StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
 
SQA
Medienbildung in der Schule soll helfen, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das setzt voraus, dass die Kommunikationskultur am Schulstandort insgesamt offen und transparent gestaltet ist. Neben der persönlichen Kommunikation nimmt die mediale Kommunikation einen immer größeren Stellenwert ein. Die Integration von Medienprojekten, die sich an der Alltagskultur der SchülerInnen orientieren, ist dabei ebenso wichtig wie ein entspannter Umgang mit Medienreflexion und Medienkritik.
 
Medienbildung steht für kritisches Denken und faire Debattenkultur, für transparente Vereinbarungskultur (Stichwort Mobiltelefon, Internet und Cybermobbing), für Gestaltungskompetenz und Weltoffenheit.

 

Unsere Angebote im Rahmen der Initiative SQA - Schulqualität Allgemeinbildung

Die Initiative SQA hat das Ziel, durch pädagogische Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung zu bestmöglichen Lernbedingungen beizutragen und das eigenständige Lernen von Schülerinnen und Schülern zu fördern.
Für Schulen, die in diesem Rahmen “mehr Medienbildung” zu ihrem Anliegen machen wollen, hat die Redaktion mediamanual.at einen modellhaften Entwicklungsplan erstellt, der den Schulen (Sek. I und II) Anregungen für die Erarbeitung eines eigenen Entwicklungsplans bietet.

Modellhafter Entwicklungsplan: Medienbildung integriert: von der Einzelaktion zur gelebten Praxis

Der media literacy award [mla] ist ein praxiserprobtes Angebot, Medienbildung projektorientiert in den eigenen Unterricht zu integrieren. Mit der Teilnahme am media literacy award [mla] eröffnen wir den Schulen die Möglichkeit zum vernetzten Learning by Doing in einem rechtlich angemessen gesicherten Rahmen. Integrativ dazu bietet die dreitägige jährliche Fortbildungsveranstaltung - das Medienfestival mla:connect - spannende Einblicke in preisgekrönte Medienkompetenz-Projekte von Kolleginnen und Kollegen an europäischen Schulen. Und für den direkten Austausch von Erfahrungen und den vertiefenden Diskurs steht die begleitende Fachtagung „Wie kann Medienbildung im Schulalltag gelingen?“ dem stetig wachsenden Netzwerk zur Verfügung.
 
SCHILF: Themen der Medienbildung in Theorie und/oder Praxis
SCHILF-Veranstaltungen scheinen sehr gut für Fortbildung in Sachen Medienbildung geeignet, da das Programm auf die Bedürfnisse der Schule zugeschnitten werden kann. Daher unterstützen wir Ihre SCHILF! Wenn Sie eine Veranstaltung zum Thema Medienbildung planen, helfen wir Ihnen gerne bei der Programmgestaltung, beim Finden von Referentinnen bzw. Referenten und Workshop-Angeboten. Wenn Sie Fragen haben oder nähere Informationen zu unseren Unterstützungsangeboten wünschen, kontaktieren Sie uns telefonisch oder per E-Mail.
 
Die auf
mediamanual.at gesammelten Ressourcen für die aktive Medienarbeit an der Schule bieten Orientierung für die qualitä̈tsorientierte Implementierung der an der Schule eigenverantwortlich gesetzten Ziele.
 
CHECKLISTE:
Was Medienbildung an der Schule bedeuten kann (DOC, 136KB)
Was Medienbildung an der Schule bedeuten kann (PDF, 127KB)

 
INFO: http://www.sqa.at
 
SQA durch die Brille ... von Medienbildung
Die Initiative SQA wird in diesem Gespräch im Rahmen der Reihe "SQA durch die Brille ..." als Chance gesehen, Medienbildung in der Schule breiter zu verankern.

Medienbildung ist auch Persönlichkeitsbildung:
SQA-Gespräch: Medienbildung ist auch Persönlichkeitsbildung PDF (1,45MB)

 
BMB - Informationen zum Unterrichtsprinzip Medienbildung:
www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/medienpaedagogik.xml
 
21 Medienkompetenzen
Download "21 Medienkompetenzen" (PDF 195 kB)
 
Kontakt:
Renate Holubek, MSc
T +43 1 53120-4819
M +43 676 3172051
renate.holubek(at)bmb.gv.at
 
Medienbildungmla