StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Kommunikation
Wie entsteht Bedeutung?
Semiotisches Labor
Medienlabor
Texte-Medienkultur
Cultural Studies
Einführung
Visual Cultures
Mediengeschichten
Medienpraxis
Gender und Film
Filmkritik
Filmhefte
Spielend Radio machen
Radiobeitrag machen
Radiotechnik
Sprechen vor der Kamera
Animationsfilm
Videoschnitt am Computer
Videoschnitt mit Avid
Meinungsfreiheit
Schülerzeitung
Weblogs & Podcasts
Dziga Vertov
Audiovisuelle Materialien
Tonmaterial
Medienkatalog
Download Acrobat Reader

 
Filmbegleithefte von A bis Z:
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
 

Alan und Naomi 

Ein Film von Sterling VanWagenen (USA 1991). Empfohlen ab 10 Jahren
Text: Michael Roth

 
Brooklyn, 1944: Naomi, vor kurzem erst mit ihrer Mutter aus dem besetzten Frankreich nach New York geflüchtet, wird von allen nur "die Verrückte" genannt. Alan besucht Alan Naomi regelmäßig, auch wenn es ihm nicht gelingt, das apathisch am Bett sitzende Mädchen aus seiner Isolation zu holen. Erst als er seine Marionette "Wrangler Jack" dazu benützt, mit Naomis Puppe "Yvette" zu sprechen, kann er eine "indirekte Kommunikation" aufbauen. Vorerst bleibt jeder Versuch, mit Naomi selbst zu reden, vergebens, schließlich aber hat er Erfolg. Naomi wagt die ersten Schritte aus ihrer Isolation heraus. Sie erzählt Alan vom Tod ihres Vaters, und dass sie sich immer noch schuldig fühlt. Naomi darf auch zur Schule gehen, und sie und Alan sind inzwischen unzertrennliche Freunde. Eines Tages aber führt eine rassistische Bemerkung eines anderen Schuljungen zum Kampf mit Alan - Naomi läuft schreiend fort. Erst nach stundenlanger Suche findet man sie im Kohlenkeller des Hauses; sie reagiert auf ihre Umwelt überhaupt nicht mehr. Alan besucht Naomi im Krankenhaus und setzt sich wortlos neben sie.
 
Download Download PDF (161kB)

A Dios Momo  

Ein Film von Leonardo Ricagni (Uruguay 2005). Empfohlen ab 11 Jahren
Text: Anna Hofmann

 
„Das ist die Geschichte von Obdulio, einem Kind, das weder schreiben noch lesen kann, und das während der Karnevalsnächte seinen Weg zum Erwachen und zur Erleuchtung durch die Magie des Gottes Momo findet.“ (Vorspann)
Die Handlung umfasst die 40 Nächte des Karnevals und zugleich die 40 Tage, bevor die Schule beginnt. Obdulios Alltag besteht darin, Zeitungen zu verkaufen, um seine Familie finanziell zu unterstützen. Als er lesen und schreiben lernt, eröffnet sich ihm eine neue Welt der Worte und der Magie.
 
Download Download PDF (385kB)

Ali Zaoua - Prinz der Strasse  

Ein Film von Nabil Ayouch (Frankreich/Marokko/Belgien 2000). Empfohlen ab 12 Jahren
Text: Martina Lassacher

 
Schauplatz ist Casablanca. Ali ist fünfzehn und lebt als Straßenkind, aber er hat den Traum von einem besseren Leben nicht aufgegeben. Er möchte Seemann werden - weil er das Meer liebt und es genau das ist, was er tun möchte. Im Streit mit einer rivalisierenden Straßenbande wird Ali jedoch erschlagen. Seine Freunde Kwita, Omar und Boubker sind ratlos. Sollen sie seinen Leichnam einfach liegen lassen? Oder den Vorfall der Polizei melden, die Ali dann irgendwo verscharren wird?
Ein eindrucksvolles Werk, das trotz des schwierigen Themas eine heitere Note hat und die Wärme und Würde spürbar macht, die diese Kinder entgegen ihren Lebensumständen besitzen.
 
Download Download PDF (130kB)