"Die
Welt ist voll von Zeichen, aber nicht alle diese Zeichen besitzen
die schöne Einfachheit der Buchstaben des Alphabets, der
Verkehrstafeln oder der militärischen Uniformen: Sie sind
weitaus verwickelter ..."
(Barthes, Roland:
Die Machenschaften des Sinns. Le Nouvel Observateur, 10. Dezember
1964. Deutsch: Das semiologische Abenteuer. Suhrkamp, 1988, S.
165 - 166).
Wie entsteht Bedeutung?
In diesem Workshop lassen wir WissenschafterInnen aus verschiedenen
Disziplinen, Literaten, Filmemacher, Journalisten und Künstler
auftreten um auszuloten, welche komplexen Probleme bei der Frage
"Wie entsteht Bedeutung?" berücksichtigt werden
könnten oder sollten.
Unser
Anspruch besteht einerseits darin, ein Spektrum medienkultureller
Fragen durch verschiedene Zugangsweisen vorzuführen: Wie
konstruieren wir Wirklichkeit? Oder: Die Wirklichkeit als Konstruktion?
Was sind Medien denn eigentlich? Was sind die Besonderheiten wissenschaftlichen
Wissens? Was meint die Definition "The medium is the message"?
Was ist ein Zeichen? ...
Medien
haben die Tendenz unwahrnehmbar zu sein. Sie machen lesbar, etwas
hörbar oder etwas sichtbar, und sie kommunizieren sich selbst
als spezifische Ereignisse immer mit. - Wie Sie recht deutlich
hier vor Augen sehen. -
Wo immer wir uns also in unserem "Medien-Workshop" aufhalten
wird deutlich, dass Kultur ohne Medien nicht denkbar ist.
Die
Semiotik selbst ist ein sehr weit gefasster Begriff. Darin haben
sich die verschiedensten Richtungen mit den unterschiedlichsten
Feldern etabliert (Zoo Semiotik, Bio Semiotik, Computer Semiotik,
Musik Semiotik, Architektur Semiotik, ...), und wie nicht anders
zu erwarten, herrscht wenig Übereinstimmung in dieser Disziplin.
Semiotics
- THE BASICS von Daniel Chandler gilt wohl mit Recht
als eine der besten Einführungen in die Semiotik. Chandler
gelingt es, die oft schwierigen Konzepte für EinsteigerInnen
verständlich darzulegen. Dankenswerterweise hat Daniel Chandler
sein Buch - mit Erweiterungen - online zur Verfügung gestellt:
www.aber.ac.uk/media/Documents/S4B
(Buch und Website in englischer Sprache)
Einen
interessanten Umgang mit dem Thema "Wie entsteht Bedeutung?"
pflegt auch der "Generalist" Bazon Brock: "Die
Bedeutungen stecken nicht in den Kunstwerken wie Kekse in einer
Schachtel - Wie entsteht Bedeutung?"
www.brock.uni-wuppertal.de/Schrifte/AGEU/Bedeutu1.html
Auch
ein Blick auf die Website des Zentrum
für Kunst und Medientechnologie in Karlsruhe lohnt.
Das ZKM setzt sich in Theorie und Praxis mit den neuen Medien
auseinander, erprobt mit Eigenentwicklungen ihr Potential, stellt
mögliche Nutzungen exemplarisch vor und setzt sich kritisch
mit der Gestaltung der Informationsgesellschaft auseinander. www.zkm.de/
Wir bieten im Rahmen dieses Workshops - und natürlich mit
den gesamten Ressourcen des mediamanuals - die Möglichkeit
mit "audiovisuellen Texten" Bedeutung zu erzeugen, zu
verschieben, kurz: zu experimentieren.
Unter "Audiovisuelle Materialien" finden Sie Ton und
Bildmaterialien, die Sie nach Belieben einsetzen können.
Weitere Module zu diesem Workshop sind in Planung. Über Ihre
Anregungen und Vorschläge dazu würden wir uns freuen.
office@mediamanual.at
Und jetzt: Viel Spaß beim Experimentieren!