StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik
Filmhefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
Download Acrobat Reader

 
Filmbegleithefte von A bis Z:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
 

Ein Augenblick Freiheit 

Ein Film von Arash T. Riahi (Österreich, Frankreich, Türkei). Empfohlen ab 15 Jahren
Text: Lisa von Hilgers

 
Als Arash zwei Jahre alt war, steckte man seinen Vater, einen unbequemen Linken, ins Gefängnis. Nach fünf Jahren Folter kamen Umsturz und Befreiung der Gefangenen, doch die Islamische Republik sah schnell einen neuen Feind in ihm. Ein Jahr lang packte der achtjährige Arash seine Schultasche zum Schein. Die Nachbarn durften nicht wissen, dass die Familie untergetaucht war. Statt zur Schule ging er ins Kino. 'Vielleicht kommt daher meine Liebe zum Film', meint Arash. Eines Tages hieß es, er solle seine Sachen packen. Die Familie fahre auf Besuch zur kranken Oma. Arash heulte vor Angst um die Großmutter. Nach ein paar Stunden Fahrt merkte er, dass etwas nicht stimmen konnte: Omas Haus lag in der anderen Richtung. 'Wir machen eine Rundreise durch den Iran', erklärte die Mutter. Später, an der türkisch-iranischen Grenze, hieß es dann: 'Wir machen eine Weltreise.
 
Download Download PDF (862kB)

Egon & Dönci  

Ein Film von Ádám Magyar (Ungarn 2007). Empfohlen von 9 bis 14 Jahren
Text: Franz Grafl

 
In einer fernen Galaxie lebt Egon mit seinem Kater Dönci und bastelt an einem Raumschiff. Als eines Tages die Raumsonde Voyager 3 auf dem Planeten einschlägt, findet Egon eine Botschaft von der Erde. Endlich ist der Zeitpunkt gekommen, auf den er so lange gewartet hatte: Letzte Arbeiten am Raumschiff werden erledigt, Brot und Wurst eingepackt, dann geht es los mit der aufregenden Reise durch den Weltraum zur Erde.
 
Download Download PDF (554kB)

Ein Pferd für Winky  

Ein Film von Mischa Kamp (Niederlande/Belgien 2005). Empfohlen ab 6 Jahren
Text: Franz Grafl

 
Winky ist erst vor kurzem aus China mit ihrer Mutter nach Holland gekommen, wo ihr Vater ein chinesisches Restaurant betreibt. Das neue Leben ist für das kleine Mädchen nicht immer leicht. Die Eltern sind sehr der Tradition verbunden und stehen möglichen neuen Freundschaften der Tochter sehr vorsichtig gegenüber. Winky verbringt ihre Zeit am liebsten in der benachbarten Reitschule, wo sie sich um die Pferde kümmern darf. Als sie in der Schule vom Weihnachtsmann hört, steht ihr Entschluss fest: Sie wird sich von ihm ein Pferd wünschen!
 
Download Download PDF (252kB)

Ein Frühling voller Wärme  

Ein Film von Wulan Tana (China 2004). Empfohlen ab 7 Jahren
Text: Franz Grafl

 
In einem chinesischen Dorf wird ein kleines Mädchen ohnmächtig aufgefunden. Die achtjährige Xiao Hua ist von ihren Pflegeeltern fortgelaufen, weil sie dort geschlagen wurde. Niemand im Dorf will etwas mit ihr zu tun haben, nur der alte Xang nimmt das Mädchen liebevoll auf und kümmert sich um sie. Langsam taut Xiao Hua auf und fasst Zutrauen zu dem alten Mann. Auf dem Hof herrscht fortan dicke Luft, denn Xangs Schwiegertochter tut alles, um Xiao Hua wieder loszuwerden. Die lässt sich aber nicht so leicht abschütteln, mit ihrem guten Herzen schafft sie das Unmögliche und wird am Ende der Stolz des ganzen Dorfes.
 
Download Download PDF (625kB)

Eine Sommergeschichte 

Ein Film von Shmuel Peleg Haimovitch (Israel 2004). Empfohlen ab 12 Jahren
Text: Michael Roth

 
Sommer 1982: Während des Libanonkrieges arbeitet der 13-jährige Gal als Briefträger in einem kleinen israelischen Dorf. Durch seine Arbeit lernt er Haya kennen, die mit Soldaten an der Front Briefkontakt hält. An der Grenze zwischen Kindheit und Erwachsenwerden verliebt sich Gal in das ältere Mädchen und besucht sie immer öfter. Eifersüchtig nimmt er an ihrem Briefwechsel teil und öffnet sogar heimlich ihre Post. Aber Haya ist schwer krank und wird diesen Sommer nicht überleben ...
Ein Film über erste Liebe und Eifersucht, über Abschiede und die Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens.
 
Download Download PDF (526kB)

Ein Engel für May 

Ein Film von Harley Cokeliss (Großbritannien 2002). Empfohlen ab 9 Jahren
Text: Franz Grafl

 
Eines Tages hat Tom ein sehr aufwühlendes Erlebnis. Er verirrt sich in einem alten Haus in einen Zeittunnel und findet sich auf einem Bauernhof zur Zeit des 2. Weltkriegs wieder. Er schließt Freundschaft mit dem Waisenmädchen May, das aus den Trümmern eines zerbombten Hauses geborgen wurde, und lernt die Angst vor dem Krieg kennen. Zurück in der Gegenwart, trifft er einige Menschen aus der Vergangenheit wieder.
Ein fantasievoller Film, der geschickt mit den verschiedenen Zeitebenen spielt, in denen die Geschichte stattfindet.
 
Download Download PDF (101kB)

Elina 

Ein Film von Klaus Harö (Schweden/Finnland 2001). Empfohlen ab 8 Jahren
Text: Klaudia Kremser

 
Der junge finnische Regisseur begibt sich mit seinem ersten langen Spielfilm in eine Vergangenheit, die nicht gerade von guter Nachbarschaft zeugt: Schweden zu Beginn der 50er-Jahre. Die neunjährige Elina gehört zur finnischsprechenden Minderheit, die im Norden Schwedens lebt. Ihr Vater, den sie sehr geliebt hat, starb an Tuberkulose. Im Moor dicht hinter ihrem Haus glaubt Elina mit ihm sprechen zu können. Sie ist sehr einsam. Weil Elina lange krank war, muss sie das Schuljahr wiederholen. Ihre Lehrerin, Fräulein Holm, hält die neue Schülerin für verwahrlost. Sie hat sich vorgenommen, Elina zu einer ordentlichen Schülerin zu machen. Das heißt, sie soll perfektes Schwedisch sprechen, keine finnischen Ausdrücke verwenden und vor allem soll sie Autoritäten achten, besonders ihre Lehrerin …
 
Download Download PDF (330kB)