|
Sanjay Asthana:
"Young People, Media Pedagogy, and Participatory Design ..." |
|
"Young People, Media Pedagogy, and Participatory Design: Sketching a Dialogic Process." (Heft Nr. 63, März 2008)
Schauplatz des vorliegenden Beitrags ist Indien, vorgestellt werden Initiativen zur Medienbildung –
so z.B. "Cybermohalla" (Cyber-Neighbourhood) – "an experimental project designed
to enable democratic access to information and communication technologies among poor young women
and men in Delhi. – In the Cybermohalla project, youngsters work with a range of digital media
and produce experimental digital works, computer animation, write texts using graphics publish
wall magazines, edit books, etc."
Download (395kB)
|
|
Peter
Filzmaier: Olympische Spiele, Politik und Medien 1896 - 1992 |
|
Olympische Spiele, Politik und Medien 1896 - 1992 (Heft Nr.
62, Dezember 2007)
Der
vorliegende Beitrag basiert – insbesondere in seiner
politisch-historischen Analyse – auf der Dissertation
des Autors (Politische Aspekte der Olympischen Spiele: Systemzusammenhänge
zwischen Sport und Politik unter besonderer Berücksichtigung
der zentralen Konfliktformationen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Dissertation aus Politikwissenschaft an der Universität
Wien, 1993) sowie auf dessen journalistischer Serie „Politische
Aspekte der Olympischen Spiele“ (Juli/August 2004).
Download (340kB)
|
|
Patrick
Horvath: Public Diplomacy |
|
Public Diplomacy – Die dialogorientierte Verbindung
von PR und Diplomatie als Chance für Mittel- und Osteuropa
(Heft Nr. 61, September 2007)
Der
Bereich der Diplomatie ist einem Wandel unterworfen, dies äußert
sich auch in der Terminologie: die „klassische“ zwischenstaatliche
Form der Geheimdiplomatie wird zunehmend von einer „postmodernen“,
Medien- oder „öffentlichen“ Diplomatie abgelöst.
Der Beitrag befasst sich mit dieser strukturellen Änderung,
der theoretischen Grundlegung und der paradigmatischen und
fachlichen Diskussion in den USA. Darauf aufbauend werden
die Chancen der „Public Diplomacy“ für Mittel-
und Osteuropa mit Bezug auf Österreich behandelt.
Download (253kB)
|
|
Alexandra
Maier: Von der 2A, Volksschule Herderplatz, nach Jerewan
... |
|
Von der 2A, Volksschule Herderplatz, nach Jerewan und zurück
(Heft Nr. 59, März 2007)
Ein
persönlich gehaltener Bericht über das internationale
Forum zum Thema „Human Rights in the Information Society:
Empowering children and young people“, das am 5. und
6. 10. 2006 in Armenien stattfand. Nach den Ausführungen
zur Vorbereitung der Reise und Beobachtungen zu Land und Leuten
werden Themen und Ablauf des Forums dargestellt.
Download (94kB)
|
|
Lásló Hartai:
Ausbildung der Medienlehrerinnen und –lehrer in Ungarn |
|
Ausbildung der Medienlehrerinnen und –lehrer in Ungarn
(Heft Nr. 59, März 2007)
Der
Autor, Filmemacher und Lektor für Media and Film Studies
an der ELTE Universität Budapest, beleuchtet die Praxis
der Ausbildung der Medienlehrer/innen von den 1960er-Jahren
bis heute. „Zusammenfassend kann man sagen, dass der
Medienunterricht in der Mehrheit der allgemein bildenden
Schulen und Gymnasien wegen der Vorschriften zwar wahrgenommen,
die wahre Bedeutung des Gegenstands mangels qualifizierter
Pädagogen im Großteil der Schulen jedoch nicht
erkannt worden ist.“
Download (129kB)
|
|
Cary
Bazalgette: Teacher Training for Media Education in the UK |
|
Teacher Training for Media Education in the UK (Heft Nr.
59, März 2007)
Ein Überblick über
den Stellenwert der Medienbildung in Großbritanniens
Schulsystem. Schlussbemerkung: „Media education is
still far too dependent upon self-celebratory accounts of
short term projects, both in and out of school, as its means
of promotion. Media education cannot be just about pedagogic
techniques: it has to be grounded in robust evidence about
real – and sustained – learning. Such evidence
would be needed to form the basis of any initial teacher
training in the future.”
Download (81kB)
|
|
Peter
Moritz: Zertifizierte Bildung |
|
Zertifizierte Bildung. Zur Konjunktur professionell gemanagter
Bildungsmisere (Heft Nr. 57, September 2006)
„Ein
Gespenst geht um im alten Europa – in Gestalt eines
zunehmend aufgeblähten Evaluationsgebarens, das die Ökonomisierung
der Pädagogik vorantreibt und das Curriculum zu einer
bloßen Kosten-Nutzen-Rechnung zurückstutzt.“
– „Volksbildung als Kosten-Nutzen-Kalkül“,
die „Fachhochschulisierung der Universitäten“,
der Einfluss von Industrie und Wirtschaft auf die Bildungslandschaft
und das veränderte Selbstverständnis der Medienpädagogik
sind u. a. Themen des Beitrags.
Download
(284kB)
|
|
Klaus
Puhl: Aufregende Bilder |
|
Aufregende Bilder (Heft Nr. 56, Juni 2006)
Die
Empörung der islamisch dominierten Welt über die
Mohamedkarikaturen einer dänischen Zeitung und die aufgeregte
Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit im „freien
Westen“ haben in drastischer Weise die Funktion und
Funktionalisierung von Bildern in das Zentrum der öffentlichen
Diskussion gerückt. – Ausgehend vom Karikaturenstreit
u. a. aktuellen Beispielen – wie z. B. dem Aufruf des
Vatikans zum Boykott des Films „Sakrileg“ –
gibt der Autor einen Überblick über die Funktion
und Funktionalisierung von Bildern im Lauf der Geschichte
– in beiden Kulturkreisen.
Download
(95kB)
|
|
Roman
Horak: Medienwelten – Jugendkulturen |
|
Medienwelten – Jugendkulturen (Heft Nr.
56, Juni 2006)
Medienwelten sind wesentlicher Bestandteil von jugendlichen
Lebenswelten. Sind Jugendliche Opfer massenmedialer Verführung
oder sind sie sehr wohl in der Lage, pragmatisch-produktiv
mit Medien umzugehen? – Welches Bild produzieren Jugendpfleger
und Jugendforschung? Roman Horak führt mit Beispielen
verschiedener Formen jugendlicher Subkulturen (beginnend in
England Mitte der 1940er-Jahre) in die Thematik ein.
Download (362kb)
|
|
Christian
Schicha: Umfassende Berichterstattung oder öffentliches
... |
|
Umfassende Berichterstattung oder öffentliches Verschweigen?
Die Initiative Nachrichtenaufklärung sucht vernachlässigte
Themen und Meldungen. (Heft Nr. 51, März 2005 –
Schwerpunktthema: Medien und Vergessen)
Obwohl eher von einer Nachrichtenüberflutung als von
einem Nachrichtenmangel ausgegangen werden kann, werden häufig
nicht die Themen über die Medien transportiert, die gesellschaftlich
relevant sind und im Verständnis eines investigativen
Journalismus einer kritischen und reflektierten Form der Hintergrundberichterstattung
bedürfen. – Die Gründe dafür und mediale
Selektionsfaktoren werden in diesem Beitrag erläutert.
Anschließend werden Aufbau und Aufgabe der Initiative
Nachrichtenaufklärung und die "Top-Ten der vernachlässigten
Themen im Jahr 2003" vorgestellt.
Download
(652kB)
|
|
Jörg
Becker und Christian Flatz: Das Auslandsbild in den Alternativmedien |
|
Das Auslandsbild in den Alternativmedien. Vergessene Länder
und Themen (Heft Nr. 51, März 2005 – Schwerpunktthema:
Medien und Vergessen)
Gemeinsam mit Studierenden der Politikwissenschaft an der
Universität Innsbruck haben die Autoren exemplarisch
sechs deutschsprachige Zeitschriften der Dritte Welt- und
der Friedensbewegung einer kritischen Analyse unterzogen.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie das Bild des Fremden und
des Auslandes in den sich selbst alternativ nennenden Medien
aussieht und ob es sich qualitativ anders darstellt als in
den Mainstream-Medien.
Download
(659kB)
|
|
Malin
Johansson: Medienerziehung in der Schule |
|
Medienerziehung in der Schule. Ein Vergleich der Lehrpläne
der Schulstufen 5 - 9 in Österreich und Schweden. (Heft Nr.
32, Juni, 2000)
Die Autorin verfasste eine Diplomarbeit zu diesem Thema und
informiert in diesem Beitrag über die Untersuchungskriterien
(Methoden und Inhalte der schulischen Medienerziehung) und
wichtigsten Ergebnisse ihrer Arbeit. Ziel der vergleichenden
Untersuchung war es, der Frage nachzugehen, auf welche Weise
Medienerziehung in der heutigen Schule integriert ist und
welche nationalen Unterschiede bzw. Übereinstimmungen zu erkennen
sind. Die Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation
bilden den Schwerpunkt des Beitrags. Download
(291kb)
|
|