 Auch
wenn in einem Interview die Befragte immer im Mittelpunkt stehen
sollte - es bleibt der Journalist, der beim Interview die Fäden
zieht. Der Interviewer lenkt und steuert
das Gespräch. Er ist entsprechend vorbereitet und
er verfügt über eine entsprechende Fragetechnik. Denn
nicht nur was gefragt wird, sondern auch wie gefragt wird, entscheidet
darüber, wie die Antworten ausfallen. Der Interviewer sollte
die verschiedenen Fragearten in den Grundzügen kennen, um sie
auch richtig und gezielt einsetzen zu können. Die Kategorisierung
der Fragearten wird in der Fachliteratur nach unterschiedlichen
Kriterien vorgenommen. Nachfolgend sind einige Beispiele zu den
wichtigsten Fragearten aufgelistet.
Fragearten
Offene und geschlossene Fragen
Im Handbuch "Radio-Journalismus" wird das Thema "offene"
und "geschlossene" Fragen an folgendem Beispiel erläutert:
Frage: |
Was
wissen Sie über Fragearten? |
Antwort: |
...
z. B., dass dies eine offene Frage
war, die dem Interviewpartner keinerlei
Antwort vorgibt. |
Frage: |
Stimmt
es, dass man offene Fragen gerne als Eingangsfragen
stellt, um dem Interviewpartner zu einer unbeeinflussten
Antwort Gelegenheit zu geben? |
Antwort: |
Das
ist richtig, vorausgesetzt, man hat genügend Zeit zur
Verfügung. Das ist aber oft nicht der Fall. Geschlossene
Fragen sparen Zeit. Man verwendet sie also, wenn
man das Interview stärker führen
will. Man steuert damit bestimmte Aspekte eines Themas an
und versucht zu verhindern, dass der Befragte auf andere zu
sprechen kommt, die man für weniger wichtig hält.
(VON LAROCHE / BUCHHOLZ,
127) |
Offene
Fragen, die dem/der Interviewten viele Antwortmöglichkeiten
offen lassen, beginnen meist mit den Fragepronomen: "Wie",
"Warum", "Weshalb", "Wodurch", "Woher/Wohin"
u.Ä.
Beispiel: Warum sind Sie Radiojournalistin geworden?
Offene Fragen haben den Effekt, den Redefluss in Gang zu setzen.
Der/die Befragte soll erklärend, erzählend oder begründend
antworten.
Geschlossene
Fragen, die die Antwortmöglichkeiten von vornherein
stark einengen, sind entweder Ja-Nein-Fragen oder Wissensfragen.
|