StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Das Hören - der Schall
Aufnahmetechnik
Mikrofon
MiniDisc
Aufnahmepraxis
Digitale Nachbearbeitung
Cool Edit Pro Workshop
Kabel und Stecker
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Ein gutes Mikrofon ist nicht billig. Doch das Mikrofon ist das erste Glied in einer Kette der Signalübertragung und alle nachgeschalteten Geräte können den Ton eigentlich nur gleich gut lassen oder schlechter machen - kaum besser. Ein gutes, für das jeweilige Einsatzgebiet geeignetes Mikrofon zu haben ist deshalb sehr wichtig. Denn damit lassen sich auch mit einem preisgünstigen Rekorder sicher bessere Aufnahmen machen als mit einem teuren Rekorder und einem billigen (= schlechten) Mikrofon. Außerdem liegt die Lebenserwartung guter Mikrofone im Allgemeinen wesentlich höher als die der Aufnahmegeräte. Es gibt viele verschiedene Mikrofonarten, hier werden jene beschrieben, die für die aktive Radioarbeit von Bedeutung sind.

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Mikrofonen sind:

Mikrofonart (dynamisches Mikrofon oder Kondensatormikrofon)
Richtcharakteristik (Kugel, Niere, Superniere, Keule)
Mono oder Stereo 

Alle Unterscheidungsmerkmale (Mikrofonart, Richtcharakteristik, Mono / Stereo) sind unabhängig von einander und können fast beliebig kombiniert werden.

Aufnahmegeräte
Bei transportablen, batteriebetriebenen Aufnahmegeräten kann zwischen analoger Technik (Kassettengeräte) und digitaler Technik (z. B. Minidisc, DAT) gewählt werden. Das richtige Know-how vorausgesetzt, lassen sich aber mit jedem Format qualitativ hochwertige Aufnahmen machen. Mini-Disc bieten derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und sind deshalb in der "Radio-Szene" weit verbreitet.

Mobile Aufnahmegeräte müssen robust sein! Sie überstehen sonst die oft raue Behandlung während der "Feldarbeit" nicht über längere Zeit. Vor allem kleine Stecker (für Mikrofone und Kopfhörer) und kleine Bedienelemente machen oft Probleme.

Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal eines Rekorders für die aktive Radioarbeit ist die manuelle Aussteuerung. Nur damit lassen sich, das nötige Know-how vorausgesetzt, auch in schwierigen Situationen Aufnahmen machen.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen