StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Das Hören - der Schall
Aufnahmetechnik
Aufnahmepraxis
Digitale Nachbearbeitung
Cool Edit Pro Workshop
Kabel und Stecker
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Hardware - die Soundkarte
Die erreichbare Tonqualität ist hauptsächlich von der Qualität der Soundkarte abhängig. Sehr preisgünstige Soundkarten, wie sie zur Standardausstattung eines PC gehören, können für erste Versuche in der Tonbearbeitung zwar ausreichen, vermögen aber auf Dauer meist nicht zu überzeugen. Vor allem bei der Überspielung der Originalaufnahme in das Schnittprogramm treten oft deutlich hörbare Qualitätseinbußen auf. Wer ernsthaft Tonbearbeitung betreiben will, sollte eine qualitativ bessere Soundkarte anschaffen.


Digitale Anschlüsse

die braucht eine Soundkarte nicht in jedem Fall zu haben. Wer auf MiniDisc aufnimmt, hat die Audioinformation zwar schon in digitaler Form auf der Disc, die meisten portablen MiniDisc-Rekorder haben aber leider keinen Digitalausgang, einen solchen haben meist nur Standgeräte. Der Weg führt in diesem Fall also über die analogen Audioausgänge am portablen MiniDisc-Rekorder zu den analogen Eingängen an der Soundkarte.

Software
Es gibt viele Programme für die Audionachbearbeitung, zu unterschiedlichsten Preisen, für die verschiedensten Bedürfnisse und für fast alle Betriebssysteme. Einfache und preisgünstige (z. B. auch Freeware-)-Programme ermöglichen nur den Schnitt, umfassendere und meist auch teurere, erlauben auch die Mischung von mehreren Tonspuren und somit die Fertigstellung von komplexen Beiträgen und ganzen Sendungen.


Eine (unvollständige) Liste von häufig verwendeten Sound-Programmen:

Cool Edit Pro (PC) http://www.syntrillium.com
Cubasis (PC) http://www.steinberg.de
Deck (Mac) http://www.bias-inc.com
Pro Tools (PC und Mac) http://www.digidesign.com
Samplitude (PC) http://europe.magix.com

Die erwähnten Programme sind allerdings nicht speziell für die Bearbeitung von Radiobeiträgen gedacht, sondern durchweg für Musikproduktionen. Dennoch lassen sich damit ausgezeichnet Radioprojekte realisieren. Zu bedenken ist aber, dass viele Funktionen, die diese Programme bieten kaum gebraucht werden (z.B. Soundeffekte, Mehrspuraufnahmen, MIDI-Steuerung).
Zwar gibt es auch Programme die speziell für Radioproduktionen gedacht sind, allerdings sind diese eher im Profi-Bereich angesiedelt und umfassen neben einer Audioschnitt-Software auch vieles was, im täglichen Betrieb eines Radiosenders gebraucht wird (z. B. Beitrags-Datenbanken, Honorarabrechnung, Musikprogrammierung etc.) und sind deshalb, was Preis und Leitungsumfang angeht, meist auch nur für Radiostationen interessant.
 
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen