlinkte Wiki lässt sich auf jeden Fall ein Einblick in die Technologie und das Lehrkonzept gewinnen.
__________