StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radionachrichten
Bericht
Gebauter Beitrag
Radioreportage
Interview
Umfrage
Radio-Feature
Kulturberichte im Radio
Magazinsendungen
Meinung im Radio
Radiolandschaft
 
 

Morgen-, Mittags-, Abend- und Nachtjournal sind die bekannten österreichischen Journalsendungen des ORF, die täglich aktuelle Informationen bringen. In Deutschland werden diese moderierten Wortsendungen ohne größere Musikanteile auch "Umschau-, Chronik- oder Kompakt-Sendungen" genannt. Hauptsächlich finden sich Journalsendungen im Rahmen der politischen Berichterstattung, aber auch Fachredaktionen, wie Kultur oder Wissenschaft, bieten vergleichbare Sendeformen an.

Die Journale unterscheiden sich von Unterhaltungsmagazinen durch Aufbau, Inhalt, inneren Zusammenhang und die Art der Moderation. Meist stehen zu Beginn von Journalen ein Nachrichtenblock oder Schlagzeilen und eine Inhaltsübersicht. Als Darstellungsform finden sich in Journalen hauptsächlich Berichte ohne oder mit O-Ton, die eher kurz, ca. 3 bis 5 Minuten pro Beitrag, gehalten sind. Aber auch Interviews (z.B. die Reihe: "Im Journal zu Gast"), Reportagen, Kommentare und Gespräche, die der Moderator im Studio oder über die Telefonleitung führt, sind regelmäßig Bestandteile von Journalsendungen.

Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen