StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Short Cuts
Grundlagen
Grenzüberschreitungen
Homosexualität im Film
Ambivalente Filmhelden
Inszenierung von Weiblichkeit
Interkulturalität und Gender
Filmkritik mit C. Philipp
Filmehefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog

 
In der pädagogischen Praxis bedeutet das nichts anderes als beide Geschlechter dabei zu unterstützen, einander besser zu verstehen, respektvollen Umgang zu pflegen und voneinander zu lernen. Doch das erweist sich nicht immer als leichte Aufgabe. Einstellungen, Vorlieben, Werte prägen schon recht früh die individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Ob wir eher vorsichtig oder forsch an eine Sache herangehen, hängt von einer Menge an Faktoren ab und nicht zuletzt von der im täglichen Dialog verwendeten Sprache selbst. Sprache konstruiert Wirklichkeit. Aus der Forschung wissen wir: Buben benötigen mehr Förderung im sprachlichen Bereich. Mädchen dagegen brauchen oftmals die Ermutigung, sich etwas zuzutrauen. Es gilt, Kinder bestmöglich beim Aufholen der „kleinen Unterschiede“ zu unterstützen.

Doch das ist nicht immer einfach, manchmal gar nicht erwünscht. So stellt sich die Frage: Ist auch das Geschlecht eine soziale Konstruktion? Über Diskriminierung nachzudenken und auch darüber, wie Worte und Bilder verwunden können, kann erstaunliche Erkenntnisse zu Tage fördern. In ihrem Buch „Das Unbehagen der Geschlechter“ stellt Judith Butler die Relevanz des Biologischen bei der Determinierung der Geschlechtsidentität in Frage. Kurz: Geschlecht sei ein künstliches und soziales Konstrukt.
 
„Die Vorstellungen von dem, was Frauen und Männer sind, spiegeln nicht Natur. Sie rühren von kulturellen Gewohnheiten her, die in sozialen Machtbeziehungen eingebettet sind. […] Mit Bezug auf Michel Foucault geht Butler davon aus, dass diskursive Praktiken und Machttechnologien sich zu materiellen Strukturen verfestigen, sodass der Körper schließlich als somatischer Komplex und körperliche Materialität zur Naturressource des Geschlechts wird. […] Durch symbolisch-sprachliche Prozesse und materielle Praktiken hervorgebracht, wird dem Körper diskursiv die Bedeutung eines biologischen Substrats von Geschlecht, Sexualität und Identität beigemessen“
(Bublitz, Hannelore: Judith Butler zur Einführung. Junius, Hamburg 2010, S. 68 f.).
 
Judith Butler
Judith Butler: „Es gibt eine Form von Gewalt im Namen von normativen Vorstellungen des Menschlichen.“ Arte-Dokumentation: Judith Butler. Philosophin der Gender Michel Foucault
Michel Foucault: „Die Macht ist der Name, den man einer komplexen strategischen Situation in einer Gesellschaft gibt.“
Regenbogenparade Wien
Durch Koexistenz der Diskurse entsteht die Möglichkeit der Rekonfiguration.
 
 

Sprache konstruiert Wirklichkeit
La Sortie de l'Usine Lumière à Lyon
 
Originaltitel: La Sortie de l'Usine Lumière à Lyon (Brüder Lumière, 1895)
Deutschsprachiger Titel:
Arbeiter verlassen die Fabrik

Die Gleichberechtigung ist in den Ideen von Humanismus und Aufklärung verwurzelt und eine Forderung der Französischen Revolution. Erst im 20. Jahrhundert folgte in Europa die Gleichberechtigung der Frau im Staat. Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich und Deutschland 1919, in der Schweiz 1971.
Simone de Beauvoir
Simone de Beauvoir postulierte in ihrem viel beachteten Werk Das andere Geschlecht Wikipedia (1949), dass die Verschiedenheit der Geschlechter, die als Rechtfertigung der Unterdrückung der Frau diene, nicht natur-, sondern kulturbedingt sei. Die Konstruktion der Frau als das andere Geschlecht lasse sich nur aus den jeweils herrschenden Moralvorstellungen, Normen und Sitten einer Kultur erklären. Beauvoir setzte sich für eine Entmystifizierung der Mutterschaft und das Recht auf Abtreibung ein. http://de.wikipedia.org/wiki/Feminismus Wikipedia

 
Gleichstellungspolitik


Noch immer gibt es Einkommensunterschiede zwischen den Geschlechtern und Benachteiligung von Frauen. Publikationen der Frauenabteilung (MA 57)