Täglich,
stündlich, rund um die Uhr informieren uns die Radio-Nachrichten
über die aktuellen Ereignisse in aller Welt.
Trotz TV-Berichterstattung und Online-Medien werden die Nachrichten im
Radio immer noch als bedeutende Informationsquelle bewertet, und zwar
von allen Bevölkerungsgruppen. Wie Untersuchungen zeigen, zählen
die Radionachrichten zu jenen Hörfunkangeboten, auf die das Publikum
am wenigsten verzichten will und die mit großer Aufmerksamkeit genutzt
werden. Auch das Einschaltverhalten orientiert sich stark an den Sendezeiten
der Nachrichten.
Die
Nachricht ist eine informierende, auf Tatsachen bezogene journalistische
Darstellungsform, die aktuelle Ereignisse und Themen vermittelt. Beim
Verfassen einer Nachricht ist Verständlichkeit
das oberste Gebot. Das gilt insbesondere fürs Radio. Die
Hörerinnen müssen den Text auf Anhieb verstehen, sie können
ja nicht, wie in der Zeitung, noch einmal nachlesen. Um Verständlichkeit
zu erzielen, müssen gesprochene Nachrichten kurz und prägnant, logisch und
gut gegliedert sein.
Besonders
wichtig ist der erste Satz einer Nachricht, der so genannte Leadsatz.
Er muss immer die wichtigste Information enthalten. Der Leadsatz darf
auch nicht zu lang sein, sonst wird er unverständlich. Die Praktiker
empfehlen: drei Zeilen und nicht mehr! Wobei zuerst immer die Fakten kommen
müssen, erst in den weiteren Sätzen erfolgt die Einordnung der Fakten.
Verschiedene
Sender haben unterschiedliche Formen, die Nachrichten zu präsentieren.
Die Radionachrichten werden entweder von einem Berufssprecher oder dem
Nachrichtenredakteur selbst gelesen. Durch die neutrale Präsentation
des Nachrichtensprechers soll Sachlichkeit,
Unparteilichkeit und Objektivität
vermittelt werden. Die Nachrichten können "trocken" präsentiert
werden und sich auf Texte beschränken. Sie können aber auch
mit Originaltönen und Statements, Kurzberichten von Korrespondenten,
Musik oder Hintergrundgeräuschen (z.B. das Tickern des Fernschreibers
bei den Schlagzeilen) angereichert sein. Häufig beginnen die Nachrichten
mit einer so genannten "Ortsmarke", die die HörerInnen
geografisch an die nächste Meldung heranführt. Auch Schlagzeilen
oder Stichworte, die den Inhalt einer Meldung abdecken oder interpretieren,
können einer Nachricht vorangestellt werden und das Verstehen erleichtern.
|