Volksschule Oberlaa (W)
4. Schulstufe (9/10 Jahre)
Ein Online-Klassentagebuch mit Bildern, Texten, Videoausschnitten und die Gestaltung von imaginären
Figuren zum Thema "Entstehung der Erde - Unser Sonnensystem" waren die Grundlage für das
eingereichte Medienprojekt.
FILMINHALT | ANIMATION - ALLE VIDEOS |
Ein Online-Klassentagebuch mit Bildern, Texten, Videoausschnitten und die Gestaltung von imaginären
Figuren zum Thema "Entstehung der Erde - Unser Sonnensystem" waren die Grundlage für das
eingereichte Medienprojekt. In den Fächern Sachunterricht, Religion, Bildnerische Erziehung,
Werken, Deutsch und Mathematik wurde das Thema erarbeitet.
"Wir waren von unseren Ergebnissen ziemlich beeindruckt und wollten es auch an andere Kinder weitergeben.
Dabei entstand die Idee, unser erworbenes Wissen in ein Buch für Kinder einzubinden." (Birgit Desch, Lehrerin)
"Eine auf unserem Klassentagebuch im Internet erstellte Klassenumfrage ergab, dass den meisten von uns
Fantasiebücher am besten gefallen. Also beschlossen wir eine spannende Fortsetzungsgeschichte zu schreiben,
die wir dann auch mittels Power Point illustrieren wollten." (Birgit Desch, Lehrerin)
Jedes der 22 beteiligten Kinder entwarf optisch und inhaltlich ein Alien und wies ihm besondere Fähigkeiten
und einen Heimatplaneten zu. Abwechselnd schrieben die Schülerinnen und Schüler der 4b an der futuristischen
Fantasiegeschichte und hauchten so den imaginären Freunden Leben ein. Durch die Erarbeitung von bewegen Bildern
und die Vertonung des Inhalts via Computer wurde die kreative Geschichte letztlich wirklich lebendig.
Das Ergebnis des Projektvorhabens ist eine fantasievolle Fortsetzungsgeschichte, die noch zusätzlich passend zum
Inhalt bewegte Bilder und Ton beinhaltet. Präsentiert wurde das Buch in Form einer visualisierten Lesung in der
Schule vor SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern.
Zielsetzungen:
"Das Grundziel des Projekts war es einerseits mit Hilfe des Computers das selbstverfasste Buch druckreif
zu verarbeiten, andererseits es zu visualisieren - d.h. ähnlich wie bei einem Trickfilm sollten passend
zum Inhalt bewegte Bilder erzeugt werden." (Birgit Desch, Lehrerin) Über das erreichte Hauptziel
hinausgehend wurde einerseits dem Schwerpunkt im Deutschunterricht Schreiben und Lesen Rechnung getragen
und andererseits der Umgang mit Neuen Medien erarbeitet und geübt, wie der Projektbeschreibung zu entnehmen ist.
Download PDF 8808 (3469kB)
- Game of War
- Kurzstrecke
- In Colour
- Die Weltraumforscherbande
- A Flower in Fall?!
- Drowning Hearts
- Jonas on the Road
- Gerome und Zirklinde
- leicht stressig ...
- Marie kann nicht schlafen
- Schloga
- Traumfänger: Texte und Bilder gegen Gewalt
- Mein Land, dein Land
- Gedscho
- Memento mori – Sterben ist wirklich das Letzte!
- Wenn ich du wär, dann würd ich aufpassen!
- Nur Kreide
- Nicht aufnehmen da!
- Straßentrickfilm
- Antz - Was krabbelt da?
- Sjelen
- Mamihlapinatapai
- AKG News
- Hangover
- Flashback
- Die Flucht ins Gefängnis
- Jabberwocky
- Show me the way
- Als die Murmel das Regal verließ
- Querulant 2
- Clang: Bilder - Das Geisterschloss
- Romeo und Julia
- 8808
- Animalandia
- Piep!
- PC-Love
- Trick und Politik
- Vom Wachsein und vom Träumen II
- Tubby Wars
- Flash-Animations