Aus dem Lehrplan der Volksschule:
Der Weg führt dabei von der Entwicklung möglichst vieler positiver Ich-Du-Beziehungen über den Aufbau eines Wir-Bewusstseins zur gemeinsamen Verantwortung aller für alle. Dies gilt in der Klasse oder Lerngruppe beim Mitgestalten einer lebendigen Schulgemeinschaft und dient dem Verständnis für andere größere Sozialgebilde, wie Gemeinde, Bundesland und Österreich als Staat in Europa.
|
Teilen Sie die Klasse in Gruppen mit jeweils zehn Kindern auf.
|
|
-
Vertraute Zeichen finden:
z. B. Zeigefinger für Herbeiwinken, Mittelfinger zeigen, Vogel zeigen, Zeigefinger vor die Lippen für „leise“, Hand vor die Augen für: „Das will ich nicht sehen.“ usw.
-
Neue Bedeutungen für die vertrauten Zeichen finden:
z. B.: Zeigefinger vor die Lippen bedeutet jetzt „Tür aufmachen“.
-
Wie ist das, wenn die anderen eure Zeichen nicht verstehen?
-
Was empfindet ihr dabei?
-
Ist dir die Gruppe jetzt vertrauter?
|
Variante:
- Wir sind in einem fremden Land und fragen – ohne ausreichende Sprachkenntnisse – nach einem Gasthaus, nach der Polizei, der Toilette, dem Telefon usw.
- Ein Kind erklärt der Klasse ein Wort durch Mimik und Gestik, ohne zu sprechen (z. B. Schokolade, Teller usw.).
|
Weitere
Beiträge aus dem mediamanual |
|
|