StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen zur Medienbildung
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft

Medienkompetenz - Prototypische Aufgaben

Sie befinden sich hier in der Onlineversion des Arbeitsheftes Medienkompetenz – Prototypische Aufgaben.
Das Heft zeigt vielfältige Wege auf, wie Medienkompetenz mit Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe I (und darüber hinaus) erarbeitet werden kann.

Erprobung
Sollten Sie Interesse haben, das Arbeitsheft mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu erproben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: office@mediamanual.at.

Die Printversion ist im Oktober 2014 erschienen.


Im Juni 2015 mit dem Comenius-EduMedia-Siegel ausgezeichnet.





  1. Gewaltfrei kommunizieren. Fair debattieren.
    1. Missverständnisse als Normalität
    2. Das Vier-Ohren-Modell
    3. Eigene Aussage im Vier-Ohren-Modell
    4. Gewaltfrei kommunizieren
    5. Die faire Debatte

  2. Kritisch denken. Kreativ denken.
    1. Digitales Erzählen
    2. Ein Problem medial darstellen
    3. Mit dem Lernen experimentieren
    4. Design Thinking am Beispiel Lernumgebung
    5. Thema finden und Projekt planen
    6. Veröffentlichen, teilen, kommentieren

  3. Medien reflektieren. Medien gestalten.
    1. Deine Meinung über Medien ist gefragt!
    2. Ein Medientagebuch führen und analysieren
    3. Die Medien, ich und meine Umwelt
    4. Eine Mindmap zur Mediengeschichte erstellen
    5. Teste deine Aufmerksamkeit
    6. Botschaften entschlüsseln
    7. Medien und Wertemodelle
    8. Funktion und Wirkung von Werbung
    9. PR und Propaganda verstehen
    10. Populismus in Boulevardzeitungen
    11. Dein Anliegen in einem Bild
    12. Remix und Mashup selbst gemacht
    13. Spielen als Spiel mit dem Vergnügen
    14. Games programmieren
    15. Meine empathische Perspektive
    16. Ein Gerücht in die Welt setzen

  4. Das Internet nutzen. Im Internet lernen
    1. Selbstorganisiert Lernen
    2. Achtsam und zielorientiert im Internet
    3. Aus Informationen im Internet schlau werden
    4. Datenspuren, Datenschutz und ich
    5. Risikokompetenz und statistisches Denken