StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik
Filmhefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
Download Acrobat Reader

 
Filmbegleithefte von A bis Z:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
 

Blicke über den Tellerrand 

Empfohlen ab 14 Jahren.
Text: Stefan Stiletto

 
Dokumentarfilme über die Produktion und den Konsum von Lebensmitteln: Einen guten Appetit wünschen die Dokumentarfilme „We feed the World“, „Essen fassen.“ und „Food Design“ über die Produktion und den Verbrauch von Lebensmitteln nicht. Sie regen vielmehr zum Hinterfragen an, was da eigentlich auf dem Teller liegt und wie es dorthin kommt.
 
Download Download PDF (572kB)

Bruno Kreisky – Politik und Leidenschaft 

Empfohlen ab 12 Jahren.
Text: Stefan Stiletto

 
Der Dokumentarfilm „Bruno Kreisky – Politik und Leidenschaft“ ist ein biografisches Porträt, das anlässlich eines Jubiläums entstand: am 22. Januar 2011 wäre der 1990 verstorbene Politiker 100 Jahre alt geworden. Die Regisseurin Helene Maimann wirft in ihrem knapp 60-minütigen Film Schlaglichter auf sein Leben und stellt markante Stationen seiner Biografie anhand von Archivmaterial und Interviews mit WegbegleiterInnen dar.
 
Download Download PDF (584kB)

Bilder der Arbeit im Film 

Empfohlen ab 12 Jahren.
Text: Erk Schilder

 
Lässt sich Arbeit abbilden? Die Antwort teilt das Kino bereits in zwei Hälften. Da, wo Film kommerziell verwertbar sein muss, ist Arbeit wenig bis gar nicht sichtbar, und wenn, dann nur als narratives Element, das einer größeren Geschichte zuarbeitet. Filme, die Arbeit abbilden und sie zum Gegenstand machen, sind häufig eher dokumentarisch oder experimentell, sie brauchen eine eigene Sprache jenseits der Regeln des Verkaufswerts von Filmen, um ihrem Thema gerecht zu werden.
 
Download Download PDF (551kB)

Bock for President 

Empfohlen ab 12 Jahren.
Text: Claudia Trinker

 
Die Filmemacher Houchang und Tom-Dariusch Allahyari begleiteten zwei Jahre lang die Wiener Flüchtlingshelferin Ute Bock bei ihrer Arbeit und privat mit der Kamera. Das Ergebnis ist eine sehr persönliche Annäherung an Ute Bock sowie an die Schicksale von Asylwerberinnen, die im Film zu Wort kommen. Menschen, für die sich keine Stelle zuständig fühlt und die ohne die Arbeit von Frau Bock mittellos auf der Straße sitzen würden. In diesem Porträt wird eine Frau sichtbar, die politische Haltung nicht mit Ideologisierung, Mitmenschlichkeit nicht mit Anbiederung und persönlichen Einsatz nicht mit Selbststilisierung verwechselt.
 
Download Download PDF (598kB)

Batman - The Dark Knight 

Ein Film von Christopher Nolan (USA 2008). Empfohlen ab 16 Jahren
Text: Lisa von Hilgers

 
Unterstützt von Lieutenant Jim Gordon und Staatsanwalt Harvey Dent setzt Batman sein Vorhaben fort, das organisierte Verbrechen in Gotham endgültig zu zerschlagen. Doch das schlagkräftige Dreiergespann sieht sich bald einem genialen, immer mächtiger werdenden Kriminellen gegenübergestellt, der als Joker bekannt ist: Er stürzt Gotham in ein anarchisches Chaos und zwingt den Dunklen Ritter immer näher an die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Rache.
 
Download Download PDF (457kB)

Bunt 

Ein Film von Park Gyoo-tae (Südkorea 2007). Empfohlen ab 8 Jahren
Text: Franz Grafl

 
Dong-ku lebt allein mit seinem Vater in einer koreanischen Stadt. Der geistig behinderte Junge geht leidenschaftlich gerne zur Schule, obwohl er dem Unterricht kaum folgen kann. Als Wasserträger versorgt er seine MitschülerInnen begeistert mit Trinkwasser, aber als ein Wasserspender angeschafft wird, verliert er diese Aufgabe. Die Schule möchte den Jungen ohnehin gerne loswerden, doch Dong-ku lässt sich nicht so leicht entmutigen. Er wird Wasserträger der Baseballmannschaft, und weil er ein äußerst schneller Läufer ist, darf er sogar mitspielen.
 
Download Download PDF (281kB)