12
/23

News 12/23

Zum Jahresabschluss 2023
Wir nähern uns der Weihnachtszeit! Der Dezember-Newsletter sollte – wie angekündigt – sich Dingen widmen, die Freude machen und gleichzeitig zum Denken anregen. Der Angriff der radikalislamischen Hamas am 7. Oktober 2023 auf Israel bedeutet den Beginn eines weiteren Kriegs, bei dem wir medial involviert werden. Aus Sicht der Medienbildung stellt sich leider immer mehr die drängende Frage, wie wir Medienbotschaften über Gewalt und Krieg – auch im Kontext des interkulturellen Miteinanders – im Alltag bewältigen können.

Mehr im aktuellen > Newsletter 12/23

01
/24

Vorschau 01/24

Medienbildung und künstliche Intelligenz
Willkommen im Neuen Jahr! Die Förderung von Kreativität und kritischem Denken ist ein zentrales Anliegen der Medienpädagogik. Ebenso sind ethische Aspekte integraler Bestandteil der Medienbildung. Ohne die ethischen Leitplanken riskieren wir, Vorurteile und Diskriminierungen der realen Welt zu reproduzieren, Spaltungen zu schüren und grundlegende Menschenrechte und Freiheiten in Frage zu stellen. Nun stehen wir vor großen Herausforderungen bezüglich der künstlichen Intelligenz (KI): KI-Systeme liefern voreingenommene Ergebnisse, die Suchmaschinentechnologie ist nicht neutral – und Bad Boy Elon Musk will seinen AI-Chatbot „Grok“ mit Persönlichkeit und Humor ausstatten. Mehr im Jänner-Newsletter!

 

ARCHIV

11/23 Das war der media literacy award [mla] 2023!
Im November-Newsletter werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights der [mla]-Preisverleihung 2023. Zudem gibt es Einblicke in die Debatten der begleitenden Fachtagung „Wie kann Medienbildung gelingen?“ – rund um die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen mit der Künstlichen Intelligenz (KI).

Lesetipp:  Künstliche Intelligenz im Unterricht, Lehr-/Lernszenarien für verschiedene Gegenstände, in: "Medienimpulse – Beiträge zur Medienpädagogik, 2023"

Mehr im > Newsletter 11/23 


10/23 media literacy award [mla] 2023 – Die Preisverleihung!
Wir freuen uns die besten media literacy award [mla] Projekte 2023 vorstellen zu dürfen! Die diesjährige Preisverleihung findet vom 18. bis 20. Oktober wieder online und live statt. Die Veranstaltung besteht aus der Eröffnung, der offiziellen Preisverleihung und wird umrahmt von einem Programm, das Einblicke in die Vielfalt der eingereichten Projekte 2023 bietet. Die begleitende Online-Fachtagung sowie die gesamte Veranstaltungsreihe bieten wieder ein Forum zum gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und die Möglichkeit zur Vernetzung. MLA 2023 POSTER (PDF).

Vom 15. - 25. Oktober 2023 findet wieder die Woche der Medienkompetenz unter der Schirrmherrschaft der UNESCO Österreich statt.

Mehr in unserem > Newsletter 10/23


09/23 Ideen für den Schulstart
Der September-Newsletter zeigt wieder eine Reihe von Möglichkeiten auf, Medienbildung in den Unterricht zu integrieren. Welche Medienprojekte lassen sich leicht umsetzen? Wie und wo lässt sich Medienbildung im Rahmen der „Digitale Grundbildung" praxisnah integrieren? Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Thema machen. Wir wünschen eine inspirierende Lektüre!

Mehr in unserem > Newsletter 09/23


7+8/23 Lese- und Kulturtipps für den Sommer
In der Doppelnummer unseres sommerlichen Newsletters empfehlen wir einmal mehr aktuelle Sachbücher und geben Hinweise für Kunst- und Kulturveranstaltungen aller Art. Wer sich beispielsweise für Freie Radios & Community TVs und informelle Lernräume interessiert, sei eine Veranstaltung der COMMIT-Zukunftswerkstatt vom 10.-12 Juli in Wien empfohlen. Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!

Mehr Tipps im > Newsletter 7+8/23


06/23 Kulturelle Bildung und Medienbildung
Wie sieht eine gute kulturelle Bildungspraxis in der Schule aus? Was kann Kulturvermittlung in belastenden Zeiten leisten? Zum Beispiel bietet der OEAD im Rahmen von Kultur:Bildung unter dem Thema „Zusammenhalt in Vielfalt“ eine Auswahl unterstützender Workshops für Schülerinnen und Schüler in allen Schulstufen an. Die Gegebenheiten einer kulturell vielfältigen Gesellschaft fordern selbstredend auch die Kulturelle Bildung heraus. Gelungene Projekte aus dem Unterricht sind auch hier zahlreich zu finden. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern interessante Lernprozesse – und würden uns über Ihre Projektanmeldung zum media literacy award [mla] 2023 freuen!

Mehr im > Newsletter 06/23


05/23 Presse- und Meinungsfreiheit
Der 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit. Die Presse- und Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Freie Meinungsäußerung und Informationsfreiheit sind rechtlich auf unterschiedlichen Ebenen verankert. In Österreich ist die Meinungsfreiheit durch Art. 13 StGG und Art. 10 EMRK geschützt. Alle Menschen müssen in der Lage und befähigt sein, frei ihre Meinung zu äußern, aber auch die rechtlich definierten Grenzen, was gesagt werden darf, beachten. Besonders der nicht rechtssichere Gebrauch der sozialen Medien birgt strafrechtlich relevante Fallstricke: Meinungsfreiheit hat auch Grenzen!

Mehr im > Newsletter 05/23


04/23 Digitale Medien, Nachhaltigkeit und Klima
Dem Thema Klima haben wir uns noch nie explizit in einem unserer Newsletter gewidmet. Obwohl es spannende und sehr irritierende Fakten, Daten und Zahlen dazu gibt. Leicht wird vergessen, dass beispielsweise das Streamen von Videos in der Gesamtzahl der Nutzer und Nutzerinnen jede Menge Strom benötigt. Und die Herstellung der Geräte - einschließlich unserer Smartphones – riesige Mengen an Ressourcen verschlingt. Seit 1979 ist Umweltbildung übrigens ebenso als Unterrichtsprinzip im österreichischen Schulwesen verankert, wie Medienbildung.

Mehr zum Thema Klima in unserem April > Newsletter 04/23
 

03/23 Medienkritik & Medienanalyse
Unsere Alltagskultur ist von Medienrealitäten massiv durchsetzt, das Diskursangebot groß und überall zu finden. Wo beginnen? Das Filmmuseum in Wien bietet Filmvermittlung auf hohem Niveau. Breitgefächert ist auch das österreichweite Angebot von One World Filmclubs und Ende März bietet die Diagonale, als "Festival des österreichischen Film" in Graz, ein interessantes Forum. Wer das Thema Desinformation in den Unterricht integrieren möchte, der wird womöglich hier fündig.

