StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Trickfilmstudio
Drehbuch & Storyboard
Grundbegriffe Animation
Zeichentrick
Legetrick
Modell-Animation
Plastilin
Puppentrick
Pixilation
Animation am PC
Animation expandiert
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Die Beispielfilme im folgenden Kapitel stellen verschiedene dreidimensionale Animationstechniken vor.

Es würde viele andere Begriffe geben, um diese Gruppe von Techniken zu beschreiben. "Sachtrick" klingt heute etwas altmodisch, "Puppen-Animation" schränkt die Möglichkeiten der Darstellung zu sehr ein, und seit der Erfindung von 3-D-Animation am Computer ist die Verwendung dieses Begriffs für die "analoge" dreidimensionale Animation nicht mehr zielführend.
Im englischsprachigen Raum scheint sich hier mittlerweile der Begriff model animation durchgesetzt zu haben.

Der Beispielfilm Plastilin zeigt eine rasche und unkomplizierte Variante, die sehr gerne von Jugendlichen verwendet wird.

Der Beispielfilm Puppentrick vermittelt eine Ahnung davon, wie zeitaufwendig die Herstellung einer gut funktionierenden Puppe für präzisere Animation ist, wobei auch hier nicht die hochprofessionelle Variante einer Puppe, sondern eher eine "Self-made"-Version vorgestellt wird.

Der Beispielfilm Pixilation stellt die von Norman McLaren erfundene Technik der "Puppenanimation mit menschlichen Figuren" vor und zeigt eine spielerische Umsetzung, bei der Konzeption und Spontanität gleichermaßen gefordert wurden.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen