StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Der Kommunikationsprozess
Das ich und die Gesellschaft
Information
Zeichen und Sprache
Interaktion/Beziehungen
Massenkommunikation
Kommunikationsumwelt
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
 
Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen unseres Workshops eine deutsche Übersetzung von "Happy Fun Communication Land" (HFCL) anbieten zu können. - Unter diesem Titel veröffentlichte Prof. Richard Dillman 1998 seine Einführung in die Kommunikationstheorie im Internet.

Da wir für die deutsche Version (Übersetzung: Ulrike Lehner) den im Tutorial von Prof. Dillman enthaltenen interaktiven Fragen- und Antwortenkatalog nicht verwendet haben, laden wir Sie ein, auch mit der englischsprachigen Originalversion zu arbeiten.


Tutorial: Wie entsteht Bedeutung?

Dieses Tutorial bietet einen grundlegenden Überblick über die Kommunikationsforschung unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen Kommunikation. Die einzelnen Abschnitte können in beliebiger Reihenfolge durchgenommen werden - bei einem umfassenden Studium empfiehlt es sich jedoch mit Abschnitt 1 zu beginnen und die vorgegebene Reihenfolge einzuhalten.


1. Der Kommunikationsprozess

Der KommunikatiosprozessKommunikation ist ein Vorgang, der dazu dient, Sender und Empfänger von Botschaften in Raum und Zeit miteinander zu verbinden. Obwohl Menschen sich tendenziell in erster Linie für die Erforschung der menschlichen Kommunikation interessieren, findet sich dieser Vorgang bei allen Lebewesen, man kann sogar behaupten bei allen Dingen. So betrachtet können wir den Schluss ziehen, dass Kommunikation ein grundlegender, universeller Prozess ist.


2. Das Ich und die Gesellschaft
Das Ich und die GesellschaftBotschaften werden im Kopf eines Einzelnen erzeugt und im Kopf eines anderen interpretiert. Kreation und Interpretation der Nachrichten werden allerdings durch Gruppenzugehörigkeiten der einzelnen Personen beeinflusst. Ein umfassendes Verständnis von menschlicher Kommunikation muss daher sowohl psychologische Phänomene als auch die zwischenmenschliche Interaktion berücksichtigen.

3. Information
InformationBeim Empfang von Nachrichten sind Menschen auf ihre Sinne angewiesen. Von den großen Mengen von Daten, die unsere Sinne kontinuierlich verarbeiten, sind allerdings nicht alle das Ergebnis von Kommunikation. Erst die Fähigkeit des Menschen, in diesem ständigen Datenstrom Unterscheidungen zu treffen, Muster zu erkennen und sie sich zu merken, macht sinnvolle Kommunikation möglich.

4. Zeichen und Sprache
Zeichen und SpracheManche Datenmuster wecken Erinnerungen an vorangegangene Datenmuster. Diese so genannten "Zeichen" können ihrerseits zu großen, mächtigen Mustern zusammengefasst werden, die als "Sprachen" bezeichnet werden. Viel (obwohl sicherlich nicht alles) wird in der menschlichen Kommunikation über Sprache transportiert.


5. Interaktion und Beziehungen

Interaktion und BeziehungenIn Face-to-Face-Situationen können Menschen es gar nicht vermeiden, miteinander zu kommunizieren. Dieser Kommunikationsvorgang zwischen Personen, der Sprache und Körpersprache umfasst, spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung, Entwicklung und Auflösung von zwichenmenschlichen Beziehungen.


6. Massenkommunikation

MassenkommunikationVor etwa 500 Jahren entstand eine neue Form von Kommunikation, die darauf beruht, dass Text in beständiger Form für Millionen von Menschen zur selben Zeit verfügbar gemacht werden kann. Diese "Massenkommunikation" ist rasch zu einem wichtigen Faktor im Leben vieler Menschen geworden.


7. Kommunikationsumwelt
KommunikationsumfeldMenschliche Kommunikation findet in einem komplexen sozialen Umfeld statt, in dem alle miteinander Kommunizierenden leben müssen, und kann daher nicht davon abgekoppelt werden. Mentale Einstellungen, technische Mittel und die Existenz kultureller Artefakte beeinflussen den Kommunikationsprozess und tragen zur Entwicklung von gesellschaftlicher Realität bei.
Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen