Hier
einige von vielen Beispielen für Kommunikationsprozesse, die
in der von Menschen bewohnten Welt existieren:
|
Wenn
ein Truck eine Fracht in New Orleans aufnimmt und in Baltimore
abliefert, hat Kommunikation stattgefunden. |
|
Wenn
jemand am Strand spazieren geht, die Salzluft einatmet und
dies den Geruch des Meeres in sein Bewusstsein ruft, hat
Kommunikation stattgefunden. |
|
Wenn
sich zwei streunende Katzen in einer Nebenstraße zur
Paarung begegnen, hat Kommunikation stattgefunden. |
|
Wenn
der Kongress der Vereinigten Staaten ein neues Gesetz zur
Einhebung von Einfuhrzöllen auf Erdnussimporte verabschiedet
und der Präsident es unterzeichnet, hat Kommunikation
stattgefunden. |
|
Wenn
ein Kind beim Frühstück die Rückseite einer
Cornflakes-Packung liest, hat Kommunikation stattgefunden. |
|
Wenn
ein Walfangboot im Nordpazifik eine Harpune abschießt
und einen auftauchenden Wal trifft, hat Kommunikation stattgefunden.
|
|
Wenn
ein Baby zum ersten Mal das Antlitz seiner Mutter erblickt,
hat Kommunikation stattgefunden. |
|
Wenn
ein Computer in New York City Verbindung zu einem Computer
in Tokyo herstellt und eine Nachricht übermittelt,
hat Kommunikation stattgefunden. |
Es ist klar, dass ausgehend von der im vorangegangenen Abschnitt
entwickelten Definition von Kommunikation Sender und Empfänger
von Nachrichten Wale, Cornflakes-Schachteln, Nervenzellen oder auch
Computer sein können. Dies führt zu einer nächsten
Erkenntnis über das Wesen von Kommunikation.
Kommunikation ist ein allgemeines Phänomen,
das unabhängig davon ist, ob Menschen daran beteiligt sind
oder nicht.
Natürlich sind wir - als Menschen - am stärksten an der
menschlichen Kommunikation interessiert und das Tutorial ist im
Folgenden auch genau dem gewidmet. Doch nehmen Sie sich einen Augenblick
Zeit für die weit reichenden Implikationen - dafür, dass
Kommunikation gleichsam der Klebstoff ist, der alles zusammen hält.
Dazu einige Beispiele:
1.
Ein Fischschwarm schwimmt langsam und bedächtig im Wasser unterhalb
der Meeresoberfläche. Plötzlich macht der ganze Schwarm
eine Wendung und schießt in eine andere Richtung davon.
Offensichtlich ist es eine Form von Kommunikation, die es dem Schwarm
ermöglicht, sich mit solcher Präzision fortzubewegen.
Aber wie kommunizieren sie? Visuell - indem jeder Fisch den vor
ihm schwimmenden beobachtet? Oder durch Töne, Geräusche?
Oder durch Geruch? Jeremy Campbell schreibt zur Kommunikation aus
biologischer Sicht:
Kommunikation ist nicht beschränkt auf Radio, Telefon
und Fernsehen. Sie tritt überall dort in der Natur auf, wo
Leben vorkommt. Die Gene sind ein System, das chemische Nachrichten
an die Proteinfabriken der Zelle sendet und sie derart instruiert,
einen lebenden Organismus zu bilden. Der Mensch ist das komplexeste
Kommunikationsnetzwerk auf der Erde. (Campbell,
Jeremy, 1982, S. 67)
Folglich erschöpft sich Kommunikation nicht in menschlicher
Sprache. Sie umfasst viele unterschiedliche Formen von Nachrichten,
die Organismen aller Art miteinander verbinden. Und noch mehr als
das: Kommunikation spielt eine Rolle im chemischen und bioelektrischen
System der Organismen.
2. Elektronen kreisen um einen Kern von drei Atomen, einem Sauerstoffatom
und zwei Wasserstoffatomen. Das Ergebnis ist ein "Wasser"-Molekül.
Dies mag ein Fall für die Chemie, vielleicht noch Physik sein,
aber was kann dies mit Kommunikation zu tun haben? In Beantwortung
dieser Frage lassen Sie uns den Chemiker und Nobelpreisträger
Ilya Prigogine zitieren - mit seinen Ausführungen über
das Verhalten von bestimmten chemischen "Uhren", die mit
verblüffender Regelmäßigkeit ihre Farbe wechseln.
Solch ein Ausmaß an Ordnung, das von der Aktivität von
Milliarden Molekülen herrührt, scheint unglaublich, und
tatsächlich hätte niemand einen solchen Prozess für
möglich gehalten, wenn die chemischen Uhren nicht beobachtet
worden wären. Um ihre Farbe gleichzeitig zu wechseln müssen
die Moleküle auf irgendeine Art und Weise kommunizieren. Das
System muss als Ganzes wirken. Wir werden wiederholt zu diesem Schlüsselbegriff
kommunizieren zurückkehren, der offensichtlich auf vielen Gebieten,
von der Chemie bis zur Neurophysiologie, von Bedeutung ist.
(Prigogine
and Strengers 1984, 148)
Kommunikation ist folglich nicht allein ein Merkmal menschlichen
Daseins bzw. lebender Organismen. Sie ist auf der untersten Stufe
unseres materiellen Universums vorhanden.
3. Ein Ehepaar kauft ein Auto und zahlt mit Scheck.
Die Bedeutung von "Geld" umfasst mehr als die Noten und
Münzen, die wir mit uns tragen. Sie erstreckt sich auch auf
Schecks, Kreditkarten, Aktien und viele andere Hilfsmittel, derer
wir uns bedienen, um unseren relativen Wohlstand festzuschreiben.
Darüber hinaus ist der Wert von Objekten - wie der des Autos
in unserem Beispiel - nicht fixiert. Der Wert wird zum Teil durch
die Verhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer ermittelt.
In der Tat scheint "Geld" sehr viel von einem Kommunikationsprozess
an sich zu haben.
4. Zuletzt stellen Sie sich eine Situation vor, in der ein Computer
sich selbst um Mitternacht einschaltet (die Stunde, in der die Aktienkurse
fallen), die Nummer eines Online-Datendienstes wählt, den richtigen
Zugangscode übermittelt, eine bestimmte Datei herunterlädt,
sich abmeldet, die Datei auf seiner Platte speichert und sich selbst
ausschaltet.
Diese Art von Kommunikation, von Maschine zu Maschine, ist seit
den späten 50er-Jahren (als man begann Computer in großer
Zahl zu produzieren und zu verkaufen) immer gebräuchlicher
geworden. Über denselben Zeitraum hinweg sind die Computer
immer kleiner und kleiner geworden - so weit, dass heutzutage manche
Maschinen - Autos beispielsweise - mehrere Computer enthalten, die
ständig miteinander "sprechen", um die Maschine zu
kontrollieren und zu steuern.
Eine der vielleicht nützlichsten unter ihnen ist das Telefonsystem.
Jedes Telefon ist ein Computer-Terminal, und wenn wir eine Nummer
wählen, senden wir ein Programm zum zentralen Telefoncomputer,
das den Befehl enthält, ein anderes Terminal irgendwo im System
zu lokalisieren und "läuten" zu lassen.
Interessanterweise war es das Studium der telefonischen Nachrichtenübertragung,
das zur Entwicklung eines der meist verwendeten Kommunikationsmodelle
führte. Dieses Modell wird im nächsten Abschnitt beschrieben |
|