Mehr dazu in unserem akutellen > Newsletter 03/23


02/23 Digitale Kommunikation & Sicherheit
Wie jedes Jahr, nehmen wir den Safer Internet Day am 7. Februar zum Anlass, um uns dem Thema Sicherheit im Netz zu widmen. "Wie kann es gelingen, gegen Hass, Hetze und Desinformation zu kämpfen - und gleichzeitig die Ideale von Kommunikationsfreiheit und Mündigkeit zu erhalten, die einer Demokratie überhaupt erst ihre Würde geben?" Das ist die Schlüsselfrage unserer Kommunikationszukunft – so Medienwissenschafter Bernhard Pörksen

Was ChatGPT dazu meint, erfahren Sie hier im > NEWSLETTER 02/23


01/23 Die Ökonomie der Aufmerksamkeit
Willkommen im Neuen Jahr! Dem digitalen Dauerfeuer werden wir voraussichtlich auch 2023 nicht so leicht entkommen. Ein Grund mehr, sich dem Thema Aufmerksamkeit aus unterschiedlichen Perspektiven zu widmen. Wir wollen uns dabei auch der Frage widmen, ob erfolgreiche Gegenstrategien im Rahmen der Medienbildung möglich sind. Gegenwärtig werde wenig Medienkompetenz vermittelt – ein "schweres Versäumnis", sagt RSF-Präsident Fritz Hausjell

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre > NEWSLETTER 01/23


12/22 Bücher, Spiele, Geschenke, ...
Für die kalte Jahreszeit haben wir wieder empfehlenswerte Ideen für Geschenke, die nicht nur zu Weihnachten verschenkt werden können, gesammelt: wie z.B. Bücher und Games, … save energy and take care of each other!

Wir wünschen Gesundheit und Zuversicht und eine anregende Lektüre > NEWSLETTER 12/22


11/22 Das war der media literacy award [mla] 2022! 
Im November-Newsletter werfen wir einen Blick zurück auf die Highlights der [mla]-Preisverleihung 2022. Zudem gibt es Einblicke in die Debatten der begleitenden Fachtagung „Wie kann Medienbildung gelingen?“ – rund um die Einführung des neuen Pflichtfachs „Digitale Grundbildung“. 

Wir wünschen eine anregende Lektüre > NEWSLETTER 11/22


10/22 media literacy award [mla] 2022 – Preisverleihung
Wir freuen uns zum 23. Mal, die besten media literacy award [mla] Projekte vorstellen zu dürfen! Die Preisverleihung 2022 findet vom 19. bis 21. Oktober wieder online statt. Die Veranstaltung besteht aus der Eröffnung, der offiziellen Preisverleihung und wird umrahmt von einem Programm, das Einblicke in die Vielfalt der eingereichten Projekte 2022 bietet. Die Online-Fachtagung sowie die gesamte Veranstaltungsreihe bieten ein Forum zum gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und die Möglichkeit zur Vernetzung.

Wir wünschen eine anregende Lektüre > NEWSLETTER 10/22


09/22 Ideen für den Schulstart
Ab dem kommenden Semester ist der neue Pflichtgegenstand "Digitale Grundbildung" im österreichischen Schulsystem verankert. Dabei wird auch dem Teilbereich der Medienbildung mehr Bedeutung eingeräumt. Wir widmen uns im September-Newsletter der Frage, wie sich die Inhalte des neuen Lehrplans praktisch im Unterricht vermitteln lassen. 

Wir wünschen eine anregende Lektüre > NEWSLETTER 9/22


7+8/22 Lesetipps für den Sommer
In der Doppelnummer unseres Newsletters empfehlen wir Sachbücher sowie Anregendes zum Nachdenken: Sind wir als Gesellschaft angesichts einer Vielzahl von Krisen „systematisch mit uns selbst überfordert“ (Armin Nassehi)? Anregende Erkenntnisse liefert u.a. die Kulturwissenschafterin und Bloggerin Annekathrin Kohout, die anhand des popkulturellen Phänomens des „Nerds“ untersucht, welche gesellschaftlichen Veränderungen die Computertechnologie mit sich gebracht hat. 

Wir wünschen eine anregende Lektüre > NEWSLETTER 7+8/22
 

06/22 Digitale Grundbildung
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird "Digitale Grundbildung" in der 5. bis 8. Schulstufe als Pflichtfach eingeführt. Neben der Förderung digitaler Anwendungskompetenz, geht es darum, die Folgen der Digitalisierung kritisch zu reflektieren: Welche Möglichkeiten gibt es, sich auf das neue Pflichtfach vorzubereiten? Wie lassen sich die fachspezifischen Inhalte in der Schule umsetzen?

Wir wünschen eine anregende Lektüre >NEWSLETTER 06/22


05/22 Pressefreiheit und Demokratie
Die Strafandrohung gegenüber kritischen JournalistInnen hat in Russland u.a. dazu geführt, dass unabhängige Medien wie die Tageszeitung „Nowaja Gazeta“ ihre Arbeit einstellen mussten. Wir nehmen den internationalen Tag der Pressefreiheit, am 3. Mai zum Anlass, uns der Frage zu widmen, welche Bedeutung eine freie und unabhängige Berichterstattung für die Gesellschaft hat.

Wir wünschen eine anregende Lektüre >NEWSLETTER 05/22


04/22 Desinformation und Propaganda
Der Angriff Russlands auf die Ukraine macht aus dem Blickwinkel der Medienbildung deutlich: Krieg bedeutet immer auch Informationskrieg. Egal, ob es sich um Falschmeldungen in Sozialen Medien handelt oder um groß angelegte Desinformationskampagnen: Der Kampf um die öffentliche Meinung ist ein wesentlicher Machtfaktor bei der Entscheidung um Krieg oder Frieden. Wie können wir Desinformation erkennen? Welche Kompetenzen gilt es zu vermitteln und wie wappnen wir uns als Gesellschaft vor antidemokratischen Angriffen im Internet?

Viel Vergnügen beim Lesen des >NEWSLETTER 04/22


03/22 Digital Wellbeing 
Welchen Beitrag kann Medienbildung leisten, um mit Krisen umzugehen? Medienprojekte fördern nicht nur Medienkompetenz und Zusammenarbeit, sie machen in vielen Fällen auch jede Menge Freude und Spaß – und genau dafür sollte jetzt in den Schulen ausreichend Platz geschaffen werden. Im März stellen wir daher jene [mla]-Projekte vor, die sich besonders durch lustvolles Gestalten auszeichnen.

Viel Vergnügen beim Lesen des >NEWSLETTER 03/22


02/22 Sicherheit im Netz
Am Dienstag, den 8. Februar findet zum 19. Mal der internationale Safer Internet Day statt. Anlässlich dieses Aktionstages widmen wir uns der Frage, welchen Einfluss soziale Medien auf uns und unsere Entscheidungen nehmen und wie wir mit kritischer Medienkompetenz gegensteuern können.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 02/22


01/22 Gewaltfreie Kommunikation in Krisenzeiten
Nicht nur in sozialen Medien gehen die Wogen hoch und das gesellschaftliche Erregungslevel scheint vielerorts nach oben geschnellt. Es scheint, als stünden sich Menschen in Diskussionen zunehmend unversöhnlich gegenüber. Was kann Medienbildung im Fall von hitzigen Diskussionen beitragen? Wie kann – trotz unterschiedlicher Positionen – ein konstruktiver Austausch gelingen?

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 01/22


12/21 Spiele, Apps, Bücher, Geschenke, ...
Für die kalten Wochen, die heuer wohl wieder etwas ruhiger ablaufen werden, machen wir uns auf die Suche nach empfehlenswerten Geschenken: Spiele, Bücher und Games, ...  zur Förderung der Medienkompetenz. Mit unseren Ideen für die Feiertage können Sie es sich zu Hause richtig gemütlich machen.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 12/21
 

11/21 media literacy award [mla] – Jetzt online!
Auch in diesem Jahr fand die Preisverleihung  des media literacy award [mla] 2021 online statt. 
Trotz der Herausforderungen in diesem Jahr gab es überwältigende 521 Einreichungen. In den folgenden Kategorien wurden heuer 20 Projekte ausgezeichnet: Video (5 Projekte), Audio (5 Projekte), Multimedia & Neue Medien (4 Projekte), Print (3 Projekte) und Medien & Innovation (3 Projekte). Mehr über den gesamten Veranstaltungsreigen lesen sie im aktuellen November-Newsletter. 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 11/21


10/21 media literacy award [mla] 2021 – Die Preisverleihung
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr, die besten media literacy award [mla] Projekte vorzustellen! Die Auszeichnung der Teams 2021 findet – wie im Vorjahr online – vom 20. bis 22. Oktober statt. Das Online-Event besteht aus der feierlichen Eröffnung, der offiziellen Preisverleihung und wird umrahmt von den Video Specials, die Einblicke in die Vielfalt der eingereichten Projekte bieten. Die jährliche begleitende Fachtagung, die nun zum zweiten Mal online stattfindet sowie die gesamte Veranstaltungsreihe bieten ein bewährtes Forum zum gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und die Möglichkeit zur Vernetzung. 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 10/21


09/21 Ideen für den Schulstart?
Welche Medienprojekte lassen sich zu Beginn des Schuljahres leicht umsetzen? Welche Apps und Programme sind dafür geeignet? Und wie lassen sich medienkritische Inhalte altersgerecht vermitteln? Im September Newsletter geben wir Antworten auf diese Fragen. Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr zum Thema machen – und sich darüber hinaus bei der österreichweiten Woche der Medienkompetenz im Oktober zahlreich beteiligen.? Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2021/22! 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 09/21


7+8/21 Lesetipps für den Sommer
In der Doppelnummer unseres Newsletters empfehlen wir aktuelle Sachbücher und Anregendes zum Nachdenken: Wie kann Medienkompetenz in Zeiten von Unsicherheit zur Orientierung beitragen? Gerne gelesen haben wir u.a. „Noise“ von Daniel Kahnemann. Der Nobelpreisträger beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit der Frage, wodurch wir bei unseren Entscheidungen beeinflusst werden. Dies und mehr finden Sie in unserer Sommernummer.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 7+8/21 als PDF


06/21 Einfach machen! Kreative Medienpraxis
Medienprojekte bieten Gelegenheit für kreativen Freiraum und die Chance, Themen in den Mittelpunkt zu rücken, die Schüler/innen gegenwärtig beschäftigen. Doch wie lassen sich (niederschwellige) medienpädagogische Projekte in Zeiten von Distance Learning und Homeschooling umsetzen? An welchen Initiativen kann man als Schulklasse teilnehmen? Im Juni zeigen wir Angebote und geben Anregungen für die kreative Medienarbeit.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 06/21 als PDF


05/21 Digitale Balance - Gesundes Leben in einer digitalen Welt?
Ein Großteil unseres Lebens hat sich durch die Pandemie ins Internet verschoben. Bildschirmzeit kann bereichernd sein oder auch nicht – es kommt auf eine gute digitale Balance an. Mit welchen Tools lässt sich Kreativität und Zusammenarbeit fördern? Wie können wir uns gegen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien wappnen? Und wann ist es Zeit, den Computer einfach abzudrehen? Im Newsletter widmen wir uns diesen Themen.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 05/21 als PDF


04/21 Brauchen wir ein neues Internet?
Mit jedem neuen Massenmedium gab es die Hoffnung, dass es für mehr gleichberechtigten Austausch, Zugang zu Information und faire Repräsentation sorgen kann, zugleich erlebten wir aber auch immer wie es politisch instrumentalisiert und kommerzialisiert werden kann. Mit dem Internet zeichnet sich eine neue Qualität ab: Durch die Digitalisierung gehen Algorithmen und neueste (sozial-)psychologische Erkenntnisse Hand in Hand, machen uns selbst zur Ware und bauen maßgeschneiderte Welten, die uns zum Bleiben, Kaufen und Abgrenzen von den Anderen verleiten. Wie kann uns Medienkompetenz dabei helfen, dies zu erkennen und notwendige Freiräume zu schaffen?

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 04/21 als PDF


03/21 Distance Learning
Homeschooling, Flipped Classroom – der Schulunterricht hat sich im letzten Jahr schlagartig geändert und sowohl neue Chancen als auch Herausforderungen mit sich gebracht. Welche Strategien und Konzepte sind zielführend? Wo liegen Risiken oder Stolpersteine? Die Jubileumsausgabe des media literacy award [mla] 2020 hat gezeigt, wie Medienprojekte selbst in Covidzeiten gelingen können. Wir geben Tipps und stellen Best Practice Beispiele vor. 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 03/21 als PDF


02/21 Sicherheit im Netz
Am 9. Februar 2021 findet der internationale Safer Internet Day bereits zum 18. Mal statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ dreht sich alles um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Wir nehmen den internationalen Aktionstag zum Anlass, um uns den Themen Sicherheit im Netz und Datenschutz zu widmen.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 02/21 als PDF


01/21 Podcasts und Schule
Podcasts erleben gerade eine kleine Renaissance, noch nie waren sie so beliebt wie heute. Kein Wunder: "Audios on demand" können überall gehört werden – im Zug, beim Kochen oder zum Einschlafen. Zu Beginn des Jahres schauen wir uns an, wie das Medium für die Schule genutzt werden kann und wie man im Unterricht einen eigenen Podcast gestaltet.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 01/21 als PDF
 

12/20 Spiele, Apps, Bücher, Geschenke, ...
Wir nähern uns der Weihnachtszeit, die heuer im Schatten der dramatisch aufgeflammten Pandemie wohl etwas ruhiger ablaufen wird. Wie kann man sich und seinen Lieben trotzdem Freude bereiten? Wir haben uns auf die Suche nach empfehlenswerten Goodies begeben und u.a. Software, Spiele, Bücher und Games gefunden. Wir wünschen erholsame Feiertage – bleiben Sie gesund! Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 12/20 als PDF


11/20 Das war die Woche der Medienkompetenz 2020!
Die österreichweite Woche der Medienkompetenz fand in diesem Jahr vom 18. – 26. Oktober 2020 statt. Im Zentrum stand wie immer die Preisverleihung der media literacy awards. Zum 20-jährigen Jubiläum des media literacy award [mla] fand unsere Veranstaltungsreihe heuer erstmals und vollständig online statt. Und trotz der Herausforderungen der Pandemie gab es unglaubliche 562 Einreichungen zum [mla]! Auch die diesjährige Fachtagung fand  – erstmals als Webinar – wieder großen Zuspruch. Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und freuen uns auf die erneute Zusammenarbeit im nächsten Jahr. Alle Live-Mitschnitte finden Sie on demand unter: https://www.mediamanual.at/veranstaltungen

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 11/20 als PDF
 

10/20 media literacy award [mla] 2020 – Die Preisverleihung!
Mit Spannung erwartet, bald ist es wieder soweit! Vom 21. bis 23. Oktober werden die herausragendsten medienpädagogischen Projekte aus dem Schuljahr 2019/20 online (#Coronavirus) präsentiert und prämiert: Das Programm der Online-Veranstaltungsreihe als PDF

Im Rahmen der begleitenden Fachtagung diskutieren Lehrende, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende über die Herausforderungen in diesem historischem Jahr. Unterricht nach Ampelfarben, (mangelnde) Verfügbarkeit technischer Geräte und fehlende Erreichbarkeit von Schüler/inne/n – wie gelingt es unter solchen Voraussetzungen den Schulalltag zu meistern? Zudem bietet die gesamte Veranstaltungsreihe ein Forum zum gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und die Möglichkeit zur Vernetzung.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 10/20 als PDF


09/20 Ideen für den Schulstart
Wie jedes Jahr zu Schulbeginn, zeigt der aktuelle Newsletter wieder eine Reihe von Möglichkeiten auf, Medienbildung in den Unterricht zu integrieren. 

Die Coronavirus-Pandemie prägt weiterhin unseren Alltag. Medienkompetenz ist in vielen Belangen gefragt. So sind Falschnachrichten und Verschwörungstheorien heute weit verbreitet und erfordern einmal mehr die Grundregeln des Kritischen Denkens zu beherrschen, um richtige Entscheidungen treffen zu können. Anderseits sind auch die technischen Fertigkeiten rund um das Thema Medienkompetenz noch nie so aktuell wie heute. 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2020/21
Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 09/20 als PDF


Aufgrund von Covid-19 findet die MLA-Preisverleihung 2020 online statt. Präsentiert und ausgezeichnet werden einmal mehr medienpädagogisch herausragende Leistungen an der Schule. An dieser Stelle herzlichen Dank für die vielen kreativen und innovativen Impulse! Mit weit über 500 Einreichung zum media liteacy award, präsentiert sich 2020 als ein absolutes Rekordjahr. Die diesjährigen MLA-Preisträger werden demnächst hier auf mediamanual präsentiert. Die Preisverleihung und die begleitende Fachtagung finden heuer erstmals online statt.

Zum 20-jährigen MLA-Jubiläum sind alle eingeladen, die sich von der Vielfalt und Kreativität inspirieren lassen möchten, um eigene Medienprojekte in der Schule zu verwirklichen. Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zum Thema machen – und sich bei der Woche der Medienkompetenz im Oktober 2020 zahlreich beteiligen. 


7+8/20 Lesetipps für den Sommer
In der Doppelnummer unseres sommerlichen Newsletters empfehlen wir einmal mehr aktuelle Sachbücher, Games und Videos. Welche Lektüre hat uns inspiriert? Unsere Tipps geben wir gerne weiter: Wie schnell wird man Anhänger von Verschwörungstheorien? Schwächt das Internet die Demokratien? Scheinargumente und Fehlschlüsse? Sehr gern gelesen haben wir "Schule der Rebellen" von Charles King – Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand – und vieles mehr. Erholsame Ferien und einen schönen Sommer!

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 7+8/20 als PDF

Blog-News: Covid19 ... aus einer Lehrveranstaltung an der PH Wien entwickelten vier Studierende zusammen mit einem Entwickler in kürzester Zeit die Plattform homeschooling4kids.at – welche für Schüler*innen der Volksschule Lehr- und Beschäftigungsmaterialien nach österreichischem Lehrplan bereitstellt. Super! Wir wollten mehr wissen und haben nachgefragt. Genauer, Michael hat nachgefragt. Michael Zita, über dessen Teamunterstützung wir uns ab nun sehr freuen, führt den langjährig von Lisa Badura geführten Blog inspiriert weiter: Hier geht's zum Blog...

06/20 Mediendidaktik
Die derzeit praktizierte Fernlehre hat das Thema Mediendidaktik in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Außerordentlich spannend, welche Möglichkeiten und Praktiken nun erkundet und erprobt werden.
Welche Tools und Plattformen haben sich in der Krisensituation bewährt? Welche mediendidaktischen Strategien helfen dabei, neue Formen des Unterrichts zu entwickeln? Wird digital unterstütztes Lernen auch nach der Krise fortbestehen? Im Juni-Newsletter widmet sich die Redaktion mediamanual diesen Fragen.

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 06/20 als PDF


05/20 Home-Schooling und Fernunterricht
Die aktuelle Situation stellt das Schulsystem vor große Herausforderungen: Wie lassen sich Unterrichtsinhalte digital vermitteln? Welche Tools eignen sich für die veränderte Lehr- und Lernsituation? Welche digitale Plattformen sind hilfreich? Im neuen Newsletter widmen wir uns diesem Thema und geben einen Überblick zu nützlichen Online-Formaten.

Zum Mai-Newsletter 2020 als PDF

Tipps
Leitlinien für die Fernlehre/das Distance Learning (PDF) des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 26.03.2020.

Das Bildungsministerium unterstützt Sie in Kooperation mit dem ORF ab sofort mit der Bereitstellung hochwertiger Unterrichtsvideos auf der neuen Bildungsplattform: www.edutube.at

Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand – Herzlich Willkommen in unserem Blog!


Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Coronavirus-Krise stellt unsere gesamte Gesellschaft vor große Herausforderungen. Aufgrund der Schulschließungen sind alternative Formen der schulischen Zusammenarbeit notwendig. Ideen sind gefragt, um uns alle durch die nächsten Wochen und Monate zu führen. Die Redaktion mediamanual unterstützt Sie wie gewohnt in dieser schweren Zeit. Bleiben Sie gesund! 

04/20 Desinformation und Radikalisierung
Onlineplattformen sowie soziale Medien prägen öffentliche Diskussionen in hohem Ausmaß. Gezielte Desinformationskampagnen machen sich diesen medialen Einfluss zu nutze, um systematisch Falschmeldungen zu platzieren, mit dem Ziel, Wahlen zu beeinflussen oder Staaten zu destabilisieren. Steht die Glaubwürdigkeit der Demokratie auf dem Spiel?

Zum April-Newsletter 2020 als PDF

BLOG: 20 Jahre media literacy award [mla] – Ein Rückblick auf eine bewegte Erfolgsgeschichte


03/20 European Media Literacy Week
Der EU-Beitritt Österreichs jährt sich heuer bereits zum 25. Mal. Grund genug, um sich einige europäische Initiativen im Bereich Medienbildung genauer anzusehen, darunter auch die "European Media Literacy Week", die heuer zum zweiten Mal stattfindet – und wegen der Coronavirus-Krise voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt (Herbst?) stattfinden könnte. 

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 03/20 als PDF


02/20 Sicher im Netz
Am 11. Februar 2020 findet der jährliche Safer Internet Day statt, heuer unter dem Motto „Together for a better internet“. Wir nehmen den internationalen Aktionstag zum Anlass, um uns dem Thema Datenschutz und Sicherheit im Netz zu widmen: Medienkompetenz allein genügt nicht, eine verantwortungsvolle Netzpolitik ist ebenso gefordert. 

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 02/20 als PDF


01/20 Jahresrückblick
Im Jänner schauen wir zurück auf das vergangene Jahr. Welche Themen haben uns bewegt? Welche Highlights sind uns begegnet? Rund 100 Postings hatten wir 2019 verbreitet. Was war wichtig? Und was wird uns 2020 bewegen? Ein gutes neues Jahr!

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 01/20 als PDF


12/19 Spiele, Geschenke, ...
Unglaublich, so schnell geht ein Jahr vorüber! Wir nähern uns der Weihnachtszeit. Der Dezember-Newsletter widmet sich wieder empfehlenswerten Goodies. Dazu haben wir Ideen für Weihnachtsgeschenke gesammelt, die Freude machen und gleichzeitig zum Denken anregen. Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage!

Viel Vergnügen beim Lesen des NEWSLETTER 12/19 als PDF


11/19 Das war die Woche der Medienkompetenz!
Die österreichweite "Woche der Medienkompetenz" fand heuer zum dritten Mal im Oktober statt. Die Aktionswoche hatte das Ziel, das Thema Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Schüler und Schülerinnen, Lehrende, medienpädagogische Vereine und andere Institutionen, Universitäten und Hochschulen wie auch die Medien selbst waren eingeladen, sich mit eigenen Aktivitäten an der Aktionswoche zu beteiligen. Viele sind dem Aufruf gefolgt: Mehr als 130 Angebote und Aktivitäten sind im Veranstaltungskalender 2019 zu finden. Wir sagen Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und freuen uns auf eine Wiederholung im Oktober 2020! Ein ausführliches Resümee finden Sie auf unserem Blog.

Zum NEWSLETTER 11/19 als PDF


10/19 media literacy award [mla] 2019 – Die Preisverleihung!
Mit Spannung erwartet, bald ist es wieder soweit! Im Oktober geht der 19. media literacy award [mla] im Wiener MuseumsQuartier über die Bühne. Vom 23. bis 25. Oktober werden die herausragendsten medienpädagogischen Projekte aus dem Schuljahr 2018/19 feierlich präsentiert und prämiert.

Im Rahmen der begleitenden Fachtagung diskutieren Lehrende aus Bildungs- und Kommunikationswissenschaft sowie Pädagoginnen und Pädagogen über die medienpädagogische Praxis an der Schule und in der Lehre. Schwerpunkte in diesem Jahr: Medienethik und digitale Ethik als wichtige Bausteine der Medienbildung und der „Digitalen Grundbildung“. Zudem bietet die gesamte Veranstaltung ein Forum zum gegenseitigen Austausch von Unterrichtsideen und die Möglichkeit zur Vernetzung. 

Zum Programm der Preisverleihung (PDF)
Zum Programm der Fachtagung (PDF)

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 10/19 als PDF


09/19 Ideen für den Schulstart
Der September-Newsletter zeigt wieder eine Reihe von Möglichkeiten auf, Medienbildung in den Unterricht zu integrieren. Wie lässt sich Medienbildung im Unterricht umsetzen? Und wie lässt sich das häufig beschworene Ideal der „Medienmündigkeit“ erreichen? Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr zum Thema machen – und sich darüber hinaus bei der österreichweiten Woche der Medienkompetenz im Oktober zahlreich beteiligen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2019/20!

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 09/19 als PDF


7+8/19 Bücher für den Sommer
Schon im Juni war es sehr heiß. So wird auch „Fridays for Future“ über den Sommer nicht verglühen. In der Doppelnummer unseres Juli/August Newsletters empfehlen wir ausgewählte Mutmach-Bücher zur Klimadebatte. Die Buchtipps und Veranstaltungshinweise in eigener Sache finden Sie hier im NEWSLETTER 7+8/19 als PDF

Tipp: Ende Juni hielt Clemens J. Setz die Rede zur Literatur am Eröffnungsabend des diesjährigen Bachmann-Preis. Der Titel: „KAYFABE UND LITERATUR“. Seine brillante Rede können Sie hier nachlesen.

Wir wünschen Ihnen erholsame Ferien!
 

06/19 Game Based Learning
Spiele, digital wie auch analog, sind gut geeignet um komplexe Zusammenhänge zu vermitteln. Darum werden sie auf vielfältige Weise im Schulunterricht, aber auch in der Erwachsenenbildung eingesetzt. Wie können Spielerfahrungen der Jugendlichen thematisiert werden? Welche Spiele eignen sich für den Einsatz in der Schule? Wie kann der Einsatz begleitet und aufgearbeitet werden? Mit welchen Werkzeugen können Schülerinnen und Schüler eigene Spiele gestalten – und welche Kompetenzen erwerben sie dadurch? Der Juni-Newsletter bietet einen Überblick zu „Digital Game Based Learning“ mit praktische Anregungen. 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 06/19 als PDF

Blog: Begleitend zum Newsletter 05/19 geht Lisa Badura hier der Frage nach, was Ethik im Journalismus bedeutet und wie man Medieninhalte aufbereitet, ohne die betroffenen Personen in ihren Persönlichkeitsrechten zu verletzen: Feingefühl gefragt – Ethik im Journalismus – Interview mit Beate Haselmayer (ORF)


05/19 Medienethik und Medienbildung
Medienethik hat sowohl die Arbeitsweisen der Massenmedien als auch die Verhaltensweisen der Mediennutzer im Fokus. Zudem gewinnen die Manipulationen durch Informations- und Kommunikationstechnologien immer mehr an Bedeutung. Gefordert ist eine ethisch gebotene Selbstverpflichtung aller am Medienprozess Beteiligten. In dieser, im Umbruch befindlichen medienkulturellen Praxis, gibt es verschiedene medienethische Konzepte und Zugänge. Der Mai-Newsletter beleuchtet die Thematik aus medienpädagogischer Sicht und macht deutlich: Medienethik steht für verantwortliches mediales Handeln – das gilt auch für die Politik!

Zum aktuellen NEWSLETTER 05/19 als PDF

Was macht die Digitalisierung mit uns? 
Sarah Spiekermann, Professorin für Wirtschaftsinformatik, plädiert in ihrem neu erschienen Buch Digitale Ethik – Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert nicht länger „falschen Idealen hinterherzulaufen, sondern wieder zum selbstbewussten Gestalter unseres privaten und beruflichen Lebens zu werden.“

Blog: Das Crossing Europe Filmfestival, das seit nunmehr 16 Jahren in Linz stattfindet, hat „Ja!“ zu einer neuen Jugendschiene gesagt: Crossing Europe – YAAAS! COMPETITON. Wir waren dort, haben das vielfältige Angebot miterlebt und waren beeindruckt.
 

