StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Labor A
Wissenschaft
Sehen
Sprache
Wahrnehmung
Code
Text
Schrift
Eisenstein / Montage
Kuleschow-Effekt
Konvention / Kontext
Semiologie des Film
Geld, Einfluss, Macht ...
Medienwirkung
Nachrichten
Blind Date
11 / 09
TV
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
"Dieses Experiment sah folgendermaßen aus: Aus alten Filmen nahm ich Einstellungen mit dem Schauspieler Mosschuchin und fügte sie mit verschiedenen anderen Einstellungen zusammen. Zuerst ließ ich Mosschuchin scheinbar im Gefängnis sitzen, dann erfreute er sich an der Sonne, der Landschaft und der wiedergewonnenen Freiheit. [...] Und das ist das Experiment, das als `Kuleschow-Effekt´bekannt geworden ist."

(Lew Kuleschow. Zitiert nach: Leyda, Jay: Kino. A History of the Russian an Soviet Film. 1983 (1960), S. 164f.)

Kuleschows Experiment
Lew Kuleschow war der erste, der systematisch filmische Experimente zur Montage durchführte. Kuleschow ging 1928 sogar so weit zu behaupten, dass: "es nicht so wichtig war, wie die Einstellungen aufgenommen wurden, sondern wie die Einstellungen geschnitten wurden."

Die originalen Montage-Experimente sind leider nicht mehr zugänglich, sie gelten als verschollen.


Zwei Grundannahmen Kuleschows führten zu seinen Experimenten: Einmal sah Kuleschow im Filmdarsteller keinen Schauspieler, sondern ein organisches "Filmmodell", das durch spezielles Training von Emotion und Motorik als "vollkommen technisches Werk" funktioniert. Der zweite Grundgedanke bezog sich direkt auf die Montage:

"Das Wesen des Films muss nicht innerhalb der Grenzen des gefilmten Fragments gesucht werden, sondern in der Verkettung dieser Fragmente."


(Beller, Hans (Hg.): Handbuch der Filmmontage. TR-Verlagsunion, 1993, S. 20)


Funktionsprinzip:
Wählen Sie mit Hilfe der Maus Ihre Bilder aus, indem Sie die linke Maustaste betätigen und das jeweilige Bild in den "Bedeutungsrahmen" weiter unten ziehen.
Hinweis: Funktioniert nicht mit Netscape!


A
B
C
 


 

Bilder mit freundlicher Genehmigung der Autoren
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen