StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
Modell

„Schwimmen zwei junge Fische des Weges und treffen zufällig einen älteren Fisch, der in die Gegenrichtung unterwegs ist. Er nickt ihnen zu und sagt: ‚Morgen, Jungs. Wie ist das Wasser?’ Die zwei jungen Fische schwimmen eine Weile weiter, und schließlich wirft der eine dem anderen einen Blick zu und sagt: ‚Was zum Teufel ist Wasser?“

David Foster Wallace: Das hier ist Wasser / This is Water. Anstiftung zum Denken. Kiwi Paperback, 2012

GELINGENSFAKTOREN MEDIENBILDUNG

Modell Medienbildung

SELBSTWIRKSAMKEIT
Das Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung bezeichnet die Erwartung, aufgrund eigener Kompetenzen gewü̈nschte Handlungen erfolgreich selbst ausfü̈hren zu können. Das Ermö̈glichen von Selbstwirksamkeitserfahrungen ist daher wichtig im Lernprozess.

KRITISCHES DENKEN
Kritisches Denken ist ein kreatives Werkzeug, das unabdingbar für Lernprozesse und persö̈nliche Weiterentwicklung ist. Konstruktive, durchdachte, fordernde und fö̈rdernde Kritik muss vielfach erst erlernt und erfahren werden. Dazu bedarf es einer Anleitung und Ermächtigung, denn diese Art des Denkens ist uns nicht einfach angeboren.

GESTALTUNGSKOMPETENZ
Gestaltungsprozesse erfordern Kreativität und kritisches Denken, wobei wir unter Kreativitä̈t die „Neukombination von Informationen“ verstehen, das heißt, im Mittelpunkt steht nicht die genuine schö̈pferische Tä̈tigkeit, sondern Problemlösungskompetenz, die durch spezielle Kreativitätstechniken gefördert werden kann. Kreativitä̈t kann man lernen.

WELTOFFENHEIT
Das interaktive Lesen und Problemlö̈sen im Verbund mit dem Computer beeinflusst unsere Kommunikation und damit unser Handeln. Mit dem digitalen Fenster zur Welt sind wir im wahrsten Sinn des Wortes weltoffen. Nicht nur, was Datensicherheit und Privatsphä̈re betrifft. Gemeint ist hier vor allem Weltoffenheit im Sinne von Toleranz als angemessene Geisteshaltung, in der wir Verhaltenssicherheit in einer global vernetzten Welt stets neu erwerben und aushandeln müssen. Hilfreich dabei ist Ambiguitätstoleranz.

Modell für gelingende Medienbildung. Erkenntnisse aus der Analyse der Praxis zum media literacy award [mla]

Download PDF Download PDF "Modell für gelingende Medienbildung"

Model for Successful Media Education

Download PDF Download PDF "Model for Successful Media Education"

Schulqualität & Medienbildung
Medienbildung in der Schule soll helfen, die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das setzt voraus, dass die Kommunikationskultur am Schulstandort insgesamt offen und transparent gestaltet ist.

Unsere Angebote im Rahmen der Initiative Schulqualität Allgemeinbildung – SQA:
www.mediamanual.at/sqa
www.sqa.at

Top Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen