StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Der Kommunikationsprozess
Das ich und die Gesellschaft
Information
Daten
Regeln
Codes
Ungewissheit
Kontext
Zeichen und Sprache
Interaktion/Beziehungen
Massenkommunikation
Kommunikationsumwelt
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
"Information" ist die Bezeichnung für verschiedene Prozesse, bei denen der Erhalt einer Nachricht beim Empfängers eine Verminderung seiner Ungewissheit bewirkt. Eine eingehende Auseinandersetzung mit der Information ist wichtig, um die Beziehung zwischen Kommunikation und Bedeutung zu verstehen.

Wie kommt es, dass Menschen eine eintreffende Nachricht von einer anderen unterscheiden können?

Sehen Sie sich zuerst Abbildung 1 an. Was können Sie darüber sagen?

Abbildung 1
"Sie ist grau." - Noch etwas? Interessanterweise nein. - Die Abbildung ist in einem einheitlichen Grau gehalten. Da sie sich in keinem Teil von einem anderen unterscheidet, ist alles, was darüber gesagt werden kann: "Sie ist grau."


Halten Sie für einen Augenblick inne - ist das wirklich wahr? Sie können sagen "Sie befindet sich auf dieser Seite", "Sie ist von Text umgeben" oder Ähnliches. Aber dies sind Aussagen, die Sie über die Abbildung treffen und die Seite, auf der sie steht. Es gibt tatsächlich nichts weiter, was allein über den Inhalt der Abbildung 1 ausgesagt werden kann.

Wenden Sie sich nun Abbildung 2 zu.

Abbildung 2
Hier würden die meisten Betrachter sagen, dass sie zwei unterschiedliche Grautöne erkennen oder wahrnehmen.





Die folgende Grafik veranschaulicht, wie es dazu kommt, dass wir unterschiedliche Grautöne sehen.



Vereinfachte Version des Shannon/Weaver-Modells
Folgen wir dem Shannon/Weaver-Kommunikationsmodell, so korrespondiert dieses "Sehen" damit, dass der Empfänger ein Signal in einem Medium wahrnimmt. In diesem Fall ist das Medium natürlich das Licht, der Sender wäre das graue Diagramm und der Empfänger das Auge des Betrachters.



Diese wahrnehmbaren Signale werden als Daten bezeichnet.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen