StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Originalton
Atmo
Geräusche
Zitate
Text
Moderation
Musik
Musikmoderation
Verpackungselemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
 

 

Eine Playlist ist eine aktuelle, vom Computer erfasste Liste von (ca. 500 bis 3000) Musik-Titeln, die in einem Radioprogramm eingesetzt werden. Jeder Titel auf der Playlist wird systematisch mit dem Computer erfasst und verschiedenen Kategorien zugeordnet, zum Beispiel was die Einsatzhäufigkeit betrifft. Die Kategorisierung der Musiktitel auf der Playlist erfolgt nach zahlreichen Kriterien, etwa nach Interpreten, Musikrichtung, nach dem Alter der Nummer und weiteren Zusatzinformationen, etwa ob sich das Stück für eine bestimmte Tageszeit besonders oder gar nicht eignet. Die Aufgabe des Musikredakteurs ist es, dem Computer die richtigen Befehle zu geben. Der Computer selektiert und mischt dann die für das jeweilige Programm gewünschten Nummern.

Wie oft eine Musiknummer aus der Playlist ausgestrahlt wird, wird durch die so genannte Musikrotation geregelt. Die Musikrotation wird von einem Musikredakteur in den Computer eingegeben. "Hot Rotation" bedeutet etwa, dass bestimmte aktuelle Hits bis zu stündlich eingesetzt werden können. Ein Oldie wiederum wird anders eingestuft und erhält auf der Playlist eine geringere Musikrotation, da er nur in Spezialsendungen oder zu bestimmten Tageszeiten gespielt werden soll.