Aus dem Lehrplan der Volksschule:
Entwicklung und Vermittlung grundlegender Kenntnisse, Fertigkeiten,
Fähigkeiten, Einsichten und Einstellungen, die dem Erlernen
der elementaren Kulturtechniken (einschließlich eines kindgerechten
Umganges mit modernen Kommunikations- und Informationstechnologien),
) […] dienen; |
Viele Kinder verfügen über Internet in der Klasse und zu Hause. Vielleicht lassen sich E-Mail-Bekanntschaften mit befreundeten Schulen aufbauen.
|
|
-
In
welcher Form wird der erste Kontakt aufgenommen?
-
Wie häufig soll der Kontakt über E-Mail erfolgen?
-
Schreiben die Kinder (gemeinsam) im Unterricht oder zu Hause?
-
Wie oft besteht die Möglichkeit, in der Klasse am
Computer zu arbeiten?
-
Sollen
alle Kinder daran arbeiten? Oder gibt es ein E-Mail-Redaktionsteam?
-
Was ist das Ziel der Kontaktaufnahme? (Schreibanlass, gegenseitiger Besuch,
Übung im Schreiben und im Umgang mit dem Computer)
-
Zu welchem Thema möchten wir einander schreiben?
-
Zu welchem Thema möchten wir nicht schreiben?
-
Wer muss davon informiert werden? (Eltern, Schule)
-
Gibt
es Kontakte zu Schulen in anderen Ländern?
|
Am Beginn dieses Projekts steht eine Einheit, bei der es darum geht, mit dem Verfassen und Versenden von elektronischer Post vertraut zu werden: Worauf muss man beim Schreiben eines Briefes achten? Welche Bestandteile hat ein Brief, eine E-Mail? Die Adresse im Brief, die Adresse bei der E-Mail. Was steht in der Betreffzeile? Versenden einer E-Mail (mit und ohne Anhang), Antworten auf eine E-Mail, Anhang einer E-Mail am Computer speichern. |
Weitere
Beiträge aus dem mediamanual |
|
|