StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Arbeitsschritte
Themenfindung
Thematischer Aufhänger
Recherche
Interviewvorbereitung
Aufnahmen machen
Protokoll
O-Ton-Einsatz
Beitragstext verfassen
Radio-Manuskript
Im Studio
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Die Themenfindung und -auswahl gehört zum täglichen Brot des Radiojournalismus, wobei über fast alle Themen schon einmal berichtet wurde, vielleicht waren nur die Umstände oder die handelnden Personen andere. Und nicht immer tut sich gleich die große Sensation auf, die ich als exklusive und herausragende Radio-Story aufbereiten kann. Die Themenauswahl richtet sich grundsätzlich nach der Art der Sendung (Nachrichten, Wissenschaftsmagazin, Kultur-Journal, Jugendprogramm ....). Die Kritierien, welches Thema mit welcher Länge "gespielt" wird, variieren. So ist in vielen Sendungen, insbesondere in Nachrichten- und Informationssendungen, die Aktualität der Themen vorrangig. Andere, meist längerfristig programmierte Wort-Sendungen orientieren sich weniger am Aktuellen. Sie widmen sich thematischen Schwerpunkten, die auf fundierter Eigenrecherche beruhen. Viele der Themen für Beiträge ergeben sich auch aus Seminaren, Symposien, kulturellen Events oder sonstigen Veranstaltungen, wo Radio-JournalistInnen interessanten oder hochkarätigen Interview-PartnerInnen aus dem In- und Ausland ein Mikrofon unter die Nase halten können.

Grundsätzlich gibt es fast kein Thema, das sich nicht auch zu einem Beitrag, einer Sendung fürs Radio verarbeiten lässt. Ob der Beitrag oder die Sendung gut und spannend wird, ist eine Frage der Herangehensweise.

Zu Beginn ist es daher notwendig, sich zu überlegen:
Ist das Thema für die HörerInnen interessant genug, dass darüber berichtet wird?
Wenn ja, wie viel gibt das Thema her, wie viel Zeit benötigt dieses Thema?
Wie viel Sendezeit habe ich zur Verfügung?

Komplexe oder weltbewegende Themen wie Aids, Drogenprobleme, Rassismus, Sekten u.Ä. können nur schwer in einem 5- oder 10-minütigen Beitrag abgehandelt werden. Was tun, wenn mir aber nicht mehr Sendezeit zur Verfügung steht? Ist ein Thema zu breit, dann heißt es, über inhaltliche Zugänge nachzudenken. Dazu bedarf es allerdings einiger Vorinformationen, die ich entweder bereits habe oder aber in Erfahrung bringen muss.

Bei der Vorrecherche für das Thema, stellen sich Fragen wie:
Kenne ich jemanden, der betroffen ist?
Gibt es eine interessante Einrichtung, die ich in meinem Beitrag vorstellen kann?
Gibt es ein (neues) Buch, dessen AutorIn ich befragen und interviewen kann?
Wie lege ich das Thema an?
Was ist die zentrale Aussage, die ich in meiner Geschichte unterbringen möchte?
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen