StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Originalton
Atmo
Geräusche
Text
Moderation
Musik
Verpackungselemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
 
 

Zitate aus Büchern, Artikeln, historischen Dokumenten und anderen Schriftstücken werden im Studio von einem Sprecher oder einer Sprecherin gelesen und aufgenommen. Literaturzitate werden bei Rezensionen verwendet, um den HörerInnen Kostproben der besprochenen Bücher zu geben. Ausschnitte aus literarischen Texten können den Inhalt ganzer Sendungen bilden.

Auch in politischen Radioberichten kommen Zitate zum Einsatz, um die Inhalte zu untermauern.

Im Gegensatz zum Zeitungsjournalismus kennt das Radio keine Anführungszeichen. Besonders in der politischen Radioberichterstattung muss daher unmissverständlich und sauber zitiert werden. Markante Aussprüche, etwa von Politikern, sollten ausgewiesen und wörtlich zitiert werden. Die Eindeutigkeit eines Zitats ergibt sich aus Hinweisen, wie: "Wörtlich sagte Minister: ..." oder: "Ich zitiere nochmals Minister ...". Auch längere Zitate sollten wörtlich und in der direkten Rede wiedergegeben werden.