![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Projekt-Einreichungsunterlagen Anmeldungsformular - media literacy award
zum Ausdrucken und Einsenden per Post oder per E-MailProjekt-Begleitfragebogen für LehrerInnen
Nur wenn Sie ausreichend Information zu Ihrem Projekt zur Verfügung stellen, kann die Jury zu einer Entscheidung finden. Wir ersuchen Sie
daher, bei der Einreichung von mla-Projekten (nach Abschluss der Produktionsphase) diesen hier zum Download angebotenen Projekt-Begleitbogen
mitzusenden. Vielen Dank!Download "Projekt-Begleitfragebogen für LehrerInnen"
![]() Download "Projekt-Begleitfragebogen für LehrerInnen" ![]() Einverständniserklärung für Bild- und Tonaufnahmen
Medienkompetenz schließt das Wissen um medienrechtliche Aspekte mit ein. Das heißt: Ein fairer, angemessener und respektvoller Umgang mit Urheberrechten und Persönlichkeitsrechten ist verpflichtende Voraussetzung für die eigene Medienproduktion. Diesbezüglich ist eine entsprechende rechtliche Unterweisung an der Schule dringend notwendig. Beispielsweise sind Fotoaufnahmen, auf denen die Abgebildeten deutlich zu identifizieren sind, in der Regel nur mit Einwilligung der Abgebildeten zulässig.Jury-Bewertungsbogen
Der Jurybewertungsbogen: Kriterienkatalog auf Basis des Grundsatzerlasses für Medienerziehung.
Begleitmaterialien Storyboard
Ein Storyboard ist eine zeichnerische Version des Drehbuchs. Bei medialen Produktionen, die in der Regel im Teamwork durchgeführt werden, ist
eine Visualisierung auf Papier sehr hilfreich. Mit Hilfe eines Storyboards können vor Drehbeginn komplexe Sequenzen, Kamera-Einstellungen und
Bewegungen ausgearbeitet werden. Dabei werden Zeichnungen und Texte auf Papier "synchronisiert" und in Reihe geschaltet. Der dabei
entstehende Bilderfluss kann in der Folge bis zum Drehbeginn immer weiter perfektioniert werden und erleichtert so die Kommunikation
zwischen allen Beteiligten.
Video-Schnittliste
Nach Abschluss der Drehphase beginnt die Post-Produktion. Mit Hilfe einer Schnittliste werden alle Einstellungen kurz beschrieben und mit
Zeitangaben protokolliert (Time Code). Diese Vorgangsweise erleichtert die Montage des Film- und Tonmaterials. Beim Spielfilm wird nach Vorgabe des Drehbuchs geschnitten. Beim Dokumentarfilm - hier spielt der Zufall eine große Rolle - muss erst aus dem abgedrehten Material ein entsprechendes Schnittkonzept erstellt werden. |
Broschüre zum Projektunterricht
Die Broschüre zum Grundsatzerlass Projektunterricht gibt Tipps zur Durchführung von Projekten. |
![]() © mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen |