VS Hornstein (BGLD)
4. Schulstufe (9/10 Jahre)
Die Aktivitäten der Volksschule Hornstein im Zeitraum von vier Jahren zum
Thema "Interkultureller Dialog" wurden gesammelt und zum buchstäblich
farbenfrohen Medienprojekt "Farbenfroh" zusammengefügt.
FILMINHALT | INTERKULTURELLER DIALOG - ALLE VIDEOS |
Die Aktivitäten der Volksschule Hornstein im Zeitraum von vier Jahren zum
Thema "Interkultureller Dialog" wurden gesammelt und zum buchstäblich farbenfrohen
Medienprojekt "Farbenfroh" zusammengefügt.
"Wie präsentiert man vier Jahre Projektarbeit zum Thema `Interkultureller Dialog´ in vier Minuten?"
Diese Frage stellte sich Projektleiterin Eva Probst und beantwortete sie folgendermaßen:
- "Die Grundidee wird in einen Liedtext geschrieben.
- Dem Liedtext werden schulische / außerschulische Projektarbeiten bzw. Schauplätze zugeordnet.
- Durch kreative / technische Zusammenführung von Text und Bild entsteht ein Musikvideo als Endprodukt, das unsere farbenfrohe Botschaft prägnant, unterhaltsam und kindgerecht transportieren kann (medienkundlicher Aspekt).
- Bei allen dafür notwendigen Aktivitäten ist ein hoher Grad an Selbständigkeit seitens der SchülerInnen erzielt worden.
- Das Video wird für alle SchulabgängerInnen, Lehrkräfte und Eltern vervielfältigt."
Als Maskottchen für die Aktivitäten rund um den "Interkulturellen Dialog" dient seit Beginn der
Projektarbeiten Gretchen, welche die Kinder spielerisch unterstützt und begleitet.
Zu den facettenreichen Unternehmungen der SchülerInnen gehören unter anderem die Produktion eines
Videos, in dem ein selbst geschriebenes Lied an verschiedenen schulischen Lokalitäten zum Besten gegeben
wird, und die Präsentation eines Teils des Kindermusicals „Ein Frosch lernt singen“ in der Fußgängerzone in
Eisenstadt im Rahmen der Dialogtour, ausgehend von BMUKK und ORF:
"'Chancen kultureller Vielfalt' bzw. 'Mut zu Sprachen' wurde von Eva Probst in
lustige Texte, Tänze und bunte Bühnenbilder verpackt."
Ein kurzer Ausschnitt aus dem Lied (Refrain):
"Hallo Europa!
Wir singen Hallo Europa!
Hallo Europa!
Wir singen Hallo Europa!"
Darüber hinausgehend führten die SchülerInnen Interviews mit Lehrkräften zu deren
Sprachkenntnissen durch. Weiters setzten sie sich mit der Sprache und Kultur unterschiedlicher
Herkunftsländer einzelner Kinder auseinander, darunter Tschechien, Spanien, Deutschland, Griechenland,
Russland etc.
In einer Projektmappe wurden die einzelnen Arbeitsschritte des Videodrehs und der damit verbundene
Zeitaufwand, der in Summe cirka 150 Stunden betrug, transparent gemacht. Mit bunten Illustrationen und Bildern
von der Projektproduktion ist diese Projektdokumentation für sich fast schon ein Kunstwerk.
Dass alle Mitwirkenden mit Herzblut an diesem Projekt gearbeitet haben bzw.
immer noch arbeiten, ist bei der mit Liebe zum Detail und großem Engagement
gestalteten Projektmappe und den bisherigen Projektresultaten wahrlich spürbar
und wird durch das anschließende Zitat von Eva Probst auf den Punkt gebracht:
"Kinder sind Rohdiamanten unserer Gesellschaft. In ihnen steckt sehr viel Potential. Ziel des
Projekts ist dieses Potential zu fördern und zu vereinen."