Die
Tatsache, das Geschriebenes noch lange nachdem es verfasst wurde
bestehen bleibt, ist so bemerkenswert, dass wir für das, was
sichtbar zurückbleibt, einen eigenen Begriff geprägt haben,
nämlich Text. Menschen
empfangen Textnachrichten über ihre Augen. Es wurde postuliert,
dass der visuelle Aspekt des Textes an und für sich wichtig
ist, weil durch ihn die Art, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und
wie wir über uns selbst denken, geformt wird.
Gesellschaften, die Text verwenden, sind eher visuell orientiert,
während Gesellschaften, in denen gesprochene Rede vorherrscht,
eher auditiv orientiert sind. Als die wissenschaftliche Untersuchung
und Analyse von Texten einsetzte, fand man folglich heraus, dass
Kommunikation nicht nur hilft, individuelle Beziehungen zu gestalten,
sondern auch eine Rolle bei der Bestimmung der sozialen Umwelt spielt.
 In
der Kommunikationswissenschaft ist man sich über eine exakte
Definition des Begriffs "Text" nicht einig. Im weitesten
Sinn ist ein Text "das, was vom Leser wahrgenommen wird",
das aber könnten begreiflicherweise alle Daten sein, die mit
dem Auge erfasst werden. Vielen scheint dies eine zu breite Auslegung
des Begriffs. Dieser Abschnitt des Tutorials hält sich an die
etwas enger gefasste Definition von Text als "Schrift"
im Sinne von Zeichen, die in einer Substanz angefertigt und auf
eine andere aufgetragen werden. |
|