Medienkonzerne
 |
Unbestreitbar
ist, dass die Kapitalisierung des Medienmarktes zu einer
gewaltigen Konzentration von internationaler Medienmacht
geführt hat. Dabei sind die führenden Unternehmen
keine fest gefügten, leicht überschaubaren Blöcke.
Auch die "Big Player" stehen ständig im Wettbewerb
um Marktanteile und kämpfen mit den Problemen der kapitalistischen
Medienwirtschaft. Einfache Antworten wird man hier vergebens
suchen. |
Eine
der Schlüsselfragen im 21. Jahrhundert scheint zu sein, ob
und wie es gelingt, unsere vielfältigen kulturellen Identitäten
aufrechtzuerhalten und Kommunikation zur persönlichen wie auch
gesellschaftlichen Entwicklung selbstbestimmt zu nutzen.
Wer beherrscht die Medien?
 |
"Die
ständigen Umsatz-Steigerungen haben eine prinzipielle
Kehrseite: den Verlust journalistischer Bewertungskriterien.
Einige wenige Mediengiganten bestimmen zunehmend die Maßstäbe
ihrer Berichterstattung - und tun dies eben nach wirtschaftspolitischen
Gründen. Der Absatz ist das Ziel. Es besteht die Gefahr
des Infotainments: Mehr und mehr lässt der globale
Markt die mündigen Staatsbürger zu unkritischen
Medien-Konsumenten werden", so der Medienexperte
Lutz Hachmeister im 3sat-Kulturzeit Gespräch
vom 16.02.2000 mit Gert Scobel.
|
Medienmarkt Österreich
 |
Der
österreichische Medienmarkt ist wenig ausdifferenziert.
Während ökonomische Mechanismen im Bereich der
Presse die dominierenden Steuerungsinstrumente sind, dominieren
im Bereich der elektronischen Medien regulative staatliche
Rahmenbedingungen. Der österreichische Gesetzgeber
hat im Jahr 2001 eine Regulierungseinrichtung geschaffen.
Unter http://www.rtr.at/
finden Sie Informationen zu den Regulierungsbehörden
für Rundfunk und Telekommunikation. |
Pressekonzentration
Österreich hat immer noch die mit Abstand höchste Pressekonzentration
in Westeuropa. Ein überdurchschnittlich hoher Prozentsatz
der täglichen Zeitungsauflage steht im Einfluss der deutschen
WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung). Einen Konzernüberblick
finden Sie unter WAZ-Mediengruppe.
Chronik Mediaprint
1987 erwirbt die
Zeitungsgruppe WAZ einen Anteil von 50 Prozent am Verlag Neue
Kronen Zeitung und beteiligt sich 1988 mit 49,4 Prozent am Kurier
Verlag. Die Konzerntochter Mediaprint
übernimmt für beide Zeitungen Verwaltung, Anzeigenakquisition,
Druck, Marketing und Vertrieb.
2001 fusioniert
der News-Verlag mit der Mediaprint. Die Magazine News, Profil,
Format, Woman, E-Media, Trend u. a. kommen hinzu. Damit erreicht
der Konzern mit seinen Publikationen fast siebzig Prozent der
österreichischen ZeitungsleserInnen. Die Mediaprint ist damit
der größte und einflussreichste österreichische
Zeitungs- und Zeitschriftenverlag.
ORF
 |
Zu
den Besonderheiten des österreichischen Mediensystems
zählt auch, dass trotz privater TV-Anbieter die nationale
Rundfunkanstalt ORF bei den tagesaktuellen Informations- und
Nachrichtensendungen den österreichischen Markt beherrscht
und das Politikverständnis und Informationsniveau der
ÖsterreicherInnen in einem außergewöhnlich
hohen Maße prägt. Aktuelle Daten finden Sie unter
ORF-Medienforschung. |
Aufgabenstellung |
1. |
Recherchieren
Sie auf der Website der WAZ-Mediengruppe
die Anzahl der in Österreich herausgegebenen
Printmedien. |
2. |
Ermitteln
Sie die aktuellen Reichweiten der WAZ-Mediengruppe
in Österreich unter media-analyse.at. |
3. |
Die
Kronen Zeitung ist die auflagenstärkste österreichische
Boulevard-Tageszeitung. Informieren Sie sich in der
freien Enzyklopädie WIKIPEDIA
über
a) die Struktur der Eigentümer
b) Marktmethoden der Zeitung
c) die Erscheinungsweise und Aufmachung |
Literatur
BUCHTIPP:
Harald Fidler: Im Vorhof der Schlacht. Österreichs
alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. Falter
Verlag, Wien 2004
Zwei Riesen beherrschen Österreichs Medienlandschaft
- ORF und Mediaprint: Wie konnte es zu dieser einzigartigen
Konzentration kommen, vollkommen ungehindert von Kartellgesetzen
und Medienpolitik? Wie könnten neue Zeitungsprojekte
und deutsche Fernsehkonzerne diese Konzentration in
normalere Bahnen lenken?
Nähere Informationen zum Buch und Aktualisierungen
unter: www.haraldfidler.at
|
Filmtipps
|
|