StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Der Kommunikationsprozess
Das ich und die Gesellschaft
Information
Zeichen und Sprache
Interaktion/Beziehungen
Massenkommunikation
Text
Text und Bedeutung
Daten und Text
Die Massenmedien
Distributionskanäle
Publikum
Medienunternehmen
Inhalt
Institutionen
Kommunikationsumwelt
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 

Typischerweise erfolgt Massenkommunikation einseitig - die Nachricht/Aussage gelangt vom Massenmedienunternehmen in einer Art und Weise zum Publikum, die wenig unmittelbares Feed-back erlaubt. Da jedoch die Mitarbeiter der Medienorganisationen und das Publikum ein- und derselben Gesellschaft angehören, gibt es eine Schiene, über die die Reaktion des Publikums auf Massenkommunikationsaussagen an die Produzenten dieser Botschaften rückgemeldet werden kann.

Hier ein fiktives Beispiel: Ein Zeitungsredakteur gehört zum Publikum einer Radiosendung. Der Rundfunktechniker gehört zum Fernsehpublikum. Der Fernsehproduzent liest die Zeitung. Und jeder von ihnen könnte sich mit dem anderen darüber unterhalten, was sie gesehen, gehört oder gelesen haben.

Somit scheinen "Massenkommunikation" und "zwischenmenschliche Kommunikation" miteinander zu verschmelzen. Der nächste Abschnitt des Tutorials greift diese Situation auf.

Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen