DIE PREISTRÄGERINNEN 2016 Herzlichen Dank für die vielen, vielen Einsendungen.
Es wurden insgesamt 520 Projekte eingereicht. Die Qualität der eingereichten Projekte war auch in diesem Jahr außerordentlich hoch. Keine leichte Aufgabe für die Jury und das gesamte Team. Wir gratulieren allen ProjektteilnehmerInnen!
Esther Krausz ist seit 2011 im österreichischen Filminstitut die Kontaktperson für Creative Europe-MEDIA, das Filmförderprogramm der EU. Ihre Aufgaben am Creative Europe Desk-MEDIA umfassen die Beratung der österreichischen Filmindustrie über Förderungen, Unterstützung bei der Vorbereitung der Förderanträge und Information über das breitgefächerte Angebot an europäischen Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten im MEDIA-Programm.
Einer der Schwerpunkte des neuen Programms ist die Herausbildung von Filmkompetenz des jungen europäischen Publikums, um sein Interesse am hiesigen Filmschaffen (wieder) zu erwecken.
Udo Somma
Udo Somma ist Medienpädagoge und -trainer; Medienprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; produziert Hörspiele, Tätigkeit für verschiedene Radiosender. Arbeitsschwerpunkte: Animationsfilm, Hörspiele, Fotografie.
Nicole Dietrich
Nicole Dietrich, geb. 1973, Studium der Ethnologie, Zeitgeschichte und Kulturwissenschaften, arbeitet seit 2000 beim ORF Radio Ö1 als freie Gestalterin, Moderatorin und Regisseurin, vornehmlich für die Redaktionen Diagonal, Dimensionen, Moment und Vom Leben der Natur, bis 2008 Sprecherin der Ö1 Klassiknacht, seit 2011 Moderatorin der Ö1 Literatursendung Ex libris. Außerdem seit 2012 stellvertretende Chefredakteurin der Ö1 Programmzeitschrift gehört sowie Gestalterin von Radiofeature-Seminaren für Schüler/innen und Lehrer/innen (u.a. Kulturkontakt, Pädagogische Hochschule Steiermark)
Billy Roisz
Billy Roisz ist Künstlerin und DJane und beschäftigt sich intensiv mit Video und Ton. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Links und Lücken zwischen visueller und auditiver Wahrnehmung. Die Interaktion zwischen Bild und Ton, die Austauschbarkeit oder Einheit des Signals sind Schwerpunkt ihrer Arbeit. Ihre Experimente realisiert sie in Live-Performances, audiovisuellen Installationen, solo oder in Zusammenarbeit mit Musikern.
Die Preise in den Kategorien Medienbildung und Inclusion wurden von der Redaktion mediamanual vergeben.
Pädagogische Leiterin von Saferinternet.at, Vorsitzende des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation, Expertin für E-learning
Barbara Schubert
Freie medienpädagogische Mitarbeiterin im wienXtra medienzentrum (Bereich Audio),
ehem. Geschäftsführerin von VIS Vienna Independent Shorts
Stefan Huber
Filmvermittler im Filmmuseum Wien
Wolfgang Kolleritsch
Leiter der „Lernform Radio“ -Methode, um Lernziele als Radiobeiträge zu gestalten, Leitung des Lehrgangs „Radio als Lernraum“ an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Die Preise in den Kategorien Medienbildung und Inclusion wurden von der Redaktion mediamanual vergeben.
Zum Inclusion-Preis 2011 Die Abteilung Medienservice des Bildungsministeriums freut sich über die zahlreichen Einreichungen von Sonderpädagogischen Zentren zum Inclusion-Preis des mla 2011. Die eingereichten Medienprojekte konnten die Jury vor allem durch die authentische Darstellung der Lebenssituation behinderter Menschen überzeugen, womit die in der UN-Konvention geforderte Partizipation in den Medienprojekten von behinderten Menschen praktisch umgesetzt wurde. Das BMUKK bedauert jedoch, dass es zum Inclusion-Preis 2011 nur eine Einreichung einer Integrationsklasse gab. Um die gelebte Inklusion von behinderten und nichtbehinderten Kindern zu fördern und das Zusammenleben medial darzustellen, wird das BMUKK 2012 gezielter Integrationsklassen zur Teilnahme anregen, um der Intention des Preises zu entsprechen.
Projektmanagement:
Arbeitsschwerpunkt Entwicklung von Informations- und Unterrichtsmaterialien zur sicheren Nutzung von Neuen Medien
sowie Mitglied im Safer Internet Netzwerk der EU (Insafe).
Trautl Brandstaller
Freie Journalistin und Publizistin. Hat maßgeblich an der Emanzipation der
Frauen in Österreich mitgearbeitet. Sie hat viele Jahre das Frauenmagazin „Prisma" im ORF geleitet und moderiert.
Jakob M. Erwa
Autor und Filmregisseur (HEILE WELT,
TSCHUSCHEN:POWER). 2007 mit dem Großen
Diagonale-Preis für den besten österreichischen Spielfilm 2006/07 ausgezeichnet. .
Dietmar Osinger
Päd. Hochschule Wien und Mitglied im TrainerInnenpool
von EOS.
Beratung und Training zu Organisations-, Qualitäts-, Personal- und Teamentwicklung.
Roland de Roo
Programmkoordinator bei OKTO Community TV, dem partizipativen
Fernsehsender in Wien. Davor als Selbständiger tätig in der Video- und Fernsehproduktion. .
Ao.
Univ.-Prof. Dr., ist seit 2006 Universitätsprofessorin
für Soziologie an der Universität Wien. In ihren Studien
zur Film-, Medien- und Kommunikationssoziologie analysiert
sie seit den 1990er-Jahren die Repräsentation diverser
gesellschaftlicher Themen in Spielfilmen und Fernsehformaten.
MICHAEL HOLLAUF
Mag.,
Geschäftsführer der Web 2.0 Unternehmens MeisterLabs, welches
u.a. die webbasierte Brainstorming- Lösung MindMeister
(www.MindMeister.com)
entwickelt hat. Seit über zwölf Jahren im Bereich neuer
Medien und Internet tätig.
KENAN KILIÇ
lebt seit 1981 in Österreich. Drehbuchautor und Regisseur. Einige seiner Filme:
Gurbet – In der Fremde, Nachtreise, Das Tuch, Morgen Kinder
ANDREA POLLACH
Mag.,
Studium der Publizistik, seit 1994 im Film-/Medienbereich
als Pressesprecherin, Kuratorin, Filmvermittlerin tätig.
ANU PÖYSKÖ
Mag.,
Leiterin des Medienzentrums Wien,
Medien-Projektarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
im außerschulischen und schulischen Bereich.
Referentin für Medienpädagogik in der Weiterbildung für außerschulische Jugendarbeit.
Arbeitsschwerpunkte: Methodik der aktiven Medienarbeit, partizipative/alternative
Medien.
DIE PREISTRÄGER 2006
Der
media literacy award [mla] geht in die nächste Runde, diesmal
– zum ersten Mal – in Wien. Auch heuer, bei der fünften
Wiederholung des Wettbewerbs, konnte sich die Jury durch eine unglaubliche
Fülle von Projekten (knappe 200 Stück) wühlen. Das
ist ein Indikator dafür, dass der kompetente und reflektierte
Umgang mit Medien und deren Inhalten immer größeren Stellenwert
an europäischen Schulen einnimmt. Wir danken euch herzlich
für eure Zusendungen, die sich dieses Jahr wieder besonders
durch Innovation und kreativen Spieltrieb auszeichnen.
Medienpädagogischer
Referent des Stadtschulrates (SSR) Wien, Drehbuchautor, Radiojournalist,
ehemaliger Hauptschullehrer, organisiert seit vielen Jahren
die Betreuung medienpädagogischer Projekte an Wiener
Schulen.)
INGRID
GERETSCHLAEGER, DR.
Leitung
der Medienpädagogischen Beratungsstelle an der NÖ-Landesakademie.
CLEMENS
HAIDER, DI [FH]
Mitarbeiter
der Aktion Film Salzburg, Videoproduktion, Produzent im Bereich
Dokumentarfilm, On-Air Promotion, Image- und Produktvideos.
ERNST
SCHMIEDERER, DR.
ist
Journalist (u.a. „Die Zeit“), Buchautor (u.a.
„Asoziale Marktwirtschaft“) und Geschäftsführer
der "Blinklicht Medienproduktion“.
DIE PREISTRÄGER 2005
Bereits
zum vierten Mal dürfen wir die Gewinnerinnen und Gewinner des
media literacy awards [mla] bekannt geben. Ermittelt wurden die
besten und innovativsten medienpädagogischen Projekte an europäischen
Schulen.
Da wir je Hauptkategorie (Video, Radio, Multimedia und Print) nur
einen Preis und drei Anerkennungen vergeben, haben wir uns auch
heuer dazu entschlossen Spezialkategorien aufzustellen, um besondere
Leistungen zu würdigen, die in den Hauptkategorien keine Berücksichtigung
finden konnten. Die Preise in den Kategorien "Teaching"
und "Integrative Medienbildung" wurden von der Medienabteilung
des BMBWK ausgewählt. Bildgalerie
Preisverleihung
Autor
und Regisseur. Spielfilme: Halbe Welt (1993, Science Fiction),
Suzie Washington (1998, Roadmovie), Der Überfall (2000,
Kammerspiel)
Prof.
Mag. Jutta Kleedorfer
Professorin
an der Pädagogischen Akademie ED Wien für Fachdidaktik
und Fachwissenschaft Deutsch, Lehrbeauftragte an Pädagogischen
Instituten, Leitung des Sekretariats der Austrian Reading
Association, nationale Vertreterin im IDEC (International
Development European Committee), Rezensentin, Autorin
Udo
Somma
Seit
vielen Jahren Medienpädagoge und -trainer; Medienprojekte
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen; produziert Hörspiele
und ist für verschiedene Radiosender tätig
Mag.
Martin Seibt, MSc
Pädagogischer
Leiter der Aktion Film Salzburg, Medienpädagoge, Medienproduzent,
Kommunkations- und Managementtrainer
Mag.
Nana Swiczinsky
Filmemacherin
und Storyboard-Artist
Aktueller Film: "Vanishing Points", Lehrauftrag u.
a. an der Kunstuni Linz
DIE PREISTRÄGER 2004
Die media
literacy awards - für die besten und innovativsten medienpädagogischen
Projekte an europäischen Schulen - wurden heuer zum dritten Mal vom
Bildungsministerium vergeben.
Die Preisverleihung fand am 26. November 2004 im Rahmen des Internationalen
Medienfestivals YOUKI in Wels statt. Bildgalerie
Preisverleihung
"Jury-Bewertungsbogen"
PDF (24kB)
Der
mla hat das Ziel Medienkompetenz als politische, soziale, kulturelle und
persönliche Qualifikation zu thematisieren, also den sozialen, kritischen
und kulturell vernünftigen Gebrauch von Medien im Kontext alltäglicher
Lebensorganisation zu etablieren.
Lehrbeauftragter
für Film- und Kulturwissenschaften an den Universitäten
Wien und Salzburg, Geschäftsführer Produktion der DIAGONALE
– Festival des Österreichischen Films
Siegfried
Fruhauf
Filmemacher,
Programmleitung YOUKI – Internationales Jugend Medien Festival
DIE PREISTRÄGER 2003
Das Engagement aller ProjektteilnehmerInnen war wie auch letztes Jahr
außerordentlich groß, was sich am hohen Niveau der eingereichten
Arbeiten ablesen lässt. Dem entsprechend war die Jury gefordert die
Besten der Besten herauszufiltern und zu prämieren. Die Jury hat
es sich dabei nicht leicht gemacht um zu einem fairen Ergebnis zu kommen.
Alle 135 eingereichten Projekte wurden mit Hilfe eines Fragebogens begutachtet
und bewertet. Übrigens: Den Jury-Bewertungsbogen können alle
Interessierten als PDF downloaden.
Seit
1991 beim ORF, zunächst Rechtsabteilung mit Schwerpunkt Urheberrecht.
Seit 2000 in der ORF-Abteilung Chefproducer Fernsehen mit Studien
zur Filmwirtschaft, Filmförderungsagenden.
Roland
Graf
studierte
Philosophie, Latein, Psychologie und Pädagogik.
Derzeit arbeitet der langjährige Lokaljournalist als Lehrbeauftragter
für Semiotik der Medien bzw. Medienphilosophie am Lehrgang Medienmanagement
der FH St. Pölten.
Karin
Lassacher
Lehramtsstudium:
Deutsche Philologie und Geschichte
Seit 1988 AHS-Lehrerin in Niederösterreich
Lehrgang für Medienpädagogik an der Donau-Uni Krems
Arbeit über Kinder-/Jugendbild in TV-Werbespots
Alois
Schörghuber
Die
Arbeitsbereiche im Radio umfassen die Aufgaben der Koordination des
Radio 1476 (Mittelwelle Frequenz 1476 KHz), ein Projektradio mit verschiedenen
Programminhalten, unter anderem dem Schülerradio (Mo. - Do. von
19:30-20:00).
Auf Ö1 Gestaltung von Sendungen für "Moment-Leben heute",
"Ganz Ich", "Journal Panorama", "Diagonal"
und "Hörbilder".
PREISVERLEIHUNG
Die offizielle Preisverleihung 2003 fand im Rahmen des Internationalen
Medienfestivals YOUKI in Wels statt.
Freier
Mitarbeiter des ORF / Hörfunk, Redakteur der Ö1-Sendereihe
"Menschenbilder", Autor mehrerer Bücher, darunter zahlreiche
Kinder- und Jugendbücher
Eva
Veits
Medienpädagogin
und Professorin für Englisch und Deutsch
Hans
Schoiswohl
Vorstand
des YOUKI - Internationales Medienfestival in Wels
Susanne
Krucsay
Leiterin
der Abteilung Medienpädagogik des bm:bwk
PREISVERLEIHUNG
Die offizielle Preisverleihung 2002 fand im Rahmen des Internationalen
Medienfestivals YOUKI in Wels statt.