StartseiteStartseite Archiv
BMB
editorial
info
themen
leitfaden
projekte
workshop
e-academy
network
Medienkompetenz
Unterrichtsprinzip
Modell Medienbildung
21 Kompetenzen
Bausteine
Lehrplan
Prototypische Aufgaben
Kultur Digital
Kultur Digital
Grundelemente
Konzept
Produktion
Sprache des Films
Filmische Einheiten
Einstellungsgrößen
Kamerabewegungen
Bewegungsrichtungen
Bildkomposition
Beleuchtung
Schuss-Gegenschuss
Filmschnitt
Sounddesign
Filmanalyse
Filmgeschichte
Filmkritik
Grundelemente
Darstellungsformen
Radiolandschaft
 
 

vorherige Seite
Filmische Adaption der Geschichte
 
Bei einer Telefonzelle ist Spion B mit einer Spionin zusammen, die gerade telefoniert. Sie macht ihm dabei schöne Augen. B flirtet ebenfalls, hat es aber eilig, da er zu einem Treffen mit Spion A muss.  

 
Die Spionin beendet das Telefonat, schreibt eine Nachricht auf einen kleinen Zettel und zerreißt diesen in zwei Teile.  

 
Einen Teil rollt sie zusammen und deponiert ihn im Inneren eines Kugelschreibers.  

 
Den Kugelschreiber steckt sie Spion B mit einem vielsagenden Blick zu.  

 
Spion B eilt davon. Ein neuer Schauplatz, das Café. Die Person A, um die es jetzt geht, sitzt vor dem Café und liest Zeitung.  

 
Spion B kommt hastig herbei, setzt sich. Ihre Besprechung beginnt.  

 
   

 
Während der Debatte fällt der Kugelschreiber von B zu Boden, genau in dem Augenblick kommt eine Kellnerin vorbei und stößt den Kugelschreiber mit ihrem Fuß unter den Tisch.  

 
B beginnt seinen Kugelschreiber zu suchen, sein Blick fällt auf die Zeitung von A, hinter der halb verdeckt ein Kugelschreiber liegt.  

 
B nimmt den Kugelschreiber, macht sich Notizen, steckt den Kugelschreiber ein.  

 
A protestiert. B beharrt darauf, dass das sein Kugelschreiber ist, weil sich, wie wir wissen, eine "wichtige" Botschaft darin befindet. Der Kugelschreiber ist A dann doch nicht so wichtig, er verabschiedet sich.  

 
B hat es jetzt eilig, den Zettel aus dem Versteck zu holen. Er findet aber nichts und schaut suchend umher.  

 
Sein Blick bleibt dabei auf dem Boden. Der Kugelschreiber liegt am Fußende des Tisches. B holt sich den Kugelschreiber, setzt sich und sucht die Nachricht.  

 
Der zerlegte Kugelschreiber liegt auf dem Tisch. B entrollt die Botschaft. Man kann nur das Wort MISS lesen. B schaut nachdenklich.  

 
Zwei gleiche Kugelschreiber liegen vor ihm. B weiß (wie der Zuschauer), dass er ungerechterweise den Kugelschreiber von A behalten hat. B macht sich auf den Weg, um A den Kugelschreiber zurückzugeben.  

 
B sucht A, der in Richtung Eiffelturm verschwunden ist. Er sieht, wie A in einiger Entfernung eine Frau umarmt. Als sie sich lösen, erkennt er die Frau aus der Telefonzelle. B verfolgt die beiden.  

 
Die beiden gehen Hand in Hand eine Treppe hinauf.  

 
Die Spionin dreht sich dabei etwas um, sieht B, geht dann aber weiter und lässt einen Kugelschreiber fallen.  

 
B geht Richtung Stufen und hebt den Kugelschreiber auf. In der Vermutung, es könnte eine Botschaft darin enthalten sein, schraubt er ihn auf.  

 
Seine Hände entrollen eine weitere Botschaft. Er hält beide Teile nebeneinander. Zusammen ergibt sich das Wort Miss/Verständnis.  

Modem
Broadband
Zum Abspielen der Videos brauchen Sie den Real Player.

Regie und Schnitt-Lecture "Missverständnis" für Adobe Premiere. Darin enthalten sind 256 Einstellungen, die Sie selbst nach Wunsch arrangieren und vertonen können.
Download Projekt.zip (6,8MB)
 
 
Die Spionin küsst A.  
Topvorherige SeiteTop

©
mediamanual.at 2001-2016 | Webagentur onscreen