StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Das Hören - der Schall
Aufnahmetechnik
Aufnahmepraxis
Digitale Nachbearbeitung
Cool Edit Pro Workshop
Kabel und Stecker
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
Richtig Aussteuern
Die richtige Aussteuerung beginnt schon bei der Mikrofonhandhabung. Bis auf einige wenige Ausnahmen gilt: Immer so nahe wie möglich an die Tonquelle herangehen! Bei Interviews sollte der Abstand zwischen Mund der/des Interviewten und Mikrofon etwa 10 bis 25 cm betragen, bei starken Umgebungsgeräuschen (z. B. Interview im fahrenden Auto oder Zug) kann der Abstand auch geringer sein.

Aussteuerungsregeln:
  Alles so laut wie möglich aufnehmen!
  Nicht Übersteuern!

  Aufnahmen die "zu laut" also übersteuert aufgenommen sind klingen verzerrt, "schmutzig" und vielleicht sogar knackend. Bei digitalen Aufnahmen können schon leichte Übersteuerungen zu deutlich hörbaren Verzerrungen führen.

Portable MiniDisc-Rekorder für den Consumer-Bereich bieten je nach Gerätetyp entweder manuelle und/oder automatische Aussteuerung der Aufnahmelautstärke. Beide Systeme haben Vor- und Nachteile. Bei der Kaufentscheidung für das eine oder andere Aufnahmegerät könnte die Art der Aussteuerung ein wichtiges Kriterium sein.
Top nächste Seite

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen
nächste Seite