Atmo
ist die Abkürzung von Atmosphäre
und bedeutet wörtlich "Lufthülle" oder "Umwelt".
Gemeint ist damit die akustische Stimmung, oder genauer das Zusammenwirken
der Umweltgeräusche an einem Ort, die bei Aufnahmen automatisch einfließen.
Orte mit viel Atmosphäre sind etwa ein Markt oder ein Kaffeehaus,
deren spezielle akustische Eigenschaften mit dem Mikrofon eingefangen
und im Radio hörbar gemacht werden können.
Atmo
erzeugt bei den Zuhörenden ein lebendiges Bild vom Ort des Geschehens,
wobei die Atmo auch (zusätzliche) Informationen transportiert, etwa
durch sprachliche Elemente, z. B. bei einer Museumsführung oder bei
einer politischen Kundgebung.
Um
Atmo in einem gebauten Beitrag oder einem Radiofeature gezielt einzusetzen,
wird die jeweilige Geräuschkulisse extra mit dem Mikrofon aufgenommen.
Bei Interviews oder Umfragen ist zu beachten, dass immer auch die Umgebungsgeräusche
mit aufgenommen werden. Der Ort für eine Wortaufnahme sollte daher
so gewählt werden, dass das Gesprochene verständlich ist und
nicht etwa durch dröhnenden Straßenlärm überlagert
wird. Werden Umfragen im öffentlichen Bereich gemacht, muss immer
ausreichend Atmo aufgenommen werden. So können akustische Sprünge
beim Wechsel von Interview-Ausschnitten und Bildern vermieden und die
Kontinuität des Ortes vermittelt werden.
|