04/19 Medienkritik und Medienanalyse
Medienkritik ist ein Kernthema der Medienbildung. Angesichts neuer Entwicklungen, die die Digitalisierung mit sich bringt ist es an der Zeit, vergangene medienkritische Konzepte zu überdenken: Wie soll Medienkritik auf technologische Entwicklungen reagieren, die totalitären Machtstrukturen den Weg ebnen? Wie gelingt es, ein kritisches Bewusstsein für die kommerzielle Ausbeutung persönlicher Daten zu schaffen? Welches Rüstzeug braucht eine Gesellschaft, um Desinformation entgegenzuwirken und demokratische Werte zu schützen?
Der Newsletter im April widmet sich diesen Fragen und bringt Beispiele, wie sich die kritische Medienkompetenz in der Schule fördern lässt.

Zum aktuellen NEWSLETTER 04/19 als PDF

Blog: 
Historischen Bildern auf der Spur – Waldheims Walzer im Österreichischen Filmmuseum
Werbekompetenz im digitalen Zeitalter – Influencerinnen und Influencern auf der Spur


03/19 Frauen und Medien
Zu den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft gehört die Gleichstellung der Geschlechter. Doch wie sieht es in der Realität tatsächlich aus? Warum prägen Vorurteile nach wie vor unsere Gesellschaft und welche Rolle spielen die Medien bei der Meinungsbildung? Wie machen Frauen Medien? Der Newsletter stellt Angebote und Initiativen vor, die für den Geschlechter-Diskurs von Bedeutung sind und zeigt Beispiele von weiblichen Medien-Netzwerken auf. 

Zum aktuellen NEWSLETTER 03/19 als PDF

Blog News: Wir haben mit zwei Frauen gesprochen, die das Thema „Frauen und Medien“ aus ganz unterschiedlichen Perspektiven bewerten und angehen: 
Interview mit der Gesundheitspsychologin Gabriele Gundacker 
Interview mit der Künstlerin Lea Wegner
 

02/19 Medien und Sucht
Medien prägen unseren Alltag. Sechs Stunden online zu sein, ist für viele Menschen völlig normal. Aber ab wann wird intensives Medienhandeln zur Sucht? Und welche Möglichkeiten gibt es, das eigene Medienverhalten vernünftig zu gestalten? Fest steht, der vernünftige Mediengebrauch ist heute wichtiger Bestandteil von Medienbildung in allen Fächern und Schulstufen.

Zum aktuellen NEWSLETTER 02/19 als PDF

Blog News: Wie Digitale Grundbildung den Unterricht bereichern kann – Interview mit Klaus Himpsl-Gutermann (PH Wien)
 

01/19 Medienbildung und Digitale Grundbildung
Mit Einführung der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung in allen Schulen der Sekundarstufe I im Herbst 2018 hat sich auch das Interesse an Medienbildung verstärkt. Das Besondere an dem neuen Lehrplan ist, dass die gesellschaftlichen Aspekte der Digitalisierung, die (Medien)Kommunikation und die (Medien)Kultur, gemeinsam mit Informatik zur Digitalen Grundbildung verschmolzen wurden. Unsere Netzlese im Jänner beleuchtet einige Aspekte der Digitalisierung aus dem Blickwinkel der Medienkompetenz.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 01/19 als PDF
JAHRESRÜCKBLICK: Das war unser Jahr 2018 


12/18 Spiele, Apps, Bücher, Geschenke
Die Weihnachtszeit: Freundschaftspflege bei Glühwein und Keksen? Gediegenes Flanieren und Windowshopping? Oder Organisationsstress zwischen Adventkalender und Weihnachtsgans? Ganz egal, unsere Ideen für ein harmonisches Weihnachtsfest wirken auf alle Fälle. Wir wünschen viel Freude, frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 12/18 als PDF


11/18 Das war die Woche der Medienkompetenz!
Gute Nachrichten! Mit fast 130 Angeboten und Aktivitäten wurde die Anzahl der Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Die Woche der Medienkompetenz im Oktober hatte das Ziel, das Thema Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Das ist gelungen :-)
Wir sagen Danke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 11/18 als PDF


10/18 media literacy award [mla] 2018 – Die Preisverleihung!
Mit Spannung erwartet, nun ist es soweit. Im Oktober geht der 18. media literacy award [mla] im Wiener MuseumsQuartier über die Bühne. Mit ingesamt 563 Projekteinreichungen war die Beteiligung am größten österreichischen Festival für Medienprojekte so hoch wie nie zuvor. Vom 17. bis 19. Oktober werden die herausragendsten medienpädagogische Projekte aus dem Schuljahr 2017/18 feierlich präsentiert.

Im Rahmen der diesjährigen Fachtagung (PDF) diskutieren Lehrende aus Bildungs- und Kommunikationswissenschaft sowie Preisträgerinnen und Preisträger des media literacy awards über medienpädagogische Aspekte Digitaler Grundbildung. Zudem bietet die Veranstaltung ein Forum zum Austausch und zur Vernetzung. 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 10/18 als PDF


09/18 Ideen für den Schulstart
Der September Newsletter zeigt wieder eine Reihe von Möglichkeiten auf, Medienbildung in den Unterricht zu integrieren. Wie lässt sich Medienbildung im Unterricht umsetzen? Wie kann man Medienkompetenz zum Thema machen? Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Thema machen – und sich bei der Woche der Medienkompetenz im Oktober zahlreich beteiligen. 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2018/19!
Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 09/18 als PDF


7-8/18 Ferienzeit ist Lesezeit!
Unter diesem Motto stellt die Redaktion empfehlenswerte Bücher zur Medienbildung vor. Gefallen hat uns World Class – How to Build a 21st-Century School System von Andreas Schleicher. Das lesenswerte Buch bietet einen Leitfaden zu den Pisa-Erkenntnissen der vergangenen Jahre. Resümee: "Erfolgreiche Bildungssysteme fördern den Glauben, etwas bewirken zu können. Die größte Herausforderung steht Deutschland wie vielen anderen Schulsystemen aber noch bevor: der Übergang ins 21. Jahrhundert."

Mehr Buchtipps und Veranstaltungshinweise in eigener Sache finden Sie im NEWSLETTER 7+8/18 als PDF. 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen!


06/18 Kulturelle Bildung und Medienbildung
In diesem Newsletter widmen wir uns dem Thema Kulturelle Bildung und Medienbildung und zeigen Initiativen auf, welche sich für eine aktive Teilnahme am kulturellen Leben einer Gesellschaft einsetzen. Laut UNSESCO-Kommission versteht man unter „Kulturelle Bildung“ sowohl die kreative Entwicklung des Individuums als auch das Wissen über regionale und internationale Kunst und Kultur. Kulturelle Bildung umfasst Theater, Tanz, Werken, Musik, Literatur und Bildende Kunst. Digitale Medien nicht zu vergessen! Sie sind heute für alle Lebensbereiche von Bedeutung und bereichern unsere Ausdrucksmöglichkeiten enorm.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 06/18 als PDF

Wir sprachen mit Sirikit Amann und Ulrike Gießner-Bogner über die Notwendigkeit kultureller Bildung an Schulen und über Maßnahmen von KulturKontakt Austria. Hier geht’s zum Interview


05/18 Politische Bildung und Big Data
Die Datenschutz-Grundverordnung wird am 25. Mai 2018 europaweit wirksam. Bis dahin müssen alle Datenanwendungen an die neue Rechtslage angepasst werden. Wer hat die Kontrolle über die Daten? Liegt der Datenschutz in der Verantwortung des Einzelnen oder beim Staat? Was wissen Bürgerinnen und Bürger zu Big Data? 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 05/18 als PDF

Tipp: eduMessenger ist ein Instant Messenger, der speziell für den Bildungsbereich entwickelt wurde. Der eduMessenger achtet auf die Datensouveränität seiner NutzerInnen und ist für Android und iOS verfügbar.

SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2018
Der SchülerInnenwettbewerb ist ein bewährter Weg, sich durch Projektarbeit intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Themen der Politischen Bildung auseinanderzusetzen: Mitmachen!


04/18 Wir sind alle Maker!
Schülerinnen und Schüler können mit DIY-Ideen auf kreative und spielerische Weise für Wissenschaft und Technik begeistert werden – etwa in den MINT-Fächern. Im Mai findet wieder die Maker Faire Vienna statt. Wir wollen uns daher in diesem Newsletter mit „Making“ beschäftigen. Was bedeutet der Begriff, welche Konzepte gibt es für die Umsetzung im Unterricht, und wo kann man sich neue Ideen und Anregungen holen? 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 04/18 als PDF


03/18 Filmvermittlung – Vom Kino lernen?
Der Film ist nach wie vor ein Leitmedium für Kinder und Jugendliche. Medienbildung, Filmvermittlung und Kinokultur verbindet eine lange Tradition. Der Newsletter im März widmet sich aktuellen Texten und Projekten zur Filmvermittlung.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 03/18 als PDF

Wie kann Filmvermittlung konkret aussehen? In einem Interview erzählt Mitarbeiter Alejandro Bachmann vom Österreichischen Filmmuseum, worin die Ansätze und Ziele des Österreichischen Filmmuseums bei ihren Schulvorstellungen bestehen. Hier geht’s zum Interview!

Vom 13. – 18. März läuft Die Diagonale – Festival des österreichischen Films und bietet eine gute Möglichkeit, das österreichische Filmschaffen in seiner Vielfalt kennen zu lernen. Begleitet wird das Festival von umfangreichen Rahmen- und Vermittlungsprogrammen.


02/18 Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
Um (nicht nur) im Bereich Medienbildung gut „andocken“ zu können, ist es wichtig, über die medialen Welten der Kinder und Jugendlichen informiert zu sein. Der Februar Newsletter stellt ausgewählte Studien und Erhebungen vor, die sich vorwiegend mit der Mediennutzung und dem Alltag von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Gibt es Unterschiede im Medienverhalten von Jugendlichen und Erwachsenen? Wie schätzen Jugendliche ihre eigene Medienkompetenz ein? Gibt es Handlungsempfehlungen für die Schule?

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 02/18 als PDF

6. Februar = Safer Internet Day 
An diesem Tag dreht sich alles um den sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Machen auch Sie mit!


01/18 Auf der Suche nach den Kompetenzen für das 21. Jh.
Bildungspolitische Diskussionen drehen sich einerseits um die Frage, WIE das Lernen in der Schule organisiert sein soll sowie um die Frage, WAS junge Menschen für das 21 Jahrhundert lernen sollten. An Vorschlägen mangelt es dabei nicht. Wir haben uns nach praxistauglichen Bildungszielen und Curricula umgesehen.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 01/18 als PDF 

Yes, we can! Wie ein Klassenblog fit fürs 21. Jahrhundert macht
Im Schuljahr 2016/17 initiierte Hajnalka Berényi-Kiss in ihrem Englisch-Unterricht einen Klassenblog. Er wurde zur festen Diskussions-, Dialog- und Erzählforum ihres Unterrichts. Zum Blog-Interview


12/17 Spiele, Filme, Bücher, Geschenke
Unglaublich, so schnell geht ein Jahr vorüber! Wir nähern uns in Riesenschritten der Weihnachtszeit. Der Dezember Newsletter widmet sich empfehlenswerten Games und coolen Gadgets. Homo ludens und Medienkompetenz – perfekt für die kalte Jahreszeit.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 12/17 als PDF


11/17 Das war die Woche der Medienkompetenz!
Die Woche der Medienkompetenz von 15. bis 23. Oktober hatte das Ziel, das Thema Medienbildung in den gesellschaftlichen Mittelpunkt zu rücken. Schüler und Schülerinnen, Lehrpersonen, medienpädagogische Vereine und andere Institutionen, Universitäten und Hochschulen wie auch VertreterInnen der Medien selbst waren eingeladen, sich mit eigenen Aktivitäten an der Aktionswoche zu beteiligen. Viele sind dem Aufruf gefolgt, es wurden mehr als 60 Veranstaltungen österreichweit! Ein ausführliches Resümee finden Sie auf unserem Blog.

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 11/17 als PDF

#wdmk17
Die Woche der Medienkompetenz auf Instagram
Der Veranstaltungskalender


10/17 media literacy award [mla] 2017 – Die Preisverleihung!
Der Oktober-Newsletter widmet sich dem größten Medienfestival in Österreich: der media literacy award 2017 geht bald im DSCHUNGEL im Wiener MuseumsQuartier über die Bühne. Die Veranstaltung ist als Forum für LehrerInnen und SchülerInnen zum Austausch von Erfahrungen und Anliegen konzipiert. Vom 18. bis 20. Oktober werden herausragende medienpädagogische Projekte, die im Schuljahr 2016/17 entstanden sind, präsentiert. 

Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 10/17 als PDF


09/17 Ideen für den Schulstart
Der September-Newsletter zeigt eine Reihe von Möglichkeiten auf, Medienbildung in den Unterricht zu integrieren. Wie lässt sich Medienbildung im Unterricht umsetzen? Wie kann man Medienkompetenz zum Thema machen? Unsere Materialien sind kompetenzorientiert auf die österreichischen Lehrpläne abgestimmt. Das gibt Ihnen Sicherheit bei der praktischen Umsetzung. Es würde uns freuen, wenn Sie Medienkompetenz gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern zum Thema machen – und sich sowohl beim media literacy award als auch bei der Woche der Medienkompetenz im Oktober zahlreich beteiligen. 

Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins Schuljahr 2017/18!
Viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 09/17 als PDF


7-8/17 Ferienzeit ist Lesezeit! 
Unter diesem Motto stellt die Redaktion empfehlenswerte Bücher zur Medienbildung vor. Gefallen hat uns der aktuelle Sachbuch-Bestseller des israelischen Historikers Yuval Noah Harari, „Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen“, sowie David Sax leidenschaftliches Plädoyer: „Die Rache des Analogen. Warum wir uns nach realen Dingen sehnen“. Ebenso zu finden, Veranstaltungshinweise in eigener Sache.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 7+8/17 als PDF


06/17 Kreativitätsförderung und Medienbildung
Die Förderung von Kreativität und kritischem Denken ist ein zentrales Anliegen der Medienbildung. Aktive Medienarbeit fördert nicht nur das kritische Denken, sondern auch die Kreativität. Denn um ein Medienprojekt – ob eigenständig oder im Team – erfolgreich zu realisieren, ist vor allem eins gefragt: Gestaltungskompetenz. 

Im Kindermuseum ZOOM wird die Vermittlung von Kreativität großgeschrieben. Wir haben uns mit dem zuständigen Bereichsleiter der Ausstellungen auf einen Rundgang begeben und über die (medien-)pädagogische Ansätze des Museums gesprochen.

Hier geht’s zum Rundgang: http://www.mediamanual.at/blog/2017/05/31/hands-on-ein-rundgang-mit-christian-ganzer-durch-das-kindermuseum-zoom/

Hier geht’s zum Interview: http://www.mediamanual.at/blog/2017/05/31/interview-mit-christian-ganzer-zum-thema-kreativitaetsfoerderung-und-medienbildung

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 06/17 als PDF


05/17 Politische Bildung und Medienbildung
Politische Kommunikation ist keine Erfindung der Mediengesellschaft. Zu allen Zeiten wurde Politik nicht nur ‚gemacht’,  sondern auch vermittelt, von der klassischen Rhetorik, bis zu den Massenmedien und dem Internet. „Die Vorstellung, Politik sei ‚pur’,  also ohne Kommunikation zu haben, gehört zu den politischen Lebenslügen obrigkeitsstaatlicher und technokratischer Politikvorstellungen,“ sagt der renommierte deutsche Politikwissenschaftler Ulrich Sarcinelli. 

Ein Interview mit dem Politikwissenschaftler Peter Filzmaier über Politik und Ideen für ein neues, offenes und mitgestaltbares politisches Zeitalter finden Sie aktuell auf unserem Blog: 

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 05/17 als PDF


04/17 Digital Makers | MINT und Medienbildung
„Maker“ ist eine Bezeichnung, die man auch als Do-it-yourself-Kultur beschreiben kann. Ziel ist, mit eigenen Mitteln ein Problem zu lösen. Die Bewegung wird als Vorbote einer „dritten Industriellen Revolution“ eingeschätzt, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft verändern könnte – als neue Form der „Demokratisierung der Produktionsmittel“. Wir haben uns die Frage gestellt, welche Möglichkeiten dies für Unterricht und Schule eröffnen kann. 
Über aktuelle Entwicklungen informierte im März der eBazar, veranstaltet vom Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der Pädagogischen Hochschule Wien: http://ebazar.phwien.ac.at/

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 04/17 als PDF


03/17 Filmvermittlung im Unterricht
Gerade in einer Zeit, in der audiovisuelle Medien ganz selbstverständlich zum Alltag gehören, ist es immer wieder spannend zu überlegen, wie man mit Bewegtbildern im Unterricht arbeiten kann. Aber wie kann Filmvermittlung im 21. Jahrhundert aussehen? Und wie gelingt es, sowohl kulturell „wertvolle“ Filme im Unterricht einzubinden als auch von der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler auszugehen?  

In unserem Newsletter haben wir nach Institutionen recherchiert, die österreichweit theoretische und praktische Filmbildung vorantreiben. 

Die hier vorgestellten unterschiedlichen Zugänge bieten sehr viele interessante Möglichkeiten. Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen des > NEWSLETTER 03/17 als PDF


02/17 Audio im Unterricht
Audioprojekte erlauben es sich voll und ganz auf die verbale Ebene der Kommunikation zu konzentrieren. Manuskript schreiben, Moderation einsprechen, Beitrag anhören - all das sind elementare Bestandteile eines jeden Audioprojekts. 

Audio kommt im Unterricht ganz unterschiedlich zum Einsatz: Bei „Radioigel“ werden Unterrichtsinhalte mittels „Radio als Lernform“ erarbeitet. Anstatt eines Referats können die Schüler/innen einen Radiobeitrag gestalten. 

Keine Angst, der technische Aufwand einer Radiosendung ist überschaubar. Schülerinnen und Schülern lernen selbstorganisiert zu recherchieren und eigenständig Informationen einzuholen: Schlüsselkompetenzen für einen reflektierten Umgang mit Medien und Lebenswelt. Viele Einrichtungen und Initiativen sind offen für Interviews oder Reportagen. 

Wir haben verschiedene Angebote zu „Audio im Unterricht“ für Sie gesammelt und wünschen viel Vergnügen beim Lesen und beim Radiomachen > NEWSLETTER 02/17 als PDF


01/17 Soziale Medien und Schule
Soziale Medien scheinen die derzeitige gesellschaftliche Lage widerzuspiegeln: kaum zu überblicken und ständig im Umbruch. Es fällt schwer, eine klare Empfehlung zu geben, woran man sich orientieren soll: Wie mit Falschmeldungen und Hasspostings, gezielten Lügen und Stimmungsmache im Netz umgehen? Die Schule könnte ein Ort sein, wo diese Phänomene diskutiert, reflektiert und analysiert werden.  Auf jeden Fall sind ganz grundlegende Skills gefragt: Kritisches Denken, Hinterfragen von Informationen, eigenständiges Recherchieren. Die Redaktion mediamanual hat unterschiedliche Perspektiven gesammelt, die im Idealfall dabei unterstützen, eine intensive Diskussion in Gang zu setzen - z.B. von Klaus Himpsl-Gutermann, Leiter des ZLI der PH Wien, über die Rolle der Sozialen Medien im Unterricht

Viel Vergnügen bei der Lektüre und den Diskussionen rund um Social Media wünscht die Redaktion > NEWSLETTER 01/17 als PDF


12/16 In eigener Sache

mediamanual.at erscheint seit Dezember 2016 in neuem Outfit. Wir freuen uns, Sie auf unserer neuen Website begrüßen zu dürfen! 

Mehr denn je braucht das Zusammenspiel von Demokratie und Medien die Medienbildung an der Schule – wo sonst könnte das integrativ gelingen?

  • Wenn Sie mögen, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter – jetzt neu!
  • Ihre Projekte für den media literacy award [mla] 2017 können Sie hier anmelden
  • Lernen Sie unsere neue Kategorie Digital Makers kennen
  • Bereichern Sie mit Ihren Ideen und Aktivitäten die Woche der Medienkompetenz

Viel Vergnügen mit dem alten und neuen mediamanual.at wünscht die Redaktion > NEWSLETTER 12/16 als PDF

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter



 

Sollten Sie sich abmelden wollen, können Sie das hier tun.