StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Meinungsfreiheit ist ein Menschenrecht
Meinungsfreiheit im Widerstreit mit anderen Grundrechten
Medienoekonomie
Pressefreiheit und Zensur
Pressekodex
Meinungsvielfalt
Anna Politkowskaja
Internet
Jugendschutz
Kunstfreiheit
WikiLeaks
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 

ÜBERSICHT

Titel: Meinungsfreiheit
Kurzbeschreibung: Zehn jeweils für sich stehende Einheiten zu Teilaspekten bzw. Themen, die im Zusammenhang mit Meinungsfreiheit, dem Recht auf freie Meinungsäußerung als elementarem Grundrecht in der Demokratie, relevant sind.
Schulstufe(n): 8.-12.
Gegenstände: Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Psychologie und Philosophie, Religion, Sprachen, Volkswirtschaft und Recht
Fächerübergreifend: ja
Schlüsselwörter: Menschenrechte, Grundrechte, Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Meinungsvielfalt, Medienökonomie, Zensur
Hauptzielgruppe: Lehrer/innen, Schüler/innen
Typische Lernzeit: variabel
Lernressourcentyp: Lernmodul
Autor(en): Redaktion Mediamanual
Medienformate: HTML, PDF, Real Media
 

METHODIK & ZIELE

Die Lerneinheiten vermitteln Basisinformationen zum Thema und beleuchten blitzlichtartig einzelne Aspekte, die zum (Nach-)Denken und eigenständigen Vertiefen anregen wollen - je nach Zeit und Interessenlage.

Untersuchungsmethoden:

/ FRAGEN / UNTERSCHEIDEN / DEFINIEREN / VERGLEICHEN / GEGENÜBERSTELLEN / ANALYSIEREN / BEWERTEN / ZUSAMMENFASSEN / MACHEN / ERGEBNISSE PRÄSENTIEREN / FRAGEN KONSTRUIEREN /

Sozialformen: Einzelarbeit, Partnerarbeit (tlw. auch Arbeit in Kleingruppen - arbeitsteiliges Arbeiten)

Wissenserwerbsziele: Handlungswissen, Faktenwissen

 

SCORM (Sharable Content Object Reference Model)

SCORM ist eine vom ADL-Konsortium entwickelte Spezifikation zur Standardisierung modularer, webbasierter Lerninhalte. Viele Lernplattformen (z.B.: Moodle etc.) können SCORM-Pakete importieren. Ein solches Paket enthält alle Lernobjekte eines Lernmodules.

Download SCORM   Download SCORM-Paket "Meinungsfreiheit" (9MB)

Mehr zu Autorenwerkzeugen, didaktischen Konzepten und aktuelle Forschungsergebnisse zu mediengestützter Wissenskommunikation erfahren Sie in der Lecture E-Learning.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen