StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen zur Medienbildung
Bausteine
Lehrplan
Hinweise
Stichwrter
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
 
 
 
GRUNDSTUFE » DEUTSCH

Aus dem Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule:
Schaffen einer pädagogischen Atmosphäre von Ermutigung und Erfolgs-zuversicht, Geduld, Vertrauen und Verständnis, gegenseitiger Achtung und Rücksichtnahme;
Identität kann nur im Austausch mit anderen entwickelt werden und muss in Interaktionen mit der Umwelt ständig reflektiert und neu gewonnen werden.

DAS BIN ICH
Jeweils zwei Kinder sollen einander gegenseitig vorstellen (Name, Alter, Hobby, Lieblingstier, Lieblingsbuch, Lieblingsfilm). Dazu berichten sie ihrem Partner bzw. ihrer Partnerin über sich.

Die Vorstellung kann mit Hilfe einer Zeichnung, einem Foto, einem Lied oder Video, mit einem Stofftier oder auch pantomimisch erfolgen.
Nützliche Fragen:
 
  • Was erzähle ich meinem Partner, meiner Partnerin von mir?
     
  • Was lasse ich weg? Was ist peinlich?
     
  • Was erzählt mein Partner, meine Partnerin über mich?
     
  • Was lässt er oder sie weg?
     
  • Gibt es Missverständnisse?
     
  • Bin ich vollständig vorgestellt worden oder fehlt etwas Wichtiges?
     
  • Warum kann das vergessen worden sein?
     
Varianten: meine Wohngegend, meine Familie, mein Haustier vorstellen.
 
Weitere Beiträge aus dem mediamanual
Medienerziehung:
Grundsatzerlass
   

Workshop - Kommunikation:
Interaktion und Beziehungen

MEDIENSERVICE: Hier finden sie Rezensionen und neue Medien, Begleitmaterialien und Medien zu aktuellen Themen. Online-Medienkatalog: Suchen und Bestellen

Top

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen