"Information"
ist die Bezeichnung für verschiedene Prozesse, bei denen der
Erhalt einer Nachricht beim Empfängers eine Verminderung seiner
Ungewissheit bewirkt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der
Information ist wichtig, um die Beziehung zwischen Kommunikation
und Bedeutung zu verstehen.
Wie
kommt es, dass Menschen eine eintreffende Nachricht von einer anderen
unterscheiden können?
Sehen Sie sich zuerst Abbildung 1 an. Was
können Sie darüber sagen?
  |
Abbildung
1 |
"Sie
ist grau." - Noch etwas? Interessanterweise nein. - Die Abbildung
ist in einem einheitlichen Grau gehalten. Da sie sich in keinem
Teil von einem anderen unterscheidet, ist alles, was darüber
gesagt werden kann: "Sie ist grau."
Halten Sie für einen Augenblick inne - ist das wirklich wahr?
Sie können sagen "Sie befindet sich auf dieser Seite",
"Sie ist von Text umgeben" oder Ähnliches. Aber dies
sind Aussagen, die Sie über die Abbildung treffen und
die Seite, auf der sie steht. Es gibt tatsächlich nichts
weiter, was allein über den Inhalt der Abbildung 1 ausgesagt
werden kann.
Wenden Sie sich nun Abbildung 2 zu.
  |
Abbildung
2 |
Hier
würden die meisten Betrachter sagen, dass sie zwei unterschiedliche
Grautöne erkennen oder wahrnehmen.
Die folgende Grafik veranschaulicht, wie es dazu kommt, dass wir
unterschiedliche Grautöne sehen.
  |
Vereinfachte
Version des Shannon/Weaver-Modells |
Folgen
wir dem Shannon/Weaver-Kommunikationsmodell, so korrespondiert dieses
"Sehen" damit, dass der Empfänger ein Signal in einem
Medium wahrnimmt. In diesem Fall ist das Medium natürlich das
Licht, der Sender wäre das graue Diagramm und der Empfänger
das Auge des Betrachters.
Diese wahrnehmbaren Signale werden als Daten
bezeichnet. |
|