StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Originalton
Atmo
Geräusche
Zitate
Text
Moderation
Musik
Verpackungselemente
Trailer
Signation
Spots&Co
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
 
 

Das englische Wort "Jingle" bedeutet "Klimpern, Bimmeln, Glöckchen". Ein Jingle ist ein aus Musik, Sprache und akustischen Effekten gemixtes Verpackungselement. Mit Jingles, die das akustische Design eines Programms betonen, wollen die Sender vor allem ihre Marktpositionierung verbessern. Jingles, mit denen die Station bzw. Frequenz durchgesagt wird, sollen dem Image des Senders nutzen und die Identifikation der HörerInnen mit dem Programm erleichtern.

Jingles sind immer kurz und dauern meist nicht länger als ein paar Sekunden. Entsprechend knapp muss daher auch die Botschaft eines Jingles sein. So wird sich etwa ein Jingle, mit dem auf die Station hingewiesen wird, auf die Aussage: "Radio XX - auf 100,5" beschränken.

Jingles werden vorproduziert, da bei der Aufnahme auf sprachliche Betonung, exaktes Timing und gute Mischung zu achten ist. Und das geht meist nicht auf Anhieb, sondern muss im Studio ausprobiert werden. Auch bei der Auswahl der Musikpassagen für den Jingle kann lustvoll getüftelt werden.