Die
einfache Version des Shannon/Weaver-Modells der Kommunikation nimmt
an, dass das Signal den Sender verlässt, entlang eines einzelnen
Kanals übermittelt wird und beim Empfänger ankommt. Aber
das ist nicht immer der Fall.
Obgleich beispielsweise menschliche Sprache durch Ton-Signale in
der Luft übermittelt wird, sprechen wir häufig über
Telefon - ein elektronisches Medium, das uns über einen Kanal
verbindet, der nicht aus Luft besteht. Betrachten wir dies einmal
näher:
Bei Verwendung eines Telefons müssen die Worte des Sprechenden
von Lautsignalen in elektrische Signale umgewandelt werden, ehe
sie über das Telefonsystem versendet werden - um danach, am
anderen Ende der Leitung, vor der Übermittlung an den Zuhörenden
wieder in Lautsignale rückverwandelt zu werden. Etliche Fragen
ergeben sich bei Betrachtung dieses Vorgangs, darunter folgende:
|
Was
passiert mit einem Signal, wenn es sich von einem Medium in
ein anderes bewegt - und wie erfolgt dieser Wechsel? |
|
Welche
Garantie haben wir, wenn das Signal in das neue Medium eintritt,
dass es sich noch um dasselbe Signal handelt - und was bedeutet
"dasselbe" in Anbetracht der Tatsache, dass es das
Medium wechselt? |
|
Wie
wissen wir, wenn das Signal am Ende der Leitung rückverwandelt
wird, dass das dasselbe Signal ist, das der Sprecher gesandt
hat? Welche Auswirkungen kann "Rauschen", können
Störquellen auf diesen Vorgang haben? |
Diese und ähnliche Fragen führen zu einigen Teilgebieten
der Kommunikationsforschung, die zu den komplizierteren - aber auch
interessanteren - zählen. Natürlich können diese
Fragen hier nicht zur Gänze beantwortet werden, aber sie werden
wie ein roter Faden in der Diskussion der folgenden Abschnitte immer
wieder auftauchen.
Befassen wir uns zuerst mit dem Konzept von Inhalt und Code. Der
Inhalt eines Signals ist sein
Sinn oder seine Bedeutung, den er für den Sender und/oder den
Empfänger hat. Ein Code
ist ein Prozess, der die Umwandlung einer Signalkette in eine andere
und wieder zurück ermöglicht, ohne dass dabei der Inhalt
verändert wird.
Geht man davon aus, dass eine Nachricht einen Inhalt hat, so verlagert
sich der Fokus der Betrachtungen und Studien vom Signal selbst zum
anfänglichen Akt der Erzeugung des Signals durch den Sender
und den darauf folgenden Akt der Interpretation des Signals durch
den Empfänger. Klarerweise wählt der Empfänger dieses
spezielle Signal aus einer Vielzahl möglicher Signale
aus, die er ebenfalls hätte senden können und misst seinerseits
der Empfänger eben diesem speziellen
Signal statt irgendwelchen anderen ankommenden Signalen
eine signifikante Bedeutung bei.
Die Bedeutung eines Signals ergibt sich daher nicht nur in seiner
eigenen Zusammensetzung, sondern auch in seiner Relation zu anderen
Signalen, die gesendet und empfangen hätten werden können.
Als Beispiel mag folgende Stelle aus Henry Longfellows Gedicht "Paul
Revere's Ride" dienen:
|
He
said to his friend, "If the British march
By land or sea from the town to-night,
Hang a lantern aloft in the belfry arch
Of the North Church tower as a signal light, -
One, if by land, and two, if by sea;
And I on the opposite shore will be,
Ready to ride and spread the alarm
" |
|
In dem Gedicht wird eine Situation geschildert, in der das Medium
Licht und das Signal entweder ein oder zwei Lichtstrahle sind. Der
Inhalt der Nachricht bezieht sich auf die Bewegungen der Britischen
Truppen nahe Boston. Der Sender wird sich je nachdem, welchen Weg
die Truppen nehmen, für ein Signal von ein oder zwei Lichtern
entscheiden. Der Empfänger wird folgende Interpretationen treffen:
Ein Licht bedeutet, dass die Briten auf dem Landweg, zwei Lichter
hingegen melden, dass die Briten über Meer heranrücken.
Die folgende Grafik veranschaulicht, wie das Signal bedeutsam für
die beiden miteinander Kommunizierenden wird.
 |
Die Funktionsweise einer von einem Thermostat geregelten Heizung
bietet eine weitere Veranschaulichung für den Inhalt eines
Signals. Hier ist das Medium Elektrizität und das Signal ist
ein höheres oder niedrigeres Niveau elektrischer Spannung.
Wenn der Sensor im Thermostat eine Temperatur unterhalb einer bestimmten
Einstellung misst (in der Abbildung unten sind dies 21 Grad Celsius),
ändert er das Spannungssignal von niedrig auf hoch. Wenn je
nach Art der Heizung der Heizkessel bzw. die Therme die höhere
Stromspannung empfängt, schaltet er bzw. sie sich ein. Ist
die Temperatur dann auf 21 Grad oder mehr gestiegen, sendet der
Sensor im Thermostat eine niedere Spannung aus, und sobald dieses
Signal vom Heizkessel bzw. der Therme empfangen wird, stellt er
bzw. sie sich ab. So hat das vom Thermostat ankommende Signal Bedeutung
für den Heizkessel bzw. die Therme.
In jedem dieser Beispiele erfolgte die Auswahl und Interpretation
des Signals durch Sender bzw. Empfänger unter Anwendung eines
Codes. Jedes Mal wurde das ursprüngliche Signal in eine andere
Art Signal umgewandelt - und zwar so, dass es ohne Bedeutungsveränderung
wieder rückverwandelt werden konnte.
Im Gedicht "Paul Revere's Ride" wurden die Worte "zu
Land" und "über See" vom Sender in das visuelle
Bild von ein oder zwei Lichtern umgewandelt - und danach vom Empfänger
rückverwandelt.
Das
Konzept von der Kodierung von Signalen, um die Bedeutung von Nachrichten
zu konservieren, während sie von einem Übertragungsmedium
in ein anderes wechseln, ist für das Studium der menschlichen
Kommunikation von zentraler Bedeutung, und hier wiederum insbesondere
bei Studien zu Sprache und Kultur, zwei Themen, die in den späteren
Abschnitten dieses Tutorials eingeführt werden